18. März: Freiheit für alle politischen Gefangenen!

Der 18. März als internationaler Kampftag für die Freilassung aller politischen Gefangenen knüpft an eine lange Tradition der revolutionären #ArbeiterInnenbewegung an.

Am 18.3.1848 stand das sich gerade entwickelnde #Proletariat auf den #Barrikaden, 23 Jahre später, am 18.3.1871, kam es zum ersten Mal zu einer breit in der verarmten Bevölkerung verankerten Zerschlagung parlamentarisch-monarchistischer #Machtstrukturen durch die proletarische Klasse. An diesem Tag griffen die# Pariser #Arbeiterinnen und #Arbeiter zu den Waffen und schufen für einen kurzen Zeitraum eine selbstverwaltete Gesellschaft ohne #Ausbeutung und #Unterdrückung, die als Pariser #Commune bekannt wurde. Nach nur 71 Tagen wurde der Versuch, sich von den Fesseln der Herrschaft zu befreien, brutal niedergeschlagen.

Die militärisch hochgerüstete Reaktion übte nach ihrem Sieg über die Kommunard_innen blutige Rache. Mehr als 20.000 Männer und Frauen wurden getötet, über 13.000 Menschen zu meist lebenslänglichen #Haftstrafen verurteilt. Doch im kollektiven Gedächtnis der #sozialistischen, #kommunistischen und #anarchistischen Bewegungen blieb die Commune nicht in erster Linie als Niederlage haften, sondern als die Geschichte eines gemeinsamen Aufbruchs. Bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein galt der 18. März als „Tag der Commune“.

1923 erklärte die ein Jahr zuvor gegründete Internationale Rote Hilfe (RHI) den Tag zum „Internationalen Tag der Hilfe für die politischen Gefangenen“. Der Faschismus jedoch sollte dieser Tradition ein Ende setzen.

1996 initiierte der „Förderverein Libertad! für internationale Kommunikation und Solidarität“ zusammen mit der Roten Hilfe e.V. zum ersten Mal wieder einen #Aktionstag für die #Freiheit der politischen #Gefangenen. Seitdem werden an diesem Tag vielfältige Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt; die @RoteHilfe versucht mit der jährlichen Sonderausgabe zum 18. März, den politischen Gefangenen eine Stimme zu verleihen sowie den verschiedenen Solidaritäts- und #Antirepressionsinitiativen eine Plattform zu bieten, um die Themen „Staatliche Repression“ und „Politische Gefangene“ ins Bewusstsein zu rufen.

Mehr dazu im Blogbeitrag

#Solidarität #18März #TagDerPolitischenGefangenen #FreeAllPolitiscalPrisoners #FreeThemAll

18. März: Freiheit für alle politischen Gefangenen! | trueten.de

Quelle:Rote Hilfe StuttgartDer 18. März als internationaler Kampftag für die Freilassung aller politischen Gefangenen

🎞️ Mediathek Empfehlung, anlässlich des #internationalenFrauentages am #8marz

Die Unbeugsamen ✊ - Drei #Frauen und ihr Weg zum #Wahlrecht

Die Deutsche Clara #Zetkin und die Österreicherin Adelheid #Popp wurden zu den bekanntesten Protagonistinnen aus der #ArbeiterInnenBewegung. In Deutschland geboren, in Österreich aktiv war die Pionierin des bürgerlichen Lagers, Hildegard #Burjan.

Alle 3 führten erfolgreich das #Frauenwahlrecht ein. 🎇

👉 https://on.orf.at/video/14266325/universum-history-die-unbeugsamen-drei-frauen-und-ihr-weg-zum-wahlrecht

Universum History: Die Unbeugsamen - Drei Frauen und ihr Weg zum Wahlrecht - ORF ON

08/12/2024 – Rätekommunismus – eine StrĂśmung der historischen Arbeiterbewegung https://www.a-radio.net/2024/6591 #Sendungen #arbeiterinnenbewegung #buchvorstellung #deutschland #geschichte #rätebewegung #räterepublik #selbstverwaltung
08/12/2024 - Rätekommunismus - eine Strömung der historischen Arbeiterbewegung

Das Institut für Anarchismusforschung hat im Rahmen des Politbeisls im EKH am 5. Dezember das „Biographische Lexikon des deutschen Rätekommunismus“ vorgestellt, das der Verlag "Die Buchmacherei" Ende des Jahres 2023 veröffentlicht hat. Die darin enthaltenen über 600 Kurzbiographien machen verständlich, warum Menschen zu dieser Strömung stießen, was sie zusammenhielt, aber auch worüber sie sich entzweiten. So hilft das Lexikon dabei, die Strömung des Rätekommunismus dem Vergessen zu entreißen - eine Strömung der historischen Arbeiter:innenbewegung, die sich gegen die Bürokratie von Partei- und Gewerkschaftsapparaten wandte und die Selbsttätigkeit des Proletariats zum Ausgangspunkt machte. Im Vortrag wird ein kurzer Einblick sowohl in die österreichische als auch die deutsche Rätebewegung gegeben.

Anarchistisches Radio

@thomas

Der Aufruf könnte schon weitaus radikaler sein, denn: Das staatliche Militär handelt bekanntlich für die Interessen der Kapitalbesitzenden, die jedoch für das Militär noch nicht einmal Steuern zahlen, denn deren Steuern werden wiederum der Arbeiter*innenklasse abgepresst.

Die Arbeiter*innnenschaft produziert also aufgrund ihrer Klassensituation als Lohnsklav*innenen das Kriegsmaterial, ist variables und profitables Kapital auch des militärindustriellen Sektors und produziert&finanziert außerdem das staatliche Gewaltmonopol.
Der preußische Kapitalismus begann mit Frauenarbeit (Näher*innen) für Militäruniformen während gleichzeitig patriarchale Geburtenkontrolle/Bevölkerungspolitik eingeführt und Abtreibungen massivst verfolgt wurden. um "Kriegstauglichkeit" zu "gewehr"leisten.

Die gegenwärtige Arbeiter*innenklasse ist dadurch, dass ihnen das nicht bewusst ist, auch für die globalen Kriege und das dadurch verursachte -kriegsbedingte - Flüchtlingselend mit verantwortlich.

Die prokapitalistischen Gewerkschaften unter dem Dach des #DGB stützen dies und die Bonzen der IGM forder(te)n bekanntlich auch schon vor 2022 immer wieder MEHR Rüstungsproduktion...

Siehe:
https://www.edition-assemblage.de/en/books/lieber-tot-als-rot/

@DGBNiedersachsen
@DGB_Kiel_Region
@dgbregionpfalz

#ArbeiterInnenBewegung #ErsterMai

Lieber tot als rot – edition assemblage

Malte Meyer - Deutsche Gewerkschaften: Teil der Friedensbewegung oder „Organe des imperialistischen Staates“, wie radikale Linke schon während des Ersten Weltkriegs meinten? Der Frage nach dem Verhältnis von Gewerkschaften und Militär geht das Buch anhand wichtiger historischer Stationen auf den Grund. Außerdem untersucht es die gewerkschaftliche Alltagspraxis in Rüstungskonzernen wie Repressionsapparaten und beschäftigt sich mit Gewerkschaftsstatements zur Remilitarisierung deutscher Außenpolitik seit 1990.

edition assemblage

Am internationalen Tag der Arbeiterklasse wollen wir uns gemeinsam zum Brunch treffen.

Ab 10:00 Uhr sind die Türen der Casa Trotz Allem geöffnet. Bei zarten Klängen von Arbeiterliedern wollen wir uns mit Kaffee, Brötchen und allerlei mitgebrachter Speisen stärken. In angenehmer Atmosphäre bietet das gemeinsame Brunchen die Möglichkeit, sich über die sozialen Probleme unserer Zeit auszutauschen und Pläne für die Zukunft zu schmieden.

Wer nach dem Brunch Lust hat, kann an der 1.-Mai-Kundgebung des DGB auf dem Rathausplatz teilnehmen oder zum Nachbarschaftsfest des Union Salon nach Dortmund fahren.

Hoch die internationale Solidarität, vereint im Kampf gegen Ausbeutung von Mensch und Natur und für das gute Leben für alle.

Mi. 1. Mai 2024, ab 10:00 Uhr

Bücher in der Gustav-Landauer-Bibliothek

  • Edition Educat (Hrsg.):
  • Das schwarz-rote Liederbuch
  • Freiheitslieder gegen Ausbeutung und Militarismus
  • Köln, Bonn: Edition Educat, 2013 (4. Auflage)
  • Signatur: invalid-650

https://trotzallem.noblogs.org/post/2024/04/15/mi-1-mai-kampftag-der-internationalen-arbeiterklasse/

#ArbeiterInnenbewegung #Brunch #ErsterMai #Musik

Erster Mai – Wikipedia

Arbeiter*innenliederabend

Genoss*innen!

„Feindliche Stürme durchtoben die Lüfte
Drohende Wolken verdunkeln das Licht
Mag uns auch Schmerz und Tod nun erwarten
Gegen die Feinde ruft auf uns die Pflicht!“

Lasst uns gemeinsam gegen den Faschismus aufstehen und singen! Wir laden zum internationalistischen Arbeiter*innenliederabend im Trotz Allem am 2. Februar 2024 ab 19:00 Uhr.

Bringt eure Genoss*innen und Instrumente mit!

„Bezwinge die Feinde, du Arbeitervolk
Auf die Barrikaden, auf die Barrikaden!“

Hoch die internationale Solidarität!
Long live international solidarity!
¡Viva la solidaridad internacional!
Vive la solidarité internationale!
Viva la solidarietà internazionale!
Živjela internacionalna solidarnost!

Fr. 2. Februar 2024, ab 19:00 Uhr

Bücher in der Gustav-Landauer-Bibliothek

  • Make Some Noise
  • Sexism And Homophobia Out Of My Music!
  • Make Some Noise
  • Signatur: invalid-1168
  • Schlagworte: Homophobie, Musik, Sexismus
  • Erscheinungsjahr steht nicht im Buch; keine Seitennummerierung
  • Jannis Mallouchos:
  • Der Gesang der Okeaniden
  • Michail Bakunin und die Musik
  • Originaltitel: To τραγούδι των Ωκεανιδών
  • Wien: bahoe books, 2017 (1. Auflage)
  • ISBN: 978-3-903022-66-9
  • Signatur: invalid-81
  • Schlagworte: Anarchismus, Musik
  • 120 Seiten
  • Rezensionen: BookWyrm

https://trotzallem.noblogs.org/post/2024/01/07/fr-2-februar-antifa-cafe-arbeiterinnenliederabend/

#ArbeiterInnenbewegung #Musik

Faschismus – Wikipedia

Heute erscheinen die "Mitteilungen" Nr. 63 des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung.

Mit dabei: Ein Archiv "Im Kampf um des Menschen Rechte" - Das Fritz-Bauer-Archiv von Jennifer Haas.

Das Heft könnt ihr direkt beim Förderkreis gegen eine Schutzgebühr erhalten.

#Archiv #Bibliothek #Arbeiterbewegung #Arbeiterinnenbewegung #FritzBauerForum #Bochum

18. März: Freiheit für alle politischen Gefangenen!

Der 18. März als internationaler Kampftag für die #Freilassung aller politischen Gefangenen knüpft an eine lange Tradition der revolutionären #ArbeiterInnenbewegung an.

Am 18.3.1848 stand das sich gerade entwickelnde #Proletariat auf den #Barrikaden, 23 Jahre später, am 18.3.1871, kam es zum ersten Mal zu einer breit in der verarmten Bevölkerung verankerten Zerschlagung parlamentarisch-monarchistischer Machtstrukturen durch die proletarische Klasse. An diesem Tag griffen die Pariser #Arbeiterinnen und #Arbeiter zu den Waffen und schufen für einen kurzen Zeitraum eine selbstverwaltete Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdrückung, die als #Paris|er #Commune bekannt wurde. Nach nur 71 Tagen wurde der Versuch, sich von den Fesseln der #Herrschaft zu befreien, brutal niedergeschlagen.

Die militärisch hochgerüstete #Reaktion übte nach ihrem Sieg über die #KommunardInnen blutige #Rache. Mehr als 20.000 Männer und Frauen wurden getötet, über 13.000 Menschen zu meist lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt. Doch im kollektiven #Gedächtnis der sozialistischen, kommunistischen und anarchistischen Bewegungen blieb die Commune nicht in erster Linie als Niederlage haften, sondern als die Geschichte eines gemeinsamen Aufbruchs. Bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein galt der 18. März als „Tag der Commune“.

1923 erklärte die ein Jahr zuvor gegründete Internationale Rote Hilfe (RHI) den Tag zum „Internationalen Tag der Hilfe für die politischen Gefangenen“. Der #Faschismus jedoch sollte dieser #Tradition ein Ende setzen.

1996 initiierte der „Förderverein #Libertad! für internationale Kommunikation und Solidarität“ zusammen mit der Roten Hilfe e.V. @RoteHilfe zum ersten Mal wieder einen #Aktionstag für die #Freiheit der politischen #Gefangenen. Seitdem werden an diesem Tag vielfältige Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt; die Rote Hilfe versucht mit der jährlichen Sonderausgabe zum 18. März, den politischen Gefangenen eine Stimme zu verleihen sowie den verschiedenen Solidaritäts- und #Antirepressionsinitiativen eine Plattform zu bieten, um die Themen „Staatliche Repression“ und „Politische Gefangene“ ins Bewusstsein zu rufen.

(...)

https://www.trueten.de/archives/12709-18.-Maerz-Freiheit-fuer-alle-politischen-Gefangenen!.html

#Antirepression #RoteHilfe #Solidarität #Knast #PoliticalPrisoners

18. März: Freiheit für alle politischen Gefangenen! | trueten.de

Der 18. März als internationaler Kampftag für die Freilassung aller politischen Gefangenen knüpft an eine lange Tradi

Archiv | PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft

Am Dienstag wies das Berliner Landgericht auf zweiter Instanz die einstweilige Verfügung von Gorillas zurück. Auch andere Vorgehen vom Lebensmittellieferdienst wurden abgewiesen. Doch der Kampf geht weiter: direkteaktion.org/gorillas-wor…
#gorillas #ArbeiterInnenBewegung #classwar #unionbusting #berlin
Gorillas workers under attack – Direkte Aktion

Direkte Aktion