Zwei absolut essentielle Bücher, zur aktuellen Situation in Deutschland (und der Welt), die man gelesen haben muss:

Triggerpunkte von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser
https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848

Dieses Buch untersucht systematisch die vier kontroversen Ungleichheiten unserer Zeit, Oben vs. Unten (Arm & Reich); Innen vs. Außen (Migration); Wir vs. Sie (Minderheiten) und Heute vs. Morgen (Klima), um zu verstehen, ob es die sogenannte Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft wirklich gibt bzw. wo es auch Übereinstimmungen in der deutschen Gesellschaft gibt.

Die Rückkehr des Krieges von Franz-Stefan Gady
https://bastei-luebbe.de/Buecher/Sachbuecher/Die-Rueckkehr-des-Krieges/9783869951423

Ein Buch das versucht der deutschen Öffentlichkeit, das seit Jahrzehnten verdrängte Thema Krieg und Armee, wieder näherzubringen. Es erklärt worüber man jetzt nach der doppelten Zeitenwende mit Ukraine-Krieg und Abkehr der USA zum Thema europäische Sicherheit nachdenken muss.

#polarisierung #klima #migration #Bundeswehr #steffenmau #thomaslux #linuswestheuser #franzstefangady

Triggerpunkte. Buch von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser (Suhrkamp Verlag)

Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern | Bestseller von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser versandkostenfrei & direkt vom Verlag kaufen

Suhrkamp Verlag
Kampf um die #Demokratie
Die Revolution der Erschöpften
Ein Gastbeitrag von #SteffenMau
Viele Wähler haben genug vom sozialen Wandel. Dennoch wollen sie den Umsturz der Verhältnisse. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch. #DonaldTrump #USA #derSpiegel
https://www.spiegel.de/politik/politik-in-zeiten-des-wandels-erschoepfte-waehler-und-der-drang-zur-veraenderung-a-cae634b4-b5fd-4cc1-91bd-1e04adf74c43
Kampf um die Demokratie: Die Revolution der Erschöpften

Viele Wähler haben genug vom sozialen Wandel. Dennoch wollen sie den Umsturz der Verhältnisse. Das ist nur scheinbar ein Widerspruch.

DER SPIEGEL

„Der Diskurs über Ostdeutschland ist kompliziert und dreht sich im Kreis.“ (Seite 7)

Kommen wir also mal wieder zurück auf den Osten. ;) […]

Mehr schreibe ich hier: https://tinyurl.com/hwksw96h

Kurz und gut: Muss man kein Ossi für sein. Lesen, unbedingt!

#lesewinter #sachbuch #steffenmau #suhrkamp #ostdeutschland #deutschland #identität #debatte #gesellschaft #politik #soziologie #polbil #lesen #leselust #lesenswert #leseratte #bücher

Steffen Mau: Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt

Die erste Grenze, an die meine Erinnerung zurückreicht, war die zum kapitalistischen Westen. […]

Mehr schreibe ich hier: https://tinyurl.com/5n9aanxd

Kurz und gut: Weihnachtsurlaub bis über den Jahreswechsel? Da passt dieser Band vorzüglich. Lesen, unbedingt!

lesewinter #sachbuch #steffenmau #chbeck #soziologie #politik #grenzen #mauern #globalisierung #nationalstaat #armundreich #hightech #reisepass #luxus #repression #polbil #lesen #leselust #lesenswert #leseratte #bücher

Steffen Mau: Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert

Sind wir als Gesellschaft tatsächlich so gespalten, wie uns medial vermittelte Analysen von Politiker:innen, Expert:innen oder so manchen Lautsprecher:innen immer wieder erklärt wird? Eine wirklich gute und berechtigte Frage.

[…]

Mehr: https://tinyurl.com/4zf55v3k

#leseherbst #sachbuch #steffenmau #thomaslux #linuswestheuser #suhrkamp #studie #soziologie #gesellschaft #spaltung #konflikte #debatte #konsens #polbil #trainerlife #lesen #leselust #leseratte #bücher

Steffen Mau/ Thomas Lux/ Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten - Buchpreis - Lesering.de

Am 7. November 2024 wird die Preisverleihung des Bayerischen Buchpreises in der eindrucksvollen Kulisse der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz stattfinden. Bereits im Vorfeld ist klar, dass auch in diesem Jahr ein spannender Wettbewerb um die begehrten Auszeichnungen bevorsteht. Unter den Favoriten finden sich erneut bekannte Namen wie Martina Hefter und Clemens Meyer. Die Veranstaltung, die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern organisiert wird, erhält ...

@jaulemann
Wenn man sich schon bevormunden lassen zu müssen glaubt (Deutsch, du herrliche Sprache ;) - dann doch bitte von eigenen/östlichen Vertreter*innen - jede ist besser, als ein #Besserwessi!
Das ist jetzt natürlich provokant und unterkomplex formuliert.

Ich lese gerade "Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt" von #SteffenMau. Kann ich dazu empfehlen.
@insavandenberg @Krautreporter

detektor.fm: Neuer Podcast: «Deutschland – ein halbes Leben»

Christian Bollert und Joana Voss untersuchen die Frage: Wie vereint ist Deutschland wirklich nach 35 Jahren Mauerfall

Wie geht es Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall? Warum wählen so viele Menschen populistische Parteien? Wo kommt der Frust? Im neuen Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“ suchen Christian Bollert und Joana Voss Antworten.

#3Oktober #35JahreMauerfall #ChristianBollert #Deutschland #FriedlicheRevolution #JoanaVoss #SteffenMau #TagDerDeutschenEinheit #Wiedervereinigung #DetektorFmDestilliert

https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-oktober-2024-deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall?utm_campaign=share_on_mastodon&utm_medium=mastodon&utm_source=mastodon

Oktober 2024: Neuer Podcast "Deutschland - ein halbes Leben"

Was ist eigentlich gerade in Deutschland los? Der neue Storytelling-Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“ sucht nach Antworten.

detektor.fm

>#Bundesrat - Pressemitteilungen - Rede von Bundesratspräsidentin
#ManuelaSchwesig beim Festakt zum 34. Jahrestag der Deutschen Einheit<

#PolitischeKommunikation
#Menschenbild

Anmerkung:

#SozialeUngleichheit betrifft ganz Deutschland!
Lediglich die Wege in die Ungleichheit sind verschieden.

Siehe #SteffenMau!

Die Perspektiven der Bonner - Republik existieren nicht mehr, stattdessen Aufstieg versus #sozialeSegregation und #Armut in verschiedenen Kategorien

https://www.bundesrat.de/SharedDocs/pm/2024/032.html?nn=4352554

Rede von Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig beim Festakt zum 34. Jahrestag der Deutschen Einheit

Pressemitteilung

Bundesrat