‼️ #Petition

Ab Januar droht der Verlust wichtiger Beweise zu #CumCum-Geschäften. 28,5 Milliarden Euro an hinterzogenen Steuergeldern könnten damit endgültig verloren gehen.

Der oder die neue #Finanzminister*in muss jetzt handeln und das #Bundeszentralamt für Steuern zur lückenlosen Aufklärung anweisen.

Es geht um #Steuergerechtigkeit und das Vertrauen in den #Rechtsstaat.

https://weact.campact.de/petitions/cumcum-milliarden-zeit-ist-steuergeld

#Steuergelder #Steuerbetrug #Banken #Steuerpolitik #Gerechtigkeit

CumCum-Milliarden: Zeit ist Steuergeld

Wusstest Du, dass ab Januar Banken Beweise für illegale CumCum-Geschäfte vernichten dürfen? 28,5 Milliarden Euro Steuergelder sind in Gefahr. Fordere den*die nächste Finanzminister*in auf, sofort zu handeln. Jetzt unterzeichnen ✍️ und teilen!​

WeAct
In Berlin muss Wirtschaftsminister Habeck die nächste schlechte Nachricht überbringen: Die deutsche Wirtschaft kommt aus der Misere nicht heraus, wachsen wird sie erstmal nicht mehr. Der Grund liegt allerdings nicht in Deutschland.#Wirtschaft #Konjunkturprognosen #RobertHabeck #BIP #DonaldTrump #Steuerpolitik #Bürokratie #Inflation #Arbeitsmarkt #Arbeitslosigkeit
Maue Frühjahrsprognose: Deutsche Wirtschaft bleibt in Stagnation stecken
Maue Frühjahrsprognose: Deutsche Wirtschaft bleibt in Stagnation stecken

In Berlin muss Wirtschaftsminister Habeck die nächste schlechte Nachricht überbringen: Die deutsche Wirtschaft kommt aus der Misere nicht heraus, wachsen wird sie erstmal nicht mehr. Der Grund liegt allerdings nicht in Deutschland.

n-tv NACHRICHTEN

Warum ist die Abschaffung vom #Ehegattensplitting gut für Frauen? Bei uns würde es bedeuten, daß meine Frau mehr arbeiten *muß* – obwohl sie gar nicht will, einfach um den massiven Verlust auszugleichen. Und unsere Kinder würden zu Schlüsselkindern.

Sind wir da so untypisch? Sollte man Frauen nicht eher Berufstätigkeit erleichtern, statt sie in diese zu zwingen? Funktionierende #Kinderbetreuung, anyone?

#Koalitionsvertrag #Steuerpolitik #Gleichberechtigung #Chancengleichheit

Entlastung der Reichen, Belastung der Allgemeinheit

In den letzten Jahrzehnten wurden in Deutschland Erbschafts-, Vermögens- und Reichensteuern erheblich reduziert oder abgeschafft. Die Vermögensteuer wurde 1997 ausgesetzt, was zu einem Verlust von über 400 Milliarden Euro an Steuereinnahmen führte. Zudem profitieren große Erbschaften von großzügigen Freibeträgen und […]

https://polente.de/2025/04/13/steuerpolitik/

Steuerpolitik – Holger Hellingers' Polente

@Finanzwende hat ein paar interessante (und kostenfreie) Online-Veranstaltungen auf dem Programm, darunter „Webseminar: Blackbox #Steuerpolitik – Wie unser #Steuersystem Ungleichheit fördert“ am 28. April (https://www.finanzwende.de/videos/web-seminare/webseminar-blackbox-steuerpolitik-wie-unser-steuersystem-ungleichheit-foerdert) sowie eine dreiteilige Webseminar-Reihe, die am 13. Mai beginnt: „Die vergessene Hälfte der Bürger*innen: Wie Ungleichheit die Demokratie ausbremst“ (https://www.finanzwende-recherche.de/unsere-themen/der-armutsnachteil/der-armutsnachteil-webseminar-reihe/).
#armutsbetroffen #Armut
Wie unser Steuersystem Ungleichheit fördert

Webseminar mit Julia Jirmann am 28.04.25 – jetzt anmelden!

Finanzminister Lorz hat im
@EY_Germany -Podcast unter anderem über aktuelle #Steuerpolitik gesprochen. Hier reinhören: https://hessenlink.de/eypodcastlorz oder auf den gängigen Streamingplattformen.
Tax & Law Hörfunk: Steuerpolitisches Zeitgeschehen - Einblicke von Ralph Alexander Lorz, Hessischer Minister der Finanzen

In der deutschen Steuerpolitik haben traditionell die Länder ein gewichtiges Wort mitzureden. Ein steuerpolitischer Wortführer mit großem Einfluss auf die Bundespolitik ist häufig das Finanzministerium in Hessen. Was die Steuerexperten in dem wirtschaftsstarken Bundesland im Herzen der Republik derzeit umtreibt, das erläutert in dieser Folge des Tax & Law Hörfunks der Hessische Finanzminister, . Im Gespräch mit geht es um die Koalitionsverhandlungen in Berlin, die globale Mindeststeuer und um die Frage, mit welcher Steuerpolitik das Land wieder aus der Krise finden und seinen Optimismus zurückerlangen kann.

#Steuerrückstände liegen in #Berlin bei insgesamt ca. 874 Millionen Euro

Über alle Finanzämter Berlins hinweg sind aktuell fast 390 Stellen nicht besetzt

Und was folgt daraus?

"Allein in den Finanzämtern sollen mehr als 130 Stellen, die nicht besetzt werden konnten, entfallen, was Einsparungen von sechs Millionen Euro erbringen soll."

Ick kieke, staune, wunda mir...

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/03/berlin-finanzamt-international-steuereinnahmen-stellen.html

#Finanzsenator #CDU #Steuerpolitik #Finanzpolitik #Steuern #Finanzamt #CDUBerlin

Internationales Finanzamt Berlin erzielt Erfolge - und braucht mehr Personal

Seit Ende 2023 hat Berlin für internationale Steuerangelegenheiten ein eigenes Finanzamt. Die Behörde kann Erfolge verbuchen, bräuchte aber inzwischen mehr Personal. Doch auch in den Berliner Finanzämtern soll gespart werden.

Die SPD will Gewinne aus Wohneigentum stärker besteuern.
Man nennt es Steuerpolitik. In Wahrheit ist es:
Teilenteignung durch Ideologie.
Wer Eigentum als Gefahr und Abhängigkeit als Lösung begreift,
baut keinen Sozialstaat –
er schafft ein System der kontrollierten Bürger.

Eigenverantwortung wird nicht mehr geachtet –
sie wird fiskalisch bestraft.

#SPD #Teilenteignung #EigentumSchützt #Steuerpolitik #FreiheitDurchVerantwortung #StaatUndBürger

Ein Kommentar dazu, dass trotz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Solidaritätszuschlag als verfassungsgemäß zu bestätigen, dieser abgeschafft werden sollte. Der "Aufbau Ost" sei noch nicht abgeschlossen, und der Soli stehe auf wackeligen Füßen. Stattdessen sollte er in die Einkommensteuer integriert werden, um die Debatte zu beenden und die Einnahmen zu sichern.

#Soli #AufbauOst #Steuerpolitik #DeutscheEinheit #Politik #news #nachrichten #deutschland

https://www.rnd.de/politik/kommentar-trotz-des-karlsruher-urteils-der-soli-muss-weg-52KU4PJ6JJF7PAKSFIEESYULQM.html

Trotz des Karlsruher Urteils: Der Soli muss weg

Über den Solidaritätszuschlag wird seit Jahrzehnten gestritten. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht ein Machtwort gesprochen. Doch so klar, wie das Urteil auf den ersten Blick erscheint, ist es gar nicht. Die Politik sollte nun die Konsequenzen ziehen, meint Tim Szent-Ivanyi.

RedaktionsNetzwerk Deutschland

Die SPD lässt die Union in Steuerfragen auflaufen.
Die Union versprach Entlastungen, um Investoren Mut zu machen. Doch nun haken die Verhandlungen, an einer Stelle verließen die Genossen den Raum. Wirtschaftsvertreter sind alarmiert.

Ein Bericht der SZ

➡️ https://archive.ph/ed5jw

#news #nachrichten #spd #cdu #merz #politik #germany #deutschland #presse #journalismus #koalitionsverhandlungen #aktuell #steuerpolitik