Multiple Differenzierung und Wandel. Der Beitrag der evolutionär-institutionalistischen Perspektive

Zusammenfassung Theorien multipler Differenzierung haben Konjunktur. Sie teilen die Annahme, die Gegenwartsgesellschaft sei durch mehr als eine Differenzierungsachse (z. B. funktionale Differenzierung oder vertikale Ungleichheit) charakterisiert. Solche Theorien thematisieren Anregungen sozialen Wandels höchst unterschiedlich. Der Beitrag unterscheidet drei Ausprägungen: (1) Anregungen als von eher historischem Interesse; (2) als inflationärer Dauerzustand; (3) als durch spezifische Modi (Kritik/Kooperation) ermöglicht. Die evolutionär-institutionalistische Perspektive Seth Abrutyns stellt demgegenüber ein Theorieangebot dar, das multiple Differenzierung auch als Ergebnis der Gestaltungsarbeit institutioneller Entrepreneure auffasst. Sie verzahnt multiple Differenzierung und Wandel unmittelbar. Dabei stellt sie die Überzeugungsarbeit solcher Wandelarchitekten in den Vordergrund und spielt Gestaltung und Evolution nicht gegeneinander aus. Abrutyns Rekonstruktion stoppt kurz vor der Gegenwartsgesellschaft. Hieran anschließend beleuchtet der Beitrag philanthropische Organisationen als zeitgenössische institutioneller Entrepreneure.

De Gruyter
Sozialwelten (@sozialwelten@ifwo.eu)

Angehängt: 4 Bilder #Fermi #Paradoxon: Da sich #Außerirdische bei uns nicht #gemeldet haben, können sie #eigentlich nicht #existieren. Es ist #müßig, sich über die #Psychologie #außerirdischer #Wesen #Gedanken zu machen #Zoo #Hypothese nach John A. #Ball: #Außerirdische geben sich nicht zu #erkennen, um uns #ungestört #beobachten zu können Das #Ungewisse als #Projektionsfläche für #Angst Vgl. #Saucers #FAS, 1.03.20, S.10, #Leben, #Vielleicht #verbergen sie sich. Jörg #Thomann #Interview mit Andreas #Anton

IfWO Mastodon

Das #Eherecht der #Klassik, #Zeit bis 250 n.Chr. kannte #frei #scheidbare #Konsensehen

#Konsens #bedeutet #Übereinstimmung des #Willens beider #Seiten; #Grundlage der #bestehenden #Ehe;
#Wegfall des #Willens konnte #erklärt werden, #Konsens konnte also #weggefallen sein. Es brauchte zur #Scheidung nichts weiter

#Neuinterpretation der #Regelungen des #Römischen #Rechts im #Hochmittelalter im #Lichte #neuer #Verhältnisse

#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte #Avenarius 3. Sitzung