Reihe „Architektur im Film“: wir zeigen den ⁨⁨Dokumentarfilm „Tschechoslowakische Architektur 58–89“ von Jan ⁨⁨⁨Zajíček aus dem Jahr 2024 zusammen mit dem Zentrum für Baukultur
**********************************************
– Wann: Montag, 10. November, 19.00 Uhr
– Wo: ⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨@Zentralkino
– Eintritt frei, wir freuen uns über eine Spende
– Fassung: tschechische Originalfassung mit dt. Untertiteln
**********************************************
Dieses mal im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage

Weitere Informationen:
https://www.zfbk.de/programm/architektur-im-film-welcome-venice/⁩

https://www.tdkt.info/events/2025/architektura-cssr-58-59-architektur-der-tschechoslowakei-58-59/

⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨#Tschechoslowakei #chechoslovakia #JanZajicek#Architektur⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩ ⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨#architecture⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩ ⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨#cinemastodon⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩ #Dokumentarfilm ⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨#Documentary⁩⁩ ⁨⁨#Kino⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩ ⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨#Film⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩ ⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨#Cinema⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩ ⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨#Movie⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩ ⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨⁨#FilmBubble⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩ ⁨#cinemastodon⁩ ⁨#DresdenBubble⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩⁩

Ein deutscher Wehrmachtssoldat hat auf der Rückseite eines Schachbrettes biographische Stationen aus seiner #Kriegsgefangenschaft in der #Tschechoslowakei aufgezeichnet. Später hat er im nordhessischen #Wabern gewohnt. Verbleib leider unklar, denn die Erbin ist mittlerweile verstorben.
#Schachgeschichte #WW2 #WWII #Schach #Militärgeschichte
Ein Schachbrett und seine Geschichte
Traueranzeigen von Rosemarie Pfeil | Trauer.de

Besuchen Sie die Gedenkseite von Rosemarie Pfeil. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie des Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

#kOSTprobe aus unseren Neuerwebungen: "Das Attentat auf Heydrich und der darauf folgende Terror gegen die Tschechen" des Historikers Vojtěch Šustek, Prag 2025 👉https://buff.ly/fvCj4EO
Vojtěch Šustek ist der Herausgeber einer umfangreichen Quellenedition zum Thema 👉https://buff.ly/Wg93xkB
#Tschechoslowakei
#ProtektoratBöhmenundMähren
#Tschechien
#ZweiterWeltkrieg

In der Tschechoslowakei herrscht zu Beginn der 1960er Jahre eine politische und gesellschaftliche Aufbruchsstimmung, die bald auch die Filmschaffenden des Landes erreicht. Die unter der Bezeichnung "Tschechoslowakische Neue Welle" (Nová Vlna) bekanntgewordenen Regisseurinnen und Regisseure erregen mit ihren Werken ab 1962 auch internationale Aufmerksamkeit.

Mehr zum Thema in unserem Dossier: https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/novavlna/ #Tschechoslowakei #Film

Ausstellung

„Hauptsache, wir haben das überlebt“
Tschechoslowakische Zwangsarbeitende in Frankfurt

Schüler*innen recherchierten #NS-#Zwangsarbeit in #Frankfurt – im Fokus: Betroffene aus der #Tschechoslowakei.

📅 01.07.–31.08.25
📍 Geschichtsort Adlerwerke
👉 https://buff.ly/4iDWSBk

#Erinnerungskultur

"Tausende #Eisenbahn-#Enthusiasten bestaunen beim Tag der offenen Tür der Verkehrs Industrie Systeme GmbH in #Halberstadt vor allem einen Star: den restaurierten #DR-#Schnellzug VT18.16¹. Auch jüngere Besucher sind begeistert – und nehmen eine weite Anreise in Kauf."

Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/restaurierter-ddr-schnellzug-begeistert-eisenbahn-fans-halberstadt-100.html

Die #Baureihe VT 18.16² (ab 1970: Baureihe 175, „#Bauart #Görlitz“) sind dieselhydraulische #Schnellverbrennungstriebwagen (#SVT) der ehem. #DeutscheReichsbahn (#DR). Diese waren das DR - Pendant zum Trans-Europ-Express (TEE).

Die Fahrzeuge wurden im internationalen Reiseverkehr nach #Skandinavien (als #Berlinaren), #Österreich und in die damalige #Tschechoslowakei eingestzt. Bekannt war der Zuglauf als #Vindobona über #Prag nach #Wien. Die letzten internationalen Einsätze wurden Anfang der 1980er Jahre als #Karlex und #Karola nach #Karlsbad gefahren.

#svtgoerlitz #vt18_16

¹ https://de.m.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_VT_18.16
² Die 18 steht für 1800 PS Leistung (2x 900 PS), die 16 für eine damals hohe Reisegeschwindigkeit von 160 km/h.

Den #Russen die annektierte #Krim zuzusprechen ist ein glatter #Verrat der #USA an der #Ukraine. So einen "#Friedensvertrag" kann man als #Klopapier benutzen. Wir haben nicht mehr 1938 (#Aufteilung der #Tschechoslowakei - Heim ins #Reich).

#münchnerabkommen1938

https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-518.html

Ukraine-Liveblog: ++ Ukraine meldet US-Bauteile in Rakete ++

Eine aus Russland abgefeuerte nordkoreanische Rakete soll US-Bauteile enthalten haben, meldet die Ukraine. Nach Ansicht von US-Präsident Trump bleibt die ukrainische Halbinsel Krim russisch kontrolliert.

tagesschau.de

In unseren Straßen finden sich Denkmäler dafür was die Nazis anrichten wenn sie an der Macht sind.

Stolpersteine: Simon Bary + Charlotte Bary + Adolf Bary in Schönebeck/Elbe

https://andreas.scherbaum.la/post/2025-04-15_stolpersteine-simon-bary-charlotte-bary-adolf-bary-in-schoenebeck-elbe/

#NieWiederIstJetzt #WeRemember #Stolpersteine #SchoenebeckElbe #Theresienstadt #GhettoTheresienstadt #Auschwitz #KZAuschwitz #Ukraine #Tschechoslowakei #Frankreich #Paris

Stolpersteine: Simon Bary + Charlotte Bary + Adolf Bary in Schönebeck/Elbe

Die Stolpersteine für Simon Bary, Charlotte Bary und Adolf Bary befinden sich in Schönebeck/Elbe, Sachsen-Anhalt. Simon Bary wurde 1874 geboren, 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Charlotte Bary wurde 1896 geboren, floh nach Paris und verstarb dort 1945. Der Sohn Adolf Bary wurde 1922 geboren und überlebte den Krieg.

ads' corner

die ČSSR war der dritte staat, der einen menschen ins weltall geschickt hat:

sojus 28 startete am 10. märz 1978 mit vladimír remek an bord.

#raumfahrt #weltall #tschechoslowakei

Internationaler Frauentag: "Das Ziel ist Frauenrecht als Menschenrecht."

Wir wünschen allen Freundinnen, Kolleginnen, Müttern, Töchtern, Schwestern, Großmüttern, Liebhaberinnen, Nachbarinnen, Gegnerinnen, Revolutionärinnen, Mädchen, ... einen kämpferischen internationalen Frauentag!

In Europa beschloß die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz (100 Delegierte aus 17 Ländern) auf Initiative von Clara Zetkin am 27. August 1910 in #Kopenhagen (übrigens im #Ungdomshuset) die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages für die Interessen der #Frauen gegen mehrfache #Ausbeutung und #Unterdrückung. Themen waren vor allem die #Gleichberechtigung der Frauen, ihr Wahl- und #Stimmrecht, sowie der Kampf gegen den imperialistischen #Krieg.

Der erste Frauentag wurde am 19. März 1911 in #Deutschland, #Österreich, #Dänemark und der #Schweiz sowie den #USA begangen. Allein in #Berlin kamen etwa 45.000 Frauen zusammen, um sich für ihre Rechte stark zu machen. In den folgenden Jahren versammelten sich Millionen von Frauen zu den jeweils im Frühjahr organisierten #Demonstrationen, Veranstaltungen und Aktionen. Schon 1912 kamen #Schweden, #Frankreich und #Holland, 1913 #Russland und die #Tschechoslowakei dazu. Neben dem #Wahlrecht forderten die Frauen bessere Arbeits- und #Lebensbedingungen, Mutter- und #Kinderschutz und protestierten gegen den imperialistischen Krieg. Das aktive und passive Wahlrecht wurde den Frauen in Deutschland im Zuge der #Novemberrevolution 1918 durch den Rat der #Volksbeauftragten zuerkannt.

1921 wurde auf der zweiten kommunistischen #Frauenkonferenz, wiederum auf Initiative von Clara #Zetkin, der internationale #Frauentag auf den 8. März festgelegt. Dieses Datum war eng mit den proletarischen #Frauenkämpfen verbunden:

• Am 8. März 1857 streikten in New York #Textilarbeiterinnen, gefolgt von einer #Streikwelle in der Textil- und #Tabakindustrie. • Am 8. März 1908 kamen 129 streikende #Arbeiterinnen der #Textilfabrik "Cotton" in New York bei einem Brand ums Leben. Vom Fabrikbesitzer und den Aufsehern wurden die Frauen in der Fabrik eingesperrt, um zu verhindern, daß sie Kontakt zu ihrer #Gewerkschaft aufnehmen. Sie hatten für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen gekämpft. • Am 8. März 1917 (russ. Kalender: 23. Februar) fand St. #Petersburg ein massiver #Streik der #Textilarbeiterinnen gegen Krieg, #Hunger und #Zar statt. Nachdem weitere Sektoren ergriffen waren, kam es zum #Generalstreik, der als Auslöser der #Februarrevolution gilt.

"Das Ziel ist Frauenrecht als Menschenrecht." Clara Zetkin (1857 - 1933), Initiatorin des ersten Internationalen Frauentages stellte klar, dass eine wirkliche Befreiung der Frau untrennbar verbunden ist mit der Befreiung von #Ausbeutung und #Unterdrückung. Sie wendete sich aber auch gegen diejenigen, die meinten, diesen Kampf auf den St. Nimmerleins Tag verschieben zu können.

In diesem Sinne fordern wir dazu auf, an den Aktionen an diesem Tag teilzunehmen. Möglichkeiten dazu finden sich zum Beispiel bei LabourNet.

Quelle

Geschichte des Ungdomshuset 1897 bis 2007 | trueten.de

Das Jugendhaus in Kopenhagen Bildquelle: IndyMediaBrennende Barrikaden, Polizeieinsätze Besetzung der Parteizentrale