Die #Ostsee erwärmt sich laut #GEOMAR Kiel rund viermal schneller als der globale #Ozeandurchschnitt.

Neben steigenden #Temperaturen sinkt der #Sauerstoffgehalt, mit Folgen für das gesamte #Ökosystem. Laut Experten reicht #Emissionsreduktion allein nicht mehr aus.

#CO2 muss aktiv aus der #Atmosphäre entfernt werden. Auch #Düngemittel und #Überfischung belasten das Meer zusätzlich.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/GEOMAR-Kiel-Ostsee-durchlebt-extreme-Erwaermung-,copernicus102.html

#Klimakrise #Meeresforschung #Küstenschutz #Erderwärmung #Meeresschutz

Klimabericht: Ostsee durchlebt extreme Erwärmung

Nord- und Ostsee werden wärmer, die Meere verlieren ihre Abwehrkraft, sagt ein Experte vom Kieler GEOMAR Helmholtz-Zentrum. Emissionen sparen allein reiche nicht mehr. Das Treibhausgas CO2 müsse aus der Atmosphäre entnommen werden.

Trotz Bekenntnis zur #Klimaneutralität bis 2045 fehlen im neuen #Koalitionsvertrag zentrale Maßnahmen.

Kritisiert wird u. a. die Abschaffung des #Heizungsgesetzes, das Fehlen eines #Tempolimits sowie umweltschädliche Subventionen.

Auch im #Verkehrs- und #Gebäudesektor drohen Zielverfehlungen. Die geplante Strompreissenkung gilt als ineffizient, ein #Klimageld bleibt aus.

https://www.diw.de/de/diw_01.c.945793.de/mit_koalitionsvertrag_sind_klimaziele_nicht_erreichbar.html

#Energiepolitik #Klimaziele #Verkehrswende #Gebäudewende #DIW #Emissionsreduktion #CDU #SPD #CSU

DIW Berlin: Mit Koalitionsvertrag sind Klimaziele nicht erreichbar

Das Thema Klima und Energie nimmt im soeben von CDU, CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrag nicht übermäßig viel Raum ein. Die klima- und energiepolitischen Maßnahmen kommentiert Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, wie folgt:

DIW Berlin

Rückkopplungen im #Kohlenstoffkreislauf – etwa durch tauenden #Permafrost – könnten selbst bei moderaten #Emissionen eine stärkere #Erderhitzung verursachen als bisher gedacht.

Eine Studie des #PIK betont, dass das 2-Grad-Ziel nur bei sehr niedrigen Emissionen und geringer #Klimasensitivität erreichbar bleibt. Langfristige Modelle machen deutlich, dass heutige Entscheidungen über Jahrhunderte wirken.

https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/staerkere-erderhitzung-durch-rueckkopplungen-im-klima-und-kohlenstoff-kreislauf-moeglich

#Erderwärmung #Methan #Klimaszenarien #Emissionsreduktion

Stärkere Erderhitzung durch Rückkopplungen im Klima- und Kohlenstoff-Kreislauf möglich

24.03.2025 - Die Erderhitzung könnte in den nächsten tausend Jahren stärker ausfallen als bisher angenommen – das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Demnach ist das Ziel des Pariser Abkommens, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten, nur erreichbar in Szenarien mit sehr niedrigen Emissionen und bei einer geringeren Klimasensitivität als derzeit in der besten Schätzung angenommen. Die Studie ist die erste, die langfristige Klimaprojektionen über 1.000 Jahre erstellt und dabei alle derzeit bekannten wichtigen Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf – einschließlich Methan – berücksichtigt.

Potsdam Institute for Climate Impact Research

Der deutsche #Emissionshandel erzielte 2023 #Rekordeinnahmen von über 18 Milliarden Euro. 💶🌍 Diese Gelder fließen in den Klima- und #Transformationsfonds, der klimaneutrale Projekte unterstützt. Wie trägt der steigende Zertifikatspreis zur #Emissionsreduktion bei, und welche Rolle spielt das nationale #Emissionshandelssystem? 🌱🏭

#Emissionshandel #Klimaschutz #Deutschland #Nachhaltigkeit #CO2Reduktion #EUETS #nEHS

https://www.oekologisch-unterwegs.de/klimawandel/1269-neuer-rekord-im-deutschen-emissionshandel-im-jahr-2023.html

Neuer Rekord im deutschen Emissionshandel im Jahr 2024

Deutschlands Weg zur Klimaneutralität: Wie der Emissionshandel 2023 finanzielle Rekorde bricht und den Klimaschutz vorantreibt.

Der Kampf gegen die #Klimakrise erfordert mehr als nur #Emissionsreduktion.

https://theconversation.com/plans-to-stabilise-earths-climate-rely-on-emerging-carbon-removal-technology-we-need-to-get-moving-237318

Technologien zur Entfernung von CO₂ aus der #Atmosphäre sind unverzichtbar, um das Ziel von #NetZero zu erreichen.

Naturbasierte Ansätze wie #Aufforstung reichen nicht aus – innovative Methoden wie #DirectAirCapture oder mineralische #CO2Bindung müssen skalierbar werden.

#Klimaschutz #CO2Entfernung #Klimakrise #CCS #DAC

Plans to stabilise Earth’s climate rely on emerging carbon removal technology – we need to get moving

Efforts to reduce emissions and decarbonise industry must be combined with new technology that removes carbon dioxide from the atmosphere. Australia can build an industry around this service.

The Conversation

@heiseonline

📌 Funkenschlag oder Zigarettenrauch?

Ging das bisher nicht erstaunlich (lange) gut?

Wie ich die #Wasserstoff​technologie so liebe...

Hmmm, bei aller #Technik​verliebtheit hier noch ein sehr wichtiges Mittel zur #Emissionsreduktion: weniger #Verkehr

#Klimakrise #Klimakatastrophe #Klimawandel
.

🗞️ Für das Jahr 2022 hat die Stiftung ihre CO₂-Emissionen umfassend nach dem #GHG-Protocol berechnet und vollständig ausgeglichen. Dabei fiel die Wahl bewusst auf ein #Klimaschutzprojekt in Bangladesch, einem der am wenigsten entwickelten Länder (LDC). Dieses nach dem renommierten Gold Standard zertifizierte Projekt des Projektanbieters Knauber ProKlima trägt nicht nur zur #Emissionsreduktion bei, sondern unterstützt insgesamt sieben #sdgs .

➡️ Weiterlesen: https://allianz-entwicklung-klima.de/meldungen/stiftung-allianz-fuer-entwicklung-und-klima-kompensiert-emissionen-fuer-2022/

Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima kompensiert Emissionen für 2022 - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

Eine Zusammenstellung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem digitalen Experten-Seminar mit Dr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik am Öko-Institut e.V.

Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

Eine internationale Studie der Europäischen #Investitionsbank zeigt, dass viele Deutsche nicht wissen, dass ein #Tempolimit die Emissionen senken kann. 57 Prozent der Befragten waren sich dessen nicht bewusst. Auch bei anderen Maßnahmen zur #Emissionsreduktion, wie weniger #Kleidung kaufen und bessere #Dämmung, zeigen sich #Wissenslücken. Trotz dieser Defizite sind die Deutschen besser informiert als der EU-Durchschnitt.

#Klimawandel #Emissionen #Deutschland

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-deutsche-offenbaren-wissensluecken-in-umfrage-a-d5757fed-b62f-4d00-a076-91d6b3ae2368

Studie der Europäischen Investitionsbank: Deutsche offenbaren Wissenslücken beim Klimawandel

Dass ein Tempolimit die Emissionen senken kann, ist laut einer internationalen Studie mehr als der Hälfte der Menschen in Deutschland nicht klar. In anderen Ländern ist das Unwissen noch größer.

DER SPIEGEL
Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, zum Reform des Klimaschutzgesetzes

Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, zum Reform des Klimaschutzgesetzes

tagesschau.de
@DeutscherWetterdienst
7️⃣ Einschätzungen von Prof. Jochem Marotzke in der PK:
- wegen #elnino2023 wird nächstes Jahr wird noch wärmer
- nüchtern betrachtet: das, was möglich ist, um #klimaziel 1,5-Grad einzuhalten wird nicht umgesetzt -> wir sind auf dem 2,7-Grad-Pfad => Beginn 2030er: 1,5 Grad wird dann gescheitert sein
- #Extremwetter werden normal
- Würde man tasächlich jetzt alles tun würde, um 1,5 einzuhalten, dann würden man die #Emissionsreduktion erst 20 Jahre später klimatisch spüren