Abgesehen davon, dass ich TikTok nicht mag weil ich deren Zweck nicht einsehe, nutzen es sehr viele und vor allem sehr junge Menschen und dies auch kommerziell. Wie eben YouTube & Co. und eigentlich nicht viel anders aber auch als politische Propaganda eine Konkurenz zusätzlich.
📺 Hype um TikTok – Lieben oder löschen?
https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/hype-um-tiktok---lieben-oder-loeschen?urn=urn:srf:video:6b2838d3-7f05-4dc3-897d-dfc68b7430c7
(Hochdeutsch Untertitel über 🗨️ einstellbar)
#internet #video #youtube #tiktok #politik #china #propaganda #konkurrent #politik #propaganda #jungemenschen
DOK - Hype um TikTok – Lieben oder löschen? - Play SRF
Die chinesische App TikTok polarisiert: Sie macht Menschen über Nacht zu Stars, und Schweizer Unternehmen nutzen sie für Werbung. Die Plattform zieht Nutzende in ihren Bann und macht süchtig. Gefährliche Videos landen auf Smartphones von Kindern, denn der Jugendschutz greift zu wenig. 2.2 Millionen Menschen in der Schweiz nutzen die kontroverse App TikTok. Die Video-Plattform unterhält und macht Unbekannte zu internationalen Stars. Oluyomi Scherrer hat weltweite Berühmtheit erreicht durch kurze Kochvideos, und Adrian Vogt unterhält im deutschsprachigen Europa mit lustigen Videos. Zudem setzen immer mehr Unternehmen auf die App und nutzen sie als Werbeplattform für ihre Botschaften. Denn wer junge Menschen erreichen will, kommt an TikTok in der Schweiz nicht mehr vorbei. Doch TikToks dunkle Seiten sind klar: Sucht, Manipulation, Missinformation. Aufgrund der Datensicherheit haben einige Länder diese App sogar verbannt. Die Schweiz erlebt dagegen einen TikTok Hype. Selbst das Militär und die Polizei nutzen die App, um zu informieren und zu rekrutieren.