#KI, #LLM, #Problemlösen
Forscher des MIT entwickeln einen neuen Ansatz, um die Problemlösungsfähigkeiten großer Sprachmodelle entscheidend zu verbessern: https://www.linux-magazin.de/news/mit-mit-neuem-ansatz-fuer-problemloeser-sprachmodelle/
MIT mit neuem Ansatz für Problemlöser-Sprachmodelle

Forscher des MIT haben einen neuen Ansatz dafür entwickelt, großen Sprachmodellen das Lösen komplizierter Probleme zu ermöglichen. Anders als bei bisherigen Ansätzen versuchten sie dabei nicht, die nativen Problemlösungsfähigkeiten eines großen Sprachmodells (LLM) zu verbessern. Stattdessen verwenden Sie das LLM dazu, die vom Benutzer in natürlicher Sprache eingegebene Problembeschreibung in eine mathematische Formulierung zu übersetzen, mit der eine spezielle Optimierungssoftware umgehen kann. Die direkte Benutzung des Optimierungsalgorithmus wäre für nicht speziell vorgebildete Anwender zu kompliziert. Das LLM aber kann die nötige Übersetzung leisten. Mithilfe des von den Forschern entwickelten Frameworks, das LLM-Based Formalized Programming (LLMFP) genannt wird, gibt eine Person eine natürlichsprachliche Beschreibung des Problems, Hintergrundinformationen zur Aufgabe und eine Abfrage, die ihr Ziel beschreibt. Dann fordert LLMFP ein LLM auf, über das Problem nachzudenken und die Entscheidungsvariablen und die wichtigsten Einschränkungen zu bestimmen, die die optimale Lösung formen werden. Das LLMFP fordert das LLM auf, die Anforderungen an jede Variable detailliert zu beschreiben, bevor die Informationen in eine mathematische Formulierung eines Optimierungsproblems umgewandelt werden. Es schreibt einen Code, der das Problem kodiert, und ruft den angeschlossenen Optimierungslöser auf, der eine ideale Lösung findet. Die Forscher testeten ihr System an neun komplexen Aufgaben, wie beispielsweise der Minimierung der Strecke, die Lagerroboter zur Erledigung von Aufgaben zurücklegen müssen. Dabei erzielte das System eine Erfolgsquote von 85 Prozent, während die beste Basislösung nur eine Erfolgsquote von 39 Prozent erreichte. „Unsere Forschung führt einen Rahmen ein, der im Wesentlichen als intelligenter Assistent für Planungsprobleme fungiert. Er kann den besten Plan finden, der allen Anforderungen gerecht wird, selbst wenn die Regeln kompliziert oder ungewöhnlich sind“, sagt Yilun Hao, Doktorand am MIT Laboratory for Information and Decision Systems (LIDS) und Hauptautor einer Veröffentlichung zu dieser Forschung.

Linux-Magazin

Rätsel-Design – Podcast E107

Vom Kistenschieben bis zum Schalterdrücken: Rätsel sind ein beliebtes Spielelement. Doch was verstehen wir unter Rätseln und wie funktionieren sie in Games? Gemeinsam mit Samuel Engel, Mitgründer der Ludobande, sprechen wir über die Psychologie des Rätselns, warum der Mensch Freude am Knobeln hat und was gutes Rätsel-Design auszeichnet.

Bild: Zelda: Echoes of Wisdom, Nintendo

Hosts

  • Benjamin Strobel, Nicolas Hoberg | Behind the Screens

Zu Gast

  • Samuel Engel | BlueSky | dieludobande@gmail.com

TLDR

Transkript herunterladen

  • 00:00:00 Intro und Begrüßung
  • 00:03:03 Vorstellung Samuel und die Ludobande
  • 00:05:46 Warum Rätseldesign als Thema?
  • 00:06:54 Erste Definitionsversuche
  • 00:11:35 Lustwandeln: Rätsel in ausgewählten Games
  • 00:30:35 Psychologische Aspekte unterschiedlicher Rätseltypen
  • 00:49:53 Psychologie des Problemlösens
  • 01:06:48 Kollaboratives Problemlösen und Gameskultur
  • 01:13:46 Welche Kompetenzen brauche ich zum Loesen von Rätseln?
  • 01:23:10 Psychologie der Schieberätsel
  • 01:27:18 Psychologie der Schalterrätsel
  • 01:35:36 Rätseln an der Grenze der menschlichen Kognition
  • 01:42:48 Psychologie der Lichträtsel
  • 01:46:17 Psychologie der Teleporterrätsel
  • 01:56:01 Abmoderation + Outro

Spiele in dieser Folge

  • The Legend of Zelda: Link’s Awakening
  • The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom
  • The Legend of Zelda: Breath of the Wild
  • Tomb Raider Reihe
  • The Witness
  • Pokemon Rote Edition
  • Baba is You
  • God of War: Ragnarök
  • Phoenix Wright:
  • Ace Attorney Reihe
  • Professor Layton Reihe
  • Souls-Reihe
  • Portal

Psychologie und Konzepte

Weitere Links

In eigener Sache

Wenn euch die Folge gefallen hat, hinterlasst uns doch eine gute Bewertung bei Apple und Spotify oder abonniert uns bei Amazon Music oder Audible. All das hilft uns dabei, auf den Plattformen sichtbarerer zu werden.

Wenn ihr uns finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das auf Steady tun – jeder Beitrag hilft uns, Behind the Screens weiter wachsen zu lassen.

Wir freuen uns über Feedback. Schreibt uns doch einen Kommentar unter diesen Post oder meldet euch via BlueSky, Twitter oder LinkedIn. Noch besser: Diskutiert mit uns auf Discord!

#Affordanzen #Arbeitsgesdächtnis #Autonomie #Beobachtungslernen #FunktionaleFixierung #Gestalt #Heuristik #ImplizitesLernen #Kompetenz #KomplexeSyteme #Kreativität #MentalesModell #MentalesSet #Metakompetenz #OutOfTheBoxDenken #Primacy #Problemlösen #RäumlichesVorstellungsvermögen #Recency #Selbstbestimmungstheorie #SozialeEingebundenheit #TryError #Veränderungsblindheit

Samuel (@connaisseursamuel.bsky.social)

Psychology student & @ludobande.bsky.social co-founder. Game Studies enthusiast with a love for movies, TV, and board games. | He/him.

Bluesky Social
Schopenhauer und die grundlegenden Irrtümer des abendländischen denkerischen Mainstreams - Teil 4

YouTube

Überdurchschnittliche Fähigkeiten beim #Lesen, in der #Alltagsmathematik und beim adaptiven #Problemlösen: Das bescheinigt die neue #PIAAC2023-Studie den Erwachsenen in Deutschland. Und diese Leistungen sind im Vergleich zu vor zehn Jahren stabil geblieben!
Die internationale Vergleichsstudie wurde heute veröffentlicht. Teilgenommen haben 31 Staaten.

👉 https://www.gesis.org/piaac

#OECD #PIAAC #AdultSkills

PIAAC - Programme for the International Assessment of Adult Competencies

PIAAC ist eine Studie der OECD, die das Kompetenzniveau Erwachsener im internationalen Vergleich untersucht. Hier finden Sie aufbereitete Daten und hilfreiche Informationen.

Verstanden Werden / Missverstanden Werden: Warum beides auf uns Menschen eine gewaltige Wirkung hat

YouTube
Idiotische Fortschrittsgläubigkeit

YouTube
Politik und Demokratie: Die systematische Ausweitung der persönlichen Bedeutsamkeit (wechselseitig)

YouTube
Macht und Empathie - Warum wir Menschen machtgleiche, machtfreie Räume brauchen

YouTube

Uff, seit wann gibt es das einfach so als pdf!?😄😎🎉

Wer mit S*S z.B. innerhalb einer AG gezielt #problemlösen üben möchte oder für begabte und motivierte S*S #begabtenförderung einen guten Tipp braucht, sich mathematisch austoben zu können, dem kann ich seit je her "Problem solving strategies" von Arthur Engel mehr als empfehlen. Seit iwann gibt es dies frei als pdf:)

Z.B. hier
https://archive.org/details/ProblemSolvingStrategies/page/n119/mode/2up

#mathe #matheedu #mathematikedu

Problem Solving Strategies : Arthur Engel : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive

Problem-Solving Strategies is a unique collection of competition problems from over twenty major national and international mathematical competitions for high...

Internet Archive

Heute wurde V2.05 unseres #Software pakets für den #RaspberryPI 400 veröffentlicht. Neu ist #KAREL, eine einfache #Lehrumgebung / #Lernumgebung für die Grundlagen der #Programmierung.
Hier steht #Problemlösen und weniger die #Strukturen einer #Programmiersprache im Vordergrund. #nlq #medienzentrumharburg #medienbildung #medienberatungniedersachsen

#Download:
http://m1z.eu/mediensoft

RasPI 400 Image v2.50 – 2023/08/21 – Medienzentrum des Landkreises Harburg