#Zoomposium with Dr. #Patrick #Krauß: Building instructions for #artificial #consciousness

Transferring the various stages of #Damasio's #theory of consciousness 1:1 into concrete #schematics for #deeplearning. To this end, strategies such as #feedforward connections, #recurrent #connections in the form of #reinforcement learning and #unsupervised #learning are used to simulate the #biological #processes of the #neuronal #networks.

More at: https://philosophies.de/index.php/2023/10/24/bauanleitung-kuenstliches-bewusstsein/

or: https://youtu.be/rXamzyoggCo

Zoomposium mit Dr. Patrick Krauß: „Bauanleitung Künstliches Bewusstsein“ - philosophies

Zoomposium-Interview aus der "KI-Forschung" mit Dr. Patrick Krauß zum Thema Möglichkeiten einer "Bauanleitung Künstliches Bewusstsein"

philosophies

#Zoomposium mit Dr. #Patrick #Krauß: „Bauanleitung #Künstliches #Bewusstsein

Die verschiedenen Stufen von #Damasios #Theorie des Bewusstseins 1:1 in konkrete #Schaltpläne für ein #DeepLearning zu überführen. Hierzu werden Strategien wie #feedforward connections, #recurrent #connections in Form von #reinforcement learning und #unsupervised learning angewendet, um die #biologischen #Prozesse der #neuronalen #Netze zu simulieren.

Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2023/10/24/bauanleitung-kuenstliches-bewusstsein/

oder: https://youtu.be/rXamzyoggCo

Zoomposium mit Dr. Patrick Krauß: „Bauanleitung Künstliches Bewusstsein“ - philosophies

Zoomposium-Interview aus der "KI-Forschung" mit Dr. Patrick Krauß zum Thema Möglichkeiten einer "Bauanleitung Künstliches Bewusstsein"

philosophies

#Zoomposium with Prof. Dr. #Konrad #Kording: “How do #machines think?”

The old #Atari games were run on a very simple, old #processor. The #dynamic #processes of this “very simple, #artificial #organism” were then analyzed using #neuroscientific #methods in order to obtain #information about what actually “happens” - in the truest sense of the word - in its #logic #gate #network.

More information: https://philosophies.de/index.php/2024/01/25/wie-denken-maschinen/

or: https://youtu.be/lLHg9fk3Zdw

Zoomposium mit Prof. Konrad Kording: "Wie denken Maschinen"

"Wie denken Maschinen?": computationale Prinzipien und mathematische Modelle für die kognitiven Neurowissenschaften fruchtbar zu machen

philosophies

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Konrad #Kording: „Wie denken #Maschinen?“

Auf einem sehr einfachen, alten Prozessor wurden die alten Atari-Spiele laufengelassen. Die dynamischen Prozesse dieses „sehr einfachen, künstlichen Organismus“ wurden dann mit Hilfe neurowissenschaftlicher Methoden analysiert, um Auskunft darüber zu erhalten, was sich in seinen „Logik-Gatter-Netzwerk“ - im wahrsten Sinne des Wortes - eigentlich „abspielt“.

Mehr dazu: https://philosophies.de/index.php/2024/01/25/wie-denken-maschinen/

oder: https://youtu.be/lLHg9fk3Zdw

Zoomposium mit Prof. Konrad Kording: "Wie denken Maschinen"

"Wie denken Maschinen?": computationale Prinzipien und mathematische Modelle für die kognitiven Neurowissenschaften fruchtbar zu machen

philosophies

#Zoomposium with Professor Dr. #Petra #Ritter: “The #simulation of #brains

Ms. Ritter is co-founder and leader of the co-design project “The #Virtual #Brain”, which is part of the #European #Open #Science #Cloud #EOSC and “is a #neuroinformatics platform for the #simulation of complete #brain #networks using #biologically #realistic #connectivity.

More at: https://philosophies.de/index.php/2023/09/17/die-simulation-von-gehirnen/

or: https://youtu.be/XrTWh0n8yDY

Zoomposium mit Petra Ritter: "Die Simulation von Gehirnen"

Zoomposium-Interview mit Professorin Dr. Petra Ritter "Die Simulation von Gehirnen" zur nicht-invasiven Aufklärung komplexer, neuronaler Prozesse im Gehirn

philosophies

#Zoomposium mit Professorin Dr. #Petra #Ritter: „Die #Simulation von #Gehirnen

Frau Ritter ist Co-Gründerin und Leiterin des Co-Design-Projektes "The #Virtual #Brain", das ein Bestandteil der #European #Open #Science #Cloud (EOSC) ist und "eine #Neuroinformatik-Plattform für die #Simulation vollständiger #Gehirnnetzwerke unter Verwendung biologisch realistischer #Konnektivität darstellt.

Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2023/09/17/die-simulation-von-gehirnen/

oder: https://youtu.be/XrTWh0n8yDY

Zoomposium mit Petra Ritter: "Die Simulation von Gehirnen"

Zoomposium-Interview mit Professorin Dr. Petra Ritter "Die Simulation von Gehirnen" zur nicht-invasiven Aufklärung komplexer, neuronaler Prozesse im Gehirn

philosophies
Zoomposium mit Brigitte Falkenburg „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

Interview mit der deutschen Physikerin und Philosophin Prof. Brigitte Falkenburg zu „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

philosophies

#Zoomposium with Prof. Dr. #Brigitte #Falkenburg#Myth #Determinism or the #limits of #brain research”

Her research covers topics of #philosophy of nature, #philosophy of science and #philosophy of #physics as well as #modern #metaphysics, epistemology and philosophy of technology. She has already published a number of well-known publications on these topics, which are only mentioned here as examples:

More at: https://philosophies.de/index.php/2025/02/19/mythos-determinismus/

or: https://youtu.be/P3Vf64QFg0U

Zoomposium mit Brigitte Falkenburg „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

Interview mit der deutschen Physikerin und Philosophin Prof. Brigitte Falkenburg zu „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

philosophies

#Zoomposium with Prof. Dr. #Brigitte #Falkenburg#Myth #Determinism or the #limits of #brain research”

Her research covers topics of #philosophy of nature, #philosophy of science and #philosophy of #physics as well as #modern #metaphysics, epistemology and philosophy of technology. She has already published a number of well-known publications on these topics, which are only mentioned here as examples:

More at: https://philosophies.de/index.php/2025/02/19/mythos-determinismus/

or: https://youtu.be/P3Vf64QFg0U

Zoomposium mit Brigitte Falkenburg „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

Interview mit der deutschen Physikerin und Philosophin Prof. Brigitte Falkenburg zu „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

philosophies
Zoomposium mit Brigitte Falkenburg „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

Interview mit der deutschen Physikerin und Philosophin Prof. Brigitte Falkenburg zu „Mythos Determinismus oder die Grenzen der Hirnforschung“

philosophies