Hier in #Bonn wird schon fleiĂig an den #SanktMartin Laternen gebastelt, Anfang November ist dann wieder die ganze Stadt bei den UmzĂŒgen unterwegs đđź auch sehr schön đ #Tradition #Feste #Zusammenkommen
SERIE âEinsamkeit in der modernen Gesellschaftâ (Teil 7) â Vom Zögern zum Mut: Das ErzĂ€hlcafĂ© im Dietrich-Keuning-Haus schafft Begegnungen
Einsamkeit â ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber selten offen angesprochen wird. Im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund gibt es einen Ort, der genau dies ermöglicht: das ErzĂ€hlcafĂ©. Seit mehreren Jahren lĂ€dt die Veranstaltung regelmĂ€Ăig dazu âŠ#AngebotfĂŒrAlle #Austausch #Begegnung #Dietrich-Keuning-Haus #Dortmund #Einsamkeit #ErzĂ€hlcafĂ© #Treffen #UnterstĂŒtzung #Zusammenkommen
Vom Zögern zum Mut: Das ErzÀhlcafé im Dietrich-Keuning-Haus schafft Begegnungen - Nordstadtblogger
Einsamkeit â ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber selten offen angesprochen wird. Im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund gibt es einen Ort, der genau dies ermöglicht: das ErzĂ€hlcafĂ©. Seit mehreren Jahren lĂ€dt die Veranstaltung regelmĂ€Ăig dazu âŠ
Kulturelles Zusammenkommen: KĂŒnstlergruppe âChorweilerArtâ lĂ€dt zum 16. Kunstmarkt ein
Kulturelles ZusammenkommenKĂŒnstlergruppe âChorweilerArtâ lĂ€dt zum 16. Kunstmarkt ein
Von Christopher Dröge07.12.2024, 14:00 Uhr
Lesezeit 2 MinutenAuf dem Kunstmarkt von ChorweilerArt gibt es viele interessante KĂŒnstler zu entdecken.
Copyright: Claudia Wolf-DĂŒrr
Kulturangebote sind im Kölner Norden eher rar gesĂ€t. Mit ihren Ausstellungen bilden die KĂŒnstler von ChorweilerArt eine willkommene Ausnahme.
Das KĂŒnstlernetzwerk ChorweilerArt, das am Sonntag, 8. Dezember, zum 16. Mal zu einem Kunstmarkt im BĂŒrgerzentrum Chorweiler einlĂ€dt, ist ein Institution in Kölner Norden. 2007 hatten sich erstmals Kunstschaffende aus dem Bezirk Chorweiler unter diesem Namen zusammengeschlossen, im Rahmen eines EU-Projekts, fĂŒr das die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes XXIII die TrĂ€gerschaft ĂŒbernommen hatte.
âDer Gedanke war, den Zugang zum Netzwerk niederschwellig zu halten, damit Kunstschaffende Kontakt zueinander finden konntenâ, sagt Claudia Wolf-DĂŒrr, eines der GrĂŒndungsmitglieder, âvor allem um denjenigen Kunstschaffenden einen Ansprechpartner zu bieten, die ihre Kunst nebenberuflich betreibenâ.
ChorweilerArt: SelbststÀndigkeit und vielfÀltige Kunst im Bezirk
2010 liefen die EU-Mittel aus, seitdem ist die Gruppe selbststĂ€ndig und kooperiert mit dem BĂŒrgerzentrum Chorweiler. Immer wieder war die Gruppe auch im öffentlichen Raum des Bezirks aktiv: So steuerten sie etwa Kunstwerke zur Verschönerung der S-Bahn-Haltestelle Chorweiler-Nord bei und gestalteten Balkone im Chorweiler Zentrum.
Zwischenzeitlich zĂ€hlte die Gruppe ĂŒber 20 Mitglieder, darunter viele mit tĂŒrkischen, russischen und anderen migrantischen Wurzeln â inzwischen ist sie jedoch auf sechs feste Mitglieder zusammengeschrumpft. âEs verĂ€ndert sich eben mit der Zeit, Mitglieder sind verstorben oder aus dem Bezirk weggezogenâ, meint Wolf-DĂŒrr. âWir sind jetzt der harte Kern und teilen die ehrenamtliche Arbeit unter uns auf.â
Beim Kunstmarkt im groĂen Saal des BĂŒrgerzentrums werden jedoch nicht nur die Mitglieder ihre Werke anbieten: Insgesamt sind 28 KĂŒnstler aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Fotografie vertreten. âViele der GastkĂŒnstler sind schon lange regelmĂ€Ăig dabei und fragen uns schon weit im Vorfeld anâ, sagt Wolf-DĂŒrr. Auch unter den nicht im Netzwerk organisierten Kunstschaffenden sind viele im Kölner Norden und der nĂ€heren Umgebung ansĂ€ssig.
FĂŒr die musikalische Begleitung werden der Kölner Chor Meinklang und das aus Bonn stammende Quintett Jazz-Lag sorgen, das zum dritten Mal beim Kunstmarkt auftritt. Daneben wird es auf der BĂŒhne aber auch ein Novum geben: Eine Modenschau, organisiert vom Verein Pol-in, einem Zusammenschluss polnischer Frauen in Wirtschaft und Kultur. âWir nutzen beim Kunstmarkt gerne die Gelegenheit, es anderen Initiativen zu ermöglichen, sichtbar zu seinâ, sagt Wolf-DĂŒrr, âund gerade Mode ist ja auch ein sehr kreatives Feld.â Der Kunstmarkt am 8. Dezember wird von 11 bis 18 Uhr geöffnet sein.
#chorweilerart #kulturelles #kunstlergruppe #kunstmarkt #zusammenkommen

schreibt fĂŒr das Stadtteil-Ressort des âKölner Stadt-Anzeigerâ. Jahrgang 1979, studierte an der UniversitĂ€t zu Köln Sachen, die mit G anfangen (Germanistik, Geschichte und Geografie). Seit 2010 als freiberuflicher Journalist und Autor tĂ€tig, schreibt fĂŒr verschiedene Kölner Lokalmedien. Seit 2020 auch fĂŒr die KStA-Stadtteile, hier vor allem ĂŒber den Kölner Norden.
Kritik am europÀischen Kognitivismus: "Cogito ergo sum res cogitans?" - Eben gerade nicht!
https://www.youtube.com/watch?v=bHo6TZKlAJE
#Politisierung #Philosophie #Körperlichkeit #Politik #Descartes #Platon #Aristoteles #ResCogitans #ResExtensa #Reichweite #Aufmerksamkeit #Fokus #Gedankenreisen #Blumenberg #AnimalRationale #ZoonPolitikon #Demokratie #Zusammenkommen #körperlich #Medien #VirtualitĂ€t #MedialitĂ€t #Differenz #UnĂŒberbrĂŒckbare #Auseinandertreten #Einholen #Aufmerksamkeitsökonomie
Ausgebremst
Das Schienennetz in der Schweiz ist dicht belegt; ein Zug kommt nach dem anderen, und einige Stellen entpuppen sich als wahrhaftige Nadelöre.
Ein solches Nadelör befindet sich beim Bahnhof Winterthur GrĂŒze, wo die ZĂŒge aus dem Tösstal und jene aus Richtung Wil und St. Gallen zusammenkommen.
So kann es vorkommen, dass Hierarchien durcheinander geraten: GrundsĂ€tzlich â so meine ich zu wissen â hat der Fernverkehr Vortritt vor dem Regionalverkehr. Am Mittwoch jedoch war der EuroCity aus MĂŒnchen so verspĂ€tet, dass er durch meine S11 âausgebremstâ wurde und einen Zwischenstopp einlegen musste. So hiess es â frei nach Gorbatschow:
âWer zu spĂ€t kommt, den bestraft der Fahrplanâ âŠ
#ausbremsen #bestrafen #Eurocity #Fahrplan #Fernverkehr #Gorbatschow #Hierarchie #MĂŒnchen #Nadelör #Netz #Regionalverkehr #Schiene #Schienennetz #Schweiz #StGallen #Tösstal #verspĂ€ten #Vortritt #Wil #WinterthurGrĂŒze #zuSpĂ€t #Zug #zusammenkommen #Zwischenstopp
Das GesprĂ€ch der ÏολÎčÏáż¶Îœ (der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger)
https://www.youtube.com/watch?v=of3KzEX5j2k
#Demokratie #Politik #Weisheit #Debatte #Getrennt #Trennungen #Zusammenkommen #Zusammensetzungen #Auseinandersetzungen #Privatheit #PrivaterAlltag
Heute endet die Bewerbungsfrist fĂŒr die #ZusammenKommen #SexPositive Party am 23.9. in Wien.
Letzte Chance sich den wundervollen Bewerbungs-Fragebogen anzusehen <3
Der #Besuch #kulturellâer und #sportlichâer #Veranstaltung ist dann eine #Versammlung i.S.v. Art. 8 GG, wenn eine #innere #Verbindung mit #andereân vorliegt.
Das #Zusammenkommen mit #andereân ist bei #bestimmtâen #Veranstaltungen von #besondereâr #Bedeutung;
Treten #Teilnehmer nicht als #Akteurâe, sondern als bloĂe #Konsumentâen in #Erscheinung, bilden sie keine #Versammlung.
Thorsten #Kingreen, Ralf #Poscher, #Grundrechtâe #Staatsrecht II #Lehrbuch; S. 345, Rn. 812
#Interaktionsritualâe
#Ăber #Verhalten in #direktâer #Kommunikation
Erving #Goffman
#Unterscheidung von #Kommunikation und #Interaktion
#Ethnomethodologie als #Identifizieren von #Verhaltensmusterân und #Verhaltenssequenzâen, die sich #entfalten, wenn #Leute #unmittelbar #zusammenkommen. #Gegenstand #unterscheidet sich von #sozialeân #Beziehungâen, #Gruppeân, #Kommunikationssystemâen und #strategischâer #Interaktion (#Semiotik)