Pilotprojekt "Faires Raufen" in Stein: Wenn Kinder spielerisch Grenzen überwinden

Mit Faires Raufen lernen Kinder, sich selbst zu wahrnehmen und die Kräfte zu messen, ohne das Gewinnen in den Vordergrund zu stellen.

Fürth Aktuell

Gastbeitrag von Dr. #Bernd #Stein: „Das #Ding an sich“

Der Text setzt sich mit den möglichen #erkenntnistheoretischen #Grenzen der „Physis” oder besser gesagt #Physik auseinander. Hierbei geht er besonders auf die vermeintlichen #intrinsischen #Eigenschaften eines #Objektes” ein, um zu zeigen, dass es aus seiner Sicht nur #Wechselwirkungen gibt, die auch im besonderen Maße für #Quantenobjekte gelten mögen.

Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2024/01/28/das-ding-an-sich/

Gastbeitrag von Dr. Bernd Stein: "Das Ding an sich"

Gastbeitrag von Dr. Bernd Stein: "Wie aus dem "Ding an sich" ein erkennbares Ding wird. Eine erkenntnistheoretische Betrachtung"

philosophies
Zoomposium mit Brigitte Falkenburg „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

Interview mit der deutschen Physikerin und Philosophin Prof. Brigitte Falkenburg zu „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

philosophies
Zoomposium mit Brigitte Falkenburg „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

Interview mit der deutschen Physikerin und Philosophin Prof. Brigitte Falkenburg zu „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

philosophies
Zoomposium mit Brigitte Falkenburg „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

Interview mit der deutschen Physikerin und Philosophin Prof. Brigitte Falkenburg zu „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

philosophies
Zoomposium mit Brigitte Falkenburg „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

Interview mit der deutschen Physikerin und Philosophin Prof. Brigitte Falkenburg zu „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

philosophies
Die Rolle von sozialen Netzwerken: Welchen Einfluss haben die Internetplattformen? Ein Gespräch mit Michael Seemann (Teil 1) · Leipziger Zeitung

Welchen Einfluss die sozialen Medien, besonders deren exzessive Nutzung, auf uns haben, darüber wird viel diskutiert. Die Verrohung der Sprache, die

Leipziger Zeitung