Warum so halbherzig, Herr #Merz?!
So wird das nix mit Billionär|en aus armen Milliardär|en!
● ALLE #Feiertag|e streichen!
● 72h-Woche, 6x12h schaffen andere Länder auch
● #Ferien? Na gut, werden aber nicht genommen, so wie in #Japan
● #VOLKSLOHN - gleicher #Mindestlohn für ALLE Arbeitnehmenden! Tschüss #Neiddebatte, #Lohnunterschiede, #Anreize. Wir arbeiten doch gerne!
● #Gewerkschaft/en verbieten!
● #Rente ganz abschaffen! Keine Arbeit, kein Erspartes, kein Leben, fertig!
● #Sozialhilfe, #Bürgergeld, #Kindergeld, gesetzliche #Krankenversicherung? weg! #Eigenverantwortung!
● Gewürzt mit noch mehr #Rassismus, #Hass und #Abschottung... voilà!
● Beamt*innen bleiben außen vor, weil die würden auf die #Barrikaden gehen...
... was da an #Profit für #Wirtschaft und #Börse drin wäre, ohne so nervige soziale #Verantwortung, die offene #Sklaverei und #Leibeigenschaft mit sich brächten ;)
Vielleicht springt die rückratlose #SPD noch ein und hilft wieder?
Bild von r/LateStageCapitalism
Tja die #Sklaven mit ihrem #Hungerlohn, die dafür sorgen das die #Reichen immer reicher werden, gehen langsam auf die #Barrikaden👏🏻
18. März: Freiheit für alle politischen Gefangenen!
Der 18. März als internationaler Kampftag für die Freilassung aller politischen Gefangenen knüpft an eine lange Tradition der revolutionären #ArbeiterInnenbewegung an.
Am 18.3.1848 stand das sich gerade entwickelnde #Proletariat auf den #Barrikaden, 23 Jahre später, am 18.3.1871, kam es zum ersten Mal zu einer breit in der verarmten Bevölkerung verankerten Zerschlagung parlamentarisch-monarchistischer #Machtstrukturen durch die proletarische Klasse. An diesem Tag griffen die# Pariser #Arbeiterinnen und #Arbeiter zu den Waffen und schufen für einen kurzen Zeitraum eine selbstverwaltete Gesellschaft ohne #Ausbeutung und #Unterdrückung, die als Pariser #Commune bekannt wurde. Nach nur 71 Tagen wurde der Versuch, sich von den Fesseln der Herrschaft zu befreien, brutal niedergeschlagen.
Die militärisch hochgerüstete Reaktion übte nach ihrem Sieg über die Kommunard_innen blutige Rache. Mehr als 20.000 Männer und Frauen wurden getötet, über 13.000 Menschen zu meist lebenslänglichen #Haftstrafen verurteilt. Doch im kollektiven Gedächtnis der #sozialistischen, #kommunistischen und #anarchistischen Bewegungen blieb die Commune nicht in erster Linie als Niederlage haften, sondern als die Geschichte eines gemeinsamen Aufbruchs. Bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein galt der 18. März als „Tag der Commune“.
1923 erklärte die ein Jahr zuvor gegründete Internationale Rote Hilfe (RHI) den Tag zum „Internationalen Tag der Hilfe für die politischen Gefangenen“. Der Faschismus jedoch sollte dieser Tradition ein Ende setzen.
1996 initiierte der „Förderverein Libertad! für internationale Kommunikation und Solidarität“ zusammen mit der Roten Hilfe e.V. zum ersten Mal wieder einen #Aktionstag für die #Freiheit der politischen #Gefangenen. Seitdem werden an diesem Tag vielfältige Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt; die @RoteHilfe versucht mit der jährlichen Sonderausgabe zum 18. März, den politischen Gefangenen eine Stimme zu verleihen sowie den verschiedenen Solidaritäts- und #Antirepressionsinitiativen eine Plattform zu bieten, um die Themen „Staatliche Repression“ und „Politische Gefangene“ ins Bewusstsein zu rufen.
Mehr dazu im Blogbeitrag
#Solidarität #18März #TagDerPolitischenGefangenen #FreeAllPolitiscalPrisoners #FreeThemAll
Meine Medien-Blase und die Barrikaden
Vom Platzen der Blase: Ich komme manchmal nur sehr schwer von Gewohnheiten los. Dazu gehört insbesondere mein Medienkonsum. Warum ich, zum Beispiel, heute noch Spiegel-Online lese, weiß ich ehrlich gesagt wirklich nicht mehr. Vielleicht, weil es das schon gab, als ich damals zum ersten Mal online gegangen bin. (1.180 Wörter, 6 Min. Lesezeit.)
Ha. Grad erst geschnallt, dass ich Barrikaden-Heidi sogar wählen könnte ;)