#𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗱𝗿𝘂𝗰𝗸, #𝗗𝗮𝘂𝗲𝗿𝘀𝘁𝗿𝗲𝘀𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗘𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻📈: 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗞𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝗱 𝗶𝗵𝗿𝗲 #𝗟𝗲𝗯𝗲𝗻𝘀𝗳𝗿𝗲𝘂𝗱𝗲?🤔 Schulen als Orte der Entfaltung statt Lernfabriken? 👉 https://www.oedp.de/aktuelles/blog-montagsgedanken/newsdetails/news/unsere-kinder-brauchen-neue-wege-zu-einem-erfuellt

#Bildung #Erziehung #Schule #lernen

Unsere Kinder brauchen neue Wege zu einem erfüllten Leben

Persönlicher Kommentar zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die „Alles gut!“-Falle

In unserer Gesellschaft ist „Alles gut!“ zur Standardantwort geworden – selbst dann, wenn nichts gut ist. Hinter dieser harmlosen Phrase verbirgt sich oft die Angst, Schwäche zu zeigen oder aus der Norm zu fallen. Doch was macht dieser reflexhafte Optimismus mit uns, und warum fällt es so schwer, ehrlich über unser Befinden zu sprechen?

Mit einem scheinbar harmlosen „Alles gut!“ überschreiten wir oft die Grenze zwischen echtem Wohlbefinden und ausweichender Höflichkeit. Dahinter verbirgt sich die Angst, unsere Schwächen oder Unsicherheiten zu zeigen. In einer Leistungsgesellschaft, die auf Effizienz und Selbstoptimierung getrimmt ist, erscheint es einfacher, sich hinter dieser positiven Phrase zu verstecken, statt das wahre Innenleben offenzulegen.

Psychologisch betrachtet signalisiert „Alles gut!“ eine vermeintliche Stabilität, obwohl sich dahinter nicht selten Stress, Erschöpfung oder ein Mangel an emotionaler Unterstützung verbergen. Menschen neigen dazu, Konflikte und Unbequemlichkeiten zu vermeiden, um die Fassade der eigenen Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig fürchten sie, bei ehrlicher Verwundbarkeit abgelehnt oder verurteilt zu werden.

Soziologisch gesehen wirkt „Alles gut!“ wie ein stillschweigender Konsens, in dem jeder von jedem Funktionieren erwartet. Es ist ein Spiegel unserer digitalisierten Welt, die oft nur Highlights präsentiert und wenig Platz für Schwächen lässt. In sozialen Medien wird ein permanentes Glück inszeniert, während wahre Gefühle und Bedürfnisse unsichtbar bleiben. Dieses Kollektivbedürfnis nach Aufrechterhaltung einer positiven Außendarstellung erzeugt zusätzlichen Druck, immer stark und zufrieden wirken zu müssen.

Wer sich jedoch traut, hinter „Alles gut!“ echte Authentizität durchblicken zu lassen, öffnet den Weg für echte Verbindungen und mentale Gesundheit. Es kann entlastend sein, sich verletzlich zu zeigen und auf Verständnis statt auf Abwehr zu stoßen. Der erste Schritt ist, bewusst hinzuhören und ehrlich nachzufragen, ob wirklich alles gut ist.

#Angst #Authentizität #echteVerbindungen #emotionaleMasken #Gesellschaft #Leistungsdruck #mentaleGesundheit #Psychologie #psychologischeGesellschaftsanalyse #sozialeMedienDruck #Soziologie #Stress #Trauer

Vergesst den Leistungsdruck! Über eine sinnvolle Organisation im Ramadan 2025
Vergesst den Leistungsdruck! Über Wege und Möglichkeiten, sich Arbeit und Belastung des Haushalts im Ramadan 2025 zu ersparen.

Ca. vier Wochen bis Ramadan: Diese gesegnete Zeit bringt den Fastenden Segen. Sie bedeutet aber für einige – allen voran
https://islamische-zeitung.de/ramadan-2025-organisation-ohne-leistungsdruck/
#Ramadan2025 #Lebensart #fasten #Haushalt #leistungsdruck #organisation #Ramadan2025

Vergesst den Leistungsdruck! Über eine sinnvolle Organisation im Ramadan 2025 – Islamische Zeitung

Vergesst den Leistungsdruck! Über Wege und Möglichkeiten, sich Arbeit und Belastung des Haushalts im Ramadan 2025 zu ersparen.

Islamische Zeitung
Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich unwohl und psychisch belastet. Die Robert-Bosch-Stiftung hat 8- bis 17-Jährige befragt.#Schulbarometer #Leistungsdruck #Schüler #Jugendliche #Kinder #Schülerinnen #Robert-Bosch-Stiftung #Schule
Jeder fünfte Schüler hat psychische Probleme
Jeder fünfte Schüler hat psychische Probleme

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich unwohl und psychisch belastet. Die Robert-Bosch-Stiftung hat 8- bis 17-Jährige befragt.

wdr.de

Liebe Olympia- oder Fussball EM Schauenden,

ich weiß manchmal nicht ob Menschen bewusst ist, was hinter Olympia und Leistungssport generell stecken kann.
Deswegen ein kleiner Selbsterfahrungsbericht.

Von ca. 10-32 Jahren habe ich ziemlich professionell Handball gespielt. Ab 17 Jahren habe ich dafür Geld bekommen.
Die längste Zeit habe ich in der 2./3. Liga gespielt.
Im Schnitt 4x Training die Woche + ein Spiel am Wochenende.
Also fast jeden Tag irgendwas mit Sport.

Am Anfang macht es Spaß. Es ist ein Spiel.
Es macht viele Freude zu gewinnen oder Tore zu schießen.
Aber schon im Jugendbereich gibt es Leistungsförderungen, die dich zu Höchstleistung trimmen.

Es fühlt sich schön an, für deine Leistung gefördert, gelobt und auch vorgeblich geliebt zu werden.
Von meinen Eltern war es quasi die einzige Anerkennung, die ich bekam.
Ich war nicht gut in der Schule.
Auch wegen meinem hohen Bewegungsdrang als kleines Mensch mit
undiagnostizierten und unbehandelten und teils heftigen langjährigen Depressionen und ADHS.

#olympia #leistungssport #leistungsdruck #sport #kapitalismus #depressionen #adhs #handball #leistungsterror #trauma #nichtallein

Ihr sollt es mal besser haben als ich, sagen Arbeitereltern zu ihren Kindern. Und schicken sie auf eine Reise, bei der die Kinder nie ankommen können.#Eltern #Leistungsdruck #sozialeKlassen #Klasse #sozialeUngleichheit #Gastarbeiter #KolumnePostprolet #Kolumnen #Gesellschaft #Serie
Leistungsdruck bei Arbeiterkindern: Der Fluch des besseren Lebens
Leistungsdruck bei Arbeiterkindern: Der Fluch des besseren Lebens

Ihr sollt es mal besser haben als ich, sagen Arbeitereltern zu ihren Kindern. Und schicken sie auf eine Reise, bei der die Kinder nie ankommen können.

Wie gelingt es, optimal in ein Turnier zu starten? Was ist besser: Von "Schritt zu Schritt" zu denken oder im "Her und jetzt" sein? Worin liegt der Unterschied?

Dr. Rita Regös: Ohne zu großen Druck in ein Turnier starten Diesen und um die 1000 weitere Texte findest du bei www.die-sportpsychologen.de

#Auftaktspiel #Druck #Eishockey #EM #Fußball #Leistungsdruck #Regös #Turnier #WM #Ziele

https://www.die-sportpsychologen.de/2024/06/dr-rita-regoes-ohne-zu-grossen-druck-in-ein-turnier-starten/

Dr. Rita Regös: Ohne zu großen Druck in ein Turnier starten

Wie gelingt es, optimal in ein Turnier zu starten? Wie sollten Trainer und Trainerinnen ihre Teams einstellen?

Symptome und Holzstück-Metapher – Psychologe erklärt Burnout-Teufelskreis

Burnout betrifft viele Menschen. IPPEN.MEDIA sprach mit Psychologe Timo Schiele und dem ehemals Betroffenen Sebastian Kneißl über die Krankheit.

#Spitzensport|ler*innen versagen häufiger, wenn der #Leistungsdruck besonders groß ist. Vor allem Männer. Das hat @ChrisBue80 von @ruhrunibochum mit Kollegen in verschiedenen Studien nachweisen können. #Sportwissenschaft
https://nachrichten.idw-online.de/2024/04/30/wann-leistungssportler-unter-druck-versagen
Wann Leistungssportler unter Druck versagen

Armut isoliert Menschen – Long Covid auch. Besuch bei Melanie Zeiske und Daniela Bock, die als erschöpfte Betroffene mit der Bürokratie kämpfen.#LongCovid #Depressionen #Stress #Bürokratie #Sozialleistungen #Ungerechtigkeit #Arbeitsmarkt #Leistungsdruck #Alltagsleben #IG #ReportageundRecherche #Gesellschaft #Feed
Long Covid und Armutsgefährdung: Am Überleben arbeiten
Long Covid und Armutsgefährdung: Am Überleben arbeiten

Armut isoliert Menschen – Long Covid auch. Besuch bei Melanie Zeiske und Daniela Bock, die als erschöpfte Betroffene mit der Bürokratie kämpfen.