Das #Glossar ist gewissermaßen eine #Engführung der #Bedeutung eines #Begriffes auf eine #Definition, ähnlich wie die #Enzyklopädie eine #Engführung eines #Lemmas auf eine #Erklärung ist.
Was ein #Zettelkasten leisten könnte wäre dagegen eine Art #Gegenstück zur #Engführung. Eine #assoziative #Ausweitung zur #Verknüpfung mit #Begriffen und #Lemmas als #Referenzen um darüber neue #Anknüpfungspunkte herzustellen.
#Glosse #Scholastik #kollaborativer #Zettelkasten #Begriff #Schlagwort
Ulrich von Hutten: Wehe, Luft und Freiheit!
https://www.spektrum.de/news/ulrich-von-hutten-wehe-luft-und-freiheit/2173707
#Humanismus #Dichtung #Literatur Ritter #Habsburger #Luther #Reformation #Religion #Theologie #Scholastik #Kultur
Die #scholastische #Methode nach #Aristoteles, durch die man in der Lage sei, über jedes vorgelegte #Problem aus #anerkannten #Meinungen zu deduzieren und, beim Vertreten eines eigenen #Argumentes, nichts #Widersprüchliches zu sagen.“ (#Topik)...
#Beispiel für #Anwendung des #Argumentes: #Göttliche #Dinge sind nicht #bekannt.
#Scholastik #Deduktion #Ontologie #Widerspruch #Irrtum #Ketzerei #Schwurbler
#Ginzburg Käse Würmer. Die #Welt eines #Müllers um 1600 S.93f.
Die neue Folge:
#Philosophie : Was hat das mit Schaschlik zu tun?
https://faktmybrain.podigee.io/221-philmittelalter
#mittelalter #scholastik #patristik #universalien #agape #aquin #ockham #glaube #vernunft #gott #theologie #Psychologie #Politik #Gesellschaft #podcast #infotainment #FaktmyBrain #noafd #fcknzs #Spotify
Hallo Menschen. Es geht weiter mit unserer Philosophieserie. Heute tauchen wir ein in das dunkle Mittelalter. Im Mittelalter ist nicht sooo viel philosophisches passiert, daher können wir die ganze Epoche in einer Sendung abhandeln. Im Wesentlichen ging es um die Verbindung zwischen Philosophie und Theologie. Wir beschäftigen und mit der Patriotischen Philosophie und der Scholastischen Philosophie und holen auch das Universalienproblem wieder hervor. Special Guests: Anselm von Canterbury, Roscellin, Augustinus, Thomas von Aquin und William von Ockham. Viel Spaß beim Hören.
Petrus #Abaelardus
† 21. April 1142
Ein Schritt zur #Auflösung #dogmatischer #Starrheit in #kirchlichen #Lehren war Abaelards #Schrift #Sic et #non.
#Auslegung iSv. #Interpretation #religiöser #Schrift als #Ursprung der #Dogmatik der #Jurisprudenz;
#Dogma #SicEtNon #Abaelardus #Theologie #Scholastik #Zeittafel
#Scholastische #Methode der #Texterläuterung
#Ratio #Scripta; #geschriebene #Vernunft
#Problem der #Vereinbarkeit einer #Identität von #Ratio #Scripta mit der #Perspektivität in den #Digesten;
#Lösung durch #mittelalterliche #Logik als #Verfahren von #Dialektik und #Topik;
#Diskussion der #Quaestio: #Pro & #Contra #Argumentation / #Argumenta -> #Stellungnahme -> #Lösung / #Solutio
#Auflösung von #Widersprüchlichkeit
#Deutsche #Rechtsgeschichte
26.10.21 Hans-Peter #Haferkamp