Energiepolitik unter Friedrich Merz: Schwarz-Rot regiert für eine Parallelrealität

Die Klimakatastrophe beschleunigt sich. Gleichzeitig vollzieht sich eine nie dagewesene globale Energierevolution. Doch die Bundesregierung ignoriert beides aktiv – und irritiert mit bizarren Aussagen.

DER SPIEGEL

#Windparks können Erträge benachbarter Anlagen mindern.

Bei #Offshore-#Windkraft teils bis zu 30 Kilometer entfernt, unter besonderen Bedingungen bis 150 Kilometer.

Die hohe #Leistungsdichte in deutschen Meeresparks verstärkt den Effekt. Forschende testen Optimierungen wie geänderte #Rotorstellung, doch das Grundproblem begrenzter Windressourcen bleibt.

https://taz.de/Nebeneffekte-von-Windkraftanlagen/!6102627/

#Energiegewinnung #OffshoreWind #Klimafolgen #Energiewende #Windenergie

Nebeneffekte von Windkraftanlagen: Wenn Windräder sich die Böen klauen

Je mehr Rotoren auf engem Raum, desto geringer die Erträge der einzelnen. Mancherorts beeinflusst der Windkraftausbau sogar das lokale Klima.

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
Kein Gebot für deutsche #Offshore-Windparkausschreibung – Ursache könnte erwartete niedrige Stromerzeugung sein. Forscher erklärten, warum zu eng geplante #Windparks auf See weniger effizient sind, und was man ändern kann. https://www.sciencemediacenter.de/angebote/windenergie-aus-der-nordsee-machen-weniger-windraeder-projekte-rentabler-25141/?mtm_campaign=mastodon&mtm_kwd=windenergie-aus-der-nordsee-machen-weniger-windraeder-projekte-rentabler-25141

interessant zum Themenfeld: Repowering Windkraft Windräder Windparks Energiegenossenschaften Klimawandel fossileAbhängikeit Klimaschutz Ereuerbare Energiewende

#Repowering #Windkraft #Windräder #Windparks #Energiegenossenschaften #Klimawandel #fossileAbhängikeit #Klimaschutz #Ereuerbare #Energiewende

Die Flächen für zwei #offshore #Windparks in der Nordsee (N10.2 und N10.1) wurden bei der letzten Auktion nicht vergeben, weil niemand drauf geboten hat. Das ist in Zeiten des Ausbaus ddr #erneuerbareenergien und der #Windkraft ein Alarmzeichen- die Konditionen, die Firmen aufgezwungen werden beim Bau von Offshore Windkraftanlagen sind einfach nicht attraktiv genug für Firmen: wir ersticken in Risiken und Bürokratie. Was wird die Regierung jetzt tun?

(Pressemeldung)

Im hessischen #Höringhausen geht der Bau des gemeinsamen #Windparks von Koehler Renewable Energy und #Qair in die nächste Phase.

Fünf Anlagen vom Typ Vestas V162 mit insgesamt 31 MW sollen ab August 2025 klimafreundlichen Strom liefern.

Die erfolgreiche Erstzuschaltung des Transformators markiert bereits einen wichtigen Meilenstein für die #Netzanbindung.

https://www.koehlerrenewableenergy.com/de/newsroom/news-detail/gemeinsam-fuer-die-energiewende-koehler-renewable-energy-und-qair-starten-naechste-bauphase-im-windenergiepark-hoeringhausen-2

#Windenergie #Klimaschutz #Energiezukunft #ErneuerbareEnergien #Dekarbonisierung #Windkraft

Gemeinsam für die Energiewende - Koehler Renewable Energy und Qair starten nächste Bauphase im Windenergiepark Höringhausen - Koehler Renewable Energy

#Trinkwasser aus #Meerwasser: Ostsee bietet Vorteile

>>„Deutschland hat mit der Ostsee einen strategischen und wirtschaftlichen Vorteil" […] Die #Windparks lieferten "stetig grüne Energie und das #Brackwasser der #Ostsee hat einen viel geringeren Salzanteil als andere Meere".
Die Kosten würden deshalb um ein Vielfaches geringer ausfallen, weil weniger Energie bei der Produktion benötigt werde.<<
Via: @tagesschau
https://ard.social/@tagesschau/114878329909927017

#Entsalzung #Meerwasserentsalzung #Dürre

tagesschau (@tagesschau@ard.social)

Mit Meerwasser gegen die Dürre Durch immer mehr heiße Tage wird Wasser knapp. Mehrere Länder setzen bereits auf die Entsalzung von Meerwasser. Könnte das ein Game Changer auch für Deutschland sein? Die Ostsee bietet zumindest einen strategischen Vorteil. Von K. Bruns. ➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/klima/meerwasser-entsalzung-trockenheit-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de #Meere #Trockenheit #Dürre

ARD.social

#50Hertz errichtet in #Warnemünde einen neuen Betriebsstandort für #Offshore-#Windparks.

Ab 2028 sollen im Rostock Offshore Quartier rund 180 Mitarbeitende Anlagen in der #Ostsee betreuen. Geplant sind Büros, Werkstätten, ein #Logistikzentrum sowie ein Kontrollzentrum für die Betriebsführung auf See.

Die Investition beläuft sich auf rund 90 Millionen Euro. Der Bau startet voraussichtlich 2026.

https://www.solarserver.de/2025/05/13/50hertz-baut-in-warnemuende-neuen-betriebsstandort-fuer-offshore-windparks/

#Windenergie #OffshoreWind #Netzinfrastruktur #Rostock #Energiewende

50Hertz baut in Warnemünde neuen Betriebsstandort für Offshore-Windparks

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat seine Pläne für das Rostock Offshore Quartier (ROQ) im Hafen von Warnemünde vorgestellt.

Solarserver

(Pressemeldung)

Die PNE-Gruppe hat in Schleswig-Holstein zwei #Windparks erweitert.

In #Stuvenborn versorgen drei neue Anlagen 10.500 Haushalte, in Gnutz West vier Anlagen 16.700 Haushalte.

Am 27. Juni fand in Stuvenborn eine öffentliche Einweihung statt. Die Gemeinden profitieren finanziell vom Windstrom.

https://www.windindustrie-in-deutschland.de/unternehmensmeldung/pne-laedt-zur-einweihung-des-windparks-stuvenborn

#Windkraft #ErneuerbareEnergien #Klimaschutz #Norddeutschland #EEG #Bürgerbeteiligung #Vestas #Windenergie #Umweltverträglichkeit

PNE lädt zur Einweihung des Windparks Stuvenborn

Die PNE-Gruppe hat in Schleswig-Holstein zwei Windparkprojekte erfolgreich erweitert. In Stuvenborn gingen drei Anlagen mit 16,2 MW ans Netz – genug für 10.500 Haushalte. Die offizielle Einweihung des Windparks Stuvenborn findet am 27. Juni statt. Im Windpark Gnutz West wurden vier neue Anlagen mit 22,4 MW installiert. Sie decken den Bedarf von rund 16.700 Haushalten. Beide Projekte stärken die klimafreundliche Energieversorgung im Norden.

Windindustrie in Deutschland

In #Bayern entstehen drei neue #Windparks mit insgesamt 22 #Windrädern.

Geplant sind Anlagen in #Pollenfeld, #Schlüsselfeld und #Ipsheim. Gemeinsam sollen sie Strom für über 100.000 Haushalte liefern. Die #Bürgerbeteiligung liegt je nach Standort bei bis zu 100 Prozent. Die Genehmigungen laufen, der Bau kann mehrere Jahre dauern. Ziel der Bayerischen #Staatsforsten sind 500 #Windräder bis 2030.

https://www.tz.de/bayern/aiwanger-windraeder-bayern-staatsforsten-22-neue-anlagen-93702031.html

#Energiewende #Windenergie #ErneuerbareEnergien #Bayern #Klimaziele

Vertrag unterzeichnet: In diese Gemeinden in Bayern werden jetzt neue Windräder gebaut

In drei bayerischen Gemeinden werden bald Windräder in den Himmel ragen. Die Verträge sind unterzeichnet, die Standorte fixiert.