🧠 Eine typische Sorge, die Menschen von einer Gruppenpsychotherapie abhält.

"Das weiß doch morgen das ganze Dorf". Ja, man sollte denken, dass Schweigepflicht ein großes Thema ist. Tatsächlich erlebe ich das nicht so.
In Gruppen wird in den Gruppenregeln über die Schweigepflicht gesprochen, ich lasse mir das auch unterschreiben. Und dann sitzen alle im selben Boot. Alle berichten von sich und bringen Themen ein, welche die Nachbarn nicht wissen sollen, d.h. jede/r kennt von jeder/m Geheimnisse.

Natürlich darf über Inhalte aus der Gruppe berichtet werden, aber nur so, dass niemand erkennbar ist. D.h. keine Namen, besonderen Hobbys, Arbeitgeber, usw. Gerade hier im Saarland ist mir die explizite Erwähnung, dass auch nicht gesagt werden darf: "jemand hat in der Gruppe erzählt, bei Firma XY geht es so und so zu!".
Je nach Arbeitgeber kennt nämlich jeder jemanden der da arbeitet, derjenige muss ja noch nicht mal tatsächlich in der Gruppe sein.

So, also Schweigepflicht wird schriftlich vereinbart und ist auch bindend. D.h. verstößt jemand absichtlich dagegen, ist das ein Ausschlußgrund.
Ambulant hatte ich das bis jetzt noch nie, stationär einmal, und da konnte es so bearbeitet werden, dass es OK war.

Bei der Gruppenzusammensetzung wird schon darauf geachtet, dass die Menschen sich nicht näher kennen, keine Freund*innen, Verwandten, Arbeitskolleg*innen.
Sodass die Überschneidungsmengen so gering wie möglich sind.

Aber natürlich gibt es ein Restrisiko. Das ist wie überall im Leben. Deswegen wird in meinen Gruppen auch keiner gezwungen irgendwas zu sagen, alle dürfen erstmal ankommen, sich die Themen der anderen anhören, und selbst entscheiden wann sie soweit sind.

#gruppentherapie #psychotherapie #verhaltenstherapie #zusammenhalten #schweigepflicht #psychologie #gruppen #gruppendynamik #vertrauen #gemeinschaft #zusammenhalt #gemeinschafterleben #gegenseitigunterstützen #sozialekompetenz #selbstwirksamkeit #selbstwertgefühl
Wer #Vorsätze nötig hat fürs nächste Jahr, bei denen vermute ich immer viel zu wenig #Selbstwertgefühl. Ich möchte so #gut bleiben, wie ich bin; besser zu werden wird mich nicht zufriedener machen, aber sehr anstrengen …
Mein Wert ist weder Markt noch Rasse

Warum du nicht genug Freunde hast!

" #Freunde machen das #Leben schön. Sie sorgen dafür, dass es nicht nur erträglich ist, sondern #Spaß macht. Sie geben unserem Leben einen #Sinn und uns ein Gefühl von Sicherheit und #Zufriedenheit und sie stärken unser #Selbstwertgefühl. Viele Menschen wünschen sich mehr enge Freunde, wissen aber nicht, wie sie sie finden sollen."

https://invidious.jing.rocks/watch?v=HYuqC13LZ1Q

Warum du nicht genug Freunde hast!

Hier geht's zum Video von zweifelsfrei: https://youtu.be/qfzD1PU4Qis Quellen: https://sites.google.com/view/sources-friendship/ Freunde machen das Leben schön. Sie sorgen dafür, dass es nicht nur erträglich ist, sondern Spaß macht. Sie geben unserem Leben einen Sinn und uns ein Gefühl von Sicherheit und Zufriedenheit und sie stärken unser Selbstwertgefühl. Viele Menschen wünschen sich mehr enge Freunde, wissen aber nicht, wie sie sie finden sollen. In diesem Video kombinieren wir wissenschaftliche Fakten und umsetzbare Ratschläge, aber wir können unmöglich auf jede individuelle Situation eingehen. Menschen, Kulturen und Terminpläne unterscheiden sich stark. Falls du unter chronischer Einsamkeit leidest, schau dir doch auch noch unser Video zu dem Thema an: https://youtu.be/DwqwRYe6fKA Im Video wird folgende Musik verwendet: Epic Mountain - How to Make Friends Verifiziert - Lady Boba (prod. Florida Juicy) Dinge erklärt – Kurzgesagt ist ein Wissenschaftskanal der komplexe Themen aus Weltraumforschung, Physik, Biologie, Politik, Philosophie und Technik einfach und verständlich in animierter Form erklärt. Wir veröffentlichen alle zwei Wochen ein neues Video auf deutsch. Mal Übersetzungen von unserem englischsprachigen Kanal, mal exklusive Inhalte für den deutschen Markt. Seit dem 28.09.2017 ist Dinge Erklärt – Kurzgesagt ein Angebot von funk: YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum

Dinge Erklärt – Kurzgesagt | Invidious

Perfektionisten sind oft getrieben von dem inneren Bedürfnis, nicht nur ihr Bestes zu geben, sondern das scheinbar Unmögliche zu erreichen—150%, wenn es sein muss. Dieses Streben nach dem ultimativen Ideal ist jedoch mehr als nur eine Herausforderung; es ist ein Paradoxon. Denn mathematisch gesehen können 150% nicht existieren. Es ist eine Illusion, eine selbstauferlegte Last, die sowohl in der Theorie als auch in der Praxis nicht haltbar ist.

Der mathematische Irrtum des Perfektionismus

Rein numerisch betrachtet ist es unmöglich, mehr als 100% zu geben. 100% repräsentieren das Maximum, das volle Potenzial eines Menschen oder einer Aufgabe. Der Versuch, über dieses Limit hinauszugehen, führt zwangsläufig zu einem Gefühl des Scheiterns, da das angestrebte Ziel unerreichbar bleibt. Perfektionisten glauben, dass sie durch noch mehr Einsatz, noch mehr Anstrengung, letztendlich die Perfektion erreichen können. Doch dieser Glaube ist trügerisch.

Die realen Kosten des Perfektionismus

Im Streben nach 150% geraten Perfektionisten in eine gefährliche Spirale aus Überarbeitung und Selbstzweifeln. Da das Erreichen dieses Ziels unmöglich ist, bleibt stets das Gefühl zurück, nicht genug getan zu haben. Dieses ständige Unzufriedensein kann zu Erschöpfung, Burnout und einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Es ist ein ungesunder Kreislauf, in dem das Ziel stets außer Reichweite bleibt, egal wie sehr man sich anstrengt.

Das Streben nach dem Machbaren

Eine gesündere Herangehensweise liegt darin, die eigenen Grenzen anzuerkennen und zu akzeptieren, dass 100% ausreichend sind. Dies bedeutet nicht, dass man sich keine hohen Ziele setzen sollte. Im Gegenteil, es geht darum, realistische Erwartungen zu haben und anzuerkennen, dass Perfektion eine Illusion ist. Indem Perfektionisten lernen, ihre Bemühungen auf das Machbare zu konzentrieren, können sie nicht nur erfolgreicher, sondern auch zufriedener werden.

Die Befreiung von der Perfektion

Perfektionismus mag wie ein edles Streben erscheinen, doch in Wirklichkeit ist er eine Falle, die Menschen in einen Teufelskreis aus Überforderung und Unzufriedenheit führt. Indem man sich von der Vorstellung löst, immer mehr als 100% geben zu müssen, schafft man Raum für echte Zufriedenheit und Erfolg. Denn wahre Perfektion liegt nicht in der Erreichung des Unmöglichen, sondern in der Anerkennung und Wertschätzung des bereits Erreichten.

Und wenn Sie ganz schlau sind, erkennen Sie, dass man schon gut ist, wenn man 80 % kontinuierlich geben kann. Denn allein das ist schon ein hehres Ziel.

https://god.fish/2024/08/21/der-perfektionismus-mythos-warum-100-genuegen-muessen/

#Arbeit #überforderung #Burnout #Gesellschaft #menschen #mentaleGesundheit #Perfektionismus #Psychologie #realistischesZielsetzen #Selbstwertgefühl #Stress #WorkLifeBalance

Der Perfektionismus-Mythos: Warum 100% genügen Müssen

Perfektionisten sind oft getrieben von dem inneren Bedürfnis, nicht nur ihr Bestes zu geben, sondern das scheinbar Unmögliche zu erreichen—150%, wenn es sein muss. Dieses…

god.fish

Junge Frauen
Höheres #Selbstwertgefühl ohne #SocialMedia

"Schon eine Woche ohne Social Media verbessert das Selbstwertgefühl und die Einstellung zum eigenen Körper bei jungen Frauen. Das zeigt eine kanadische Studie mit Studentinnen."

https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/social-media-frauen-100.html

via @tagesschau

Social-Media-Abstinenz entlastet junge Frauen

Schon eine Woche ohne Social Media verbessert das Selbstwertgefühl und die Einstellung zum eigenen Körper bei jungen Frauen. Das zeigt eine kanadische Studie mit Studentinnen. Von F. Wittig.

tagesschau.de

《Ich》 mag's nicht, wenn ein Account minutiös etwas retrötet, selbst wenn ein Tröt etwas Bedrückendes beinhaltet.
Als sei das Retröten der Zweck der TL-Füllung. #justSaying

Ich followe auch diejenigen nicht, die Tausende von Accounts follown. Eine vernünftige Interaktion ist dauerhaft nicht möglich. Auf X hatte ich einen, der zwar nett war - aber über 8000 Personen followte. Als ich ihn unfollowte, war er zutiefst beleidigt. Da stimmt was nicht. #Socialmedia #Selbstwertgefühl

Wie man kommunikative Herausforderungen meistert und gleichzeitig die eigene Gesprächskultur verbessert, erläutert Marie-Theres Braun praktisch und zielführend. Eine Rezension

Zum Erfolg führt nicht das beste Argument, sondern der wertschätzende Umgang mit dem Gegenüber. Dieses Buch zeigt, wie Kommunikation gelingt. Eine Rezension (Rezension zu Menschen überzeugen, die Recht haben wollen von Marie-Theres Braun)#Kommunikation #Konflikt #Kooperation #Argument #Durchsetzung #Verhandeln #Überzeugen #RhetorikVerhandlung #Kompromiss #Shitstorm #Hatespeech #Besserwisser #Karriere #Selbstwertgefühl #SoftSkills #PsychologieHirnforschung #Kultur
»Menschen überzeugen, die Recht haben wollen«: Die Kunst der kooperativen Gesprächsführung

»Menschen überzeugen, die Recht haben wollen«: Die Kunst der kooperativen Gesprächsführung

Zum Erfolg führt nicht das beste Argument, sondern der wertschätzende Umgang mit dem Gegenüber. Dieses Buch zeigt, wie Kommunikation gelingt. Eine Rezension (Rezension zu Menschen überzeugen, die Recht haben wollen von Marie-Theres Braun)

Starke Aussagen vom Comedian #MoritzNeumeier zum Thema #Introversion und #Extraversion:

"Es gibt Leute mit #Selbstwertgefühl und Leute ohne. Ich wusste das lange nicht! Ich dachte, ich hab kein Selbstwertgefühl und deswegen bin ich nicht normal. Das ist Quatsch. Es gibt welche mit, es gibt welche ohne. Und dann gibt es Leute, die haben augenscheinlich so viel Selbstwertgefühl, dass sie es nicht nachvollziehen können, dass du keins hast."
(auf der Bühne)

"Wahrscheinlich stimmt es nicht mal, aber von außen betrachtet wirkt es so, als würden Menschen, die #extrovertiert sind, einfacher Nähe aufbauen können. Wenn Leute extrovertiert sind, das wirkt so natürlich. Als hätten die Spaß, als würden die sich wohl fühlen in so ner Gruppe und als hätten die Bock, mit den Leuten was zu machen. Und ich wär gern auch so."
(im Gespräch mit dem Reporter)

▶️ "Bist du einsam?" (3x 27 Minuten)
#ZDF #TerraXplore

1. #Introvertiert – so stark sind die Stillen
2. Hast du echte Freunde?
3. Radikal einsam!

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/xplore-einsamkeit-100.html

Bist du einsam?

Das Gefühl der Einsamkeit wird vielen Betroffenen besonders in der Weihnachtszeit schmerzlich bewusst. Sie frisst sich immer mehr in das Leben junger Menschen.

Terra Xplore
Wer sich wohl in seiner Haut fühlt, hat es im Leben leichter. Das Einkommen kann einen Teil dazu beitragen: Wenn es steigt, dann steigt daraufhin auch das Selbstwertgefühl.#Selbstwertgefühl #Selbstwert #Ego #Einkommen #Gehalt #Geld #Finanzen #SozialerStatus #Statussymbole #Beruf #Arbeit #Job #PsychologieHirnforschung
Der Selbstwert wächst mit dem Einkommen
Der Selbstwert wächst mit dem Einkommen

Wer sich wohl in seiner Haut fühlt, hat es im Leben leichter. Das Einkommen kann einen Teil dazu beitragen: Wenn es steigt, dann steigt daraufhin auch das Selbstwertgefühl.

Spektrum.de