Die Fusionsfalle

Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

Jeder #Baum zählt – und jeder Beitrag zu seinem Schutz auch.
Unsere Stadtbäume sind längst kein Selbstläufer mehr, sondern ein kostbares Gut, das wir gemeinsam bewahren müssen.

Deshalb fordern wir:
👉 Stadtbäume statt Beton
👉 Schwammstadt statt Versiegelung
👉 Raum für Menschen statt für Verkehr
👉 Moore statt ausgetrocknete Böden
👉 Mischwald statt Monokultur
👉 Klimaziele einhalten statt sprengen

Doch klar ist auch: Ohne einen konsequenten Kurswechsel beim #Klima- und Biodiversitätsschutz reicht das nicht. Der BUND fordert deshalb null fossile Brennstoffe und eine deutlich reduzierte Tierhaltung – und macht dafür auch vor Gericht Druck. Schon 2021 war unsere Klimaklage erfolgreich, und auch die nächste liegt nun beim Bundesverfassungsgericht.

🌍Damit Klimaziele Realität werden – und Bäume, Natur und Menschen eine #Zukunft haben. #klimaschutz #sachsen

Im Landratsamt Wunsiedel wurden zahlreiche innovative Mobilitätsangebote erdacht. Wie werden sie angenommen? Sind sie für alle Zielgruppen geeignet? Darüber spricht der Mobilitätsmanager Benjamin Fischer in unserem Blog https://www.oeko.de/blog/fix-und-flexibel-durchs-fichtelgebirge/
#SozialerKlimaschutz #Energiewende #Klimaschutz
„Fix und flexibel durchs Fichtelgebirge“

fichtelbus, fichtelflitzer, fichtelflexi – wer in die Welt von Benjamin Fischer eintaucht, kann schnell die Orientierung verlieren. Denn an seinem Arbeitsort, dem Landratsamt Wunsiedel, wurden zahlreiche innovative Mobilitätsangebote erdacht. Wie werden sie angenommen? Sind sie für alle Zielgruppen geeignet? Und wie erhält man sie in Zeiten klammer Kassen? Über diese Fragen haben wir mit dem Mobilitätsmanager aus dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge gesprochen.

oeko.de

In Bad Essen sollen neun neue #Windkraftanlagen entstehen, zwei alte werden ersetzt.

Das neue Raumordnungsprogramm weist 1,2 % der Gemeindefläche als Vorranggebiet aus.

Neben der EFG Energy-Farming GmbH plant auch die ENP Windpark GmbH & Co. KG Anlagen in #Rabberwiesen. Die Gemeinde erhält Beteiligungen und Nutzungsentgelte. Auch umliegende Orte profitieren.

https://www.noz.de/lokales/bad-essen/artikel/vorranggebiete-wo-neue-windanlagen-in-bad-essen-errichtet-werden-48892023

#Energiewende #Windenergie #Niedersachsen #Klimaschutz #KommunaleEinnahmen #Bürgerbeteiligung

Vorranggebiete: Wo neue Windanlagen in Bad Essen errichtet werden

Die Vorranggebiete für die Windkraft sind für die Gemeinde Bad Essen im RROP ausgewiesen. Fest steht schon, wer wo solche Anlagen errichten will.

noz.de
Erneuerbare statt Gas – jetzt Appell unterzeichnen!

Vom Gas-Konzern direkt ins Kabinett: Katherina Reiche (CDU) will die Erneuerbaren ausbremsen. Das müssen wir verhindern!

📢 Liebe Menschen,
ich unterstütze den Aufruf zur #noIAA-DEMO in München! 🚫🚗

Die IAA verwandelt Münchens Plätze in eine Bühne für die Autolobby. Mit Showrooms für Luxuskarossen und grünen Werbeversprechen.⬇️

#SystemChangeNotClimateChange #PeopleNotProfit #Klimagerechtigkeit #Klimakrise #Klimaschutz #München #SozialeGerechtigkeit #MenschenVorProfiten #SolidarischStattProfitgier #IAA #MobilitätFürAlle #BedürfnisseStattProfite #VerkehrswendeJetzt #StadtFürAlle #ÖPNVStattSUV

Alle zusammen sollten wir den schädlichen Einfluss der #Bundeswirtschaftsministerin Reiche zurückdrängen. Ihr feindlicher Kurs gegenüber den #ErneuerbarEnergien und gegen den #Klimaschutz darf keinen Erfolg haben.

https://www.n-tv.de/politik/Hans-Josef-Fell-Katherina-Reiche-weiss-seit-20-Jahren-dass-es-auch-ohne-Gaskraftwerke-geht-article25974523.html

Hans-Josef Fell: "Katherina Reiche weiß seit 20 Jahren, dass es auch ohne Gaskraftwerke geht"

Bereits vor 15 Jahren ist Katherina Reiche federführend für die Energiewende verantwortlich. Hans-Josef Fell hat diese Zeit in schlechter Erinnerung: Reiche wollte die erneuerbaren Energien damals unwirtschaftlich machen, sagt er im "Klima-Labor" von ntv. Daran hat sich ihm zufolge nichts geändert.

n-tv NACHRICHTEN
Forscher aus Nanjing entwickeln „supercoolen“ Zement, der sich durch spezielle Oberfläche um bis zu 5,4°C abkühlt und so Hitzewellen in Städten mindert. Zudem spart er über 70 Jahre CO2-Emissionen ein. Ein vielversprechender Beitrag für nachhaltiges Bauen! 🌡️🏙️♻️ #Klimaschutz #Innovation https://www.n-tv.de/wissen/Forscher-stellen-neuen-supercoolen-Zement-vor-article25979097.html
#newz
Für kühlende Effekte in Städten: Forscher stellen neuen "supercoolen" Zement vor

Immer öfter kommt es zu Temperaturrekorden und Hitzewellen. Besonders in Städten sind die hohen Temperaturen belastend. Ein neuartiger Baustoff könnte helfen.

n-tv NACHRICHTEN

#Holz gilt als Hoffnungsträger für den #Klimaschutz – etwa durch #Holzbau, der CO₂ bindet.

Doch der #Wald leidet zunehmend unter dem #Klimawandel. Expert*innen sind uneins: Soll man weniger Holz ernten, um CO₂-Senken zu erhalten, oder mehr, um langlebige Produkte zu schaffen?

Nicht jedes #Holzprodukt trägt zur CO₂-Speicherung bei, und ein nachhaltiger Umgang mit dem Rohstoff wird immer wichtiger.

https://www.derstandard.at/story/3000000283940/kann-holz-die-heimische-klimabilanz-retten

#Forstwirtschaft #BauenmitHolz #CO2Speicher #Klimawandel#Holznutzung

Kann Holz die heimische Klimabilanz retten?

Langlebige Produkte aus Holz binden CO2. Gleichzeitig bringt der Klimawandel den Wald unter Druck. Die Forschung ist uneins, wie viel Holz man künftig ernten soll

DER STANDARD

Energie 💥 aus dem «Nichts» 🚫 - Zoomposium mit Christof Wetter

In unserer aktuellen Reihe zu Energie & Klima sprechen wir mit Prof. Christof Wetter von der FH Münster.

Seit über 20 Jahren forscht er zu Abwassertechnik, Biogas, erneuerbaren Energien und nachhaltigen Konzepten für Klimastabilität. Sein Ansatz: Abfall- und Reststoffe sind keine wertlosen Rückstände, sondern wertvolle Rohstoffe.

Mit innovativen Verfahren gelingt es, diese Stoffe nicht nur günstiger zu entsorgen, sondern daraus sogar Energie zu gewinnen – scheinbar „aus dem Nichts“.

Ein spannender Blick auf Technologien, die unser Verständnis von Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz revolutionieren könnten.

Interview: https://youtu.be/3FfzXNtgaww

Mehr: https://philosophies.de/index.php/2023/11/26/energie-aus-dem-nichts/

#Nachhaltigkeit #Klimaschutz #ErneuerbareEnergien #Wasserstoff #Zoomposium #ChristofWetter