@wettach @bookstodon Grossartig, wie #LeonieSchöler in #BeklauteFrauen den guten "Walter Rost" roastet, weil eine Person die (a) ein Heer leitet und (b) von Soldaten nicht erfolgreich vergewaltigt werden kann - ein Mann sein müsse.
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten - Buchpreis - Lesering.de

Am 7. November 2024 wird die Preisverleihung des Bayerischen Buchpreises in der eindrucksvollen Kulisse der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz stattfinden. Bereits im Vorfeld ist klar, dass auch in diesem Jahr ein spannender Wettbewerb um die begehrten Auszeichnungen bevorsteht. Unter den Favoriten finden sich erneut bekannte Namen wie Martina Hefter und Clemens Meyer. Die Veranstaltung, die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern organisiert wird, erhält ...

Geschichte(n) abbilden, die sonst wenig Gehör bekommen – das ist das Ziel der #TikTok-Creatorinnen #LeonieSchöler und #SusanneSiegert. In unserem #Podcast taucht ihr mit ihnen in die Welt der Kurzvideos ein und erfahrt, warum sie die digitale Bühne dem Klassenzimmer vorziehen. Jetzt reinhören: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/549668/geschichte-n-im-kurzformat-wissensvermittlung-auf-tiktok-mit-leonie-schoeler-und-susanne-siegert/
Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert

Wie lässt sich die Gen Z für Geschichte begeistern? Leonie Schöler und Susanne Siegert zeigen auf, wie sie auf TikTok Bezüge zwischen Geschichte und der Lebensrealität junger Menschen herstellen.

bpb.de
„Die Geschichte geht weiter“ – Victor Klemperers Tagebücher als Podcast

Am Tag des Wahldesasters hier in Sachsen und auch in Thüringen habe ich – zufällig, aber irgendwie auch passend – begonnen, den Podcast „Die Geschichte geht weiter“ von Deutschlandfunk Kultur zu hören.

andrepitz.de - Feuilleton & Firlefanz

„Die Geschichte geht weiter“ – Victor Klemperers Tagebücher als Podcast

Am Tag des Wahldesasters hier in Sachsen und auch in Thüringen habe ich – zufällig, aber irgendwie auch passend – begonnen, den Podcast „Die Geschichte geht weiter“ von Deutschlandfunk Kultur zu hören. Es sind die Tagebücher von Victor Klemperer, die in den 1990er Jahren als Hörspiel vertont wurden und nun in Podcastform gegossen wurden. Für den formatgerechten Rahmen sorgt die Historikerin und Journalistin Leonie Schöler, die die jeweiligen zu hörenden Abschnitte einordnet.

Klemperer beobachtet die Unruhen der Weimarer Republik und den zunehmenden Antisemitismus. Er ist jüdischer Herkunft und konvertiert 1912 zum Protestantismus. Vor allem ist Klemperer jedoch nach eigener Aussage „Deutscher schlechthin“ – auch wenn die Nazis das anders sehen. Präzise notiert er seine Erfahrungen im Zeichen allmählicher Ausgrenzung, die zur Schikane wird und während des Nationalsozialismus in Verfolgung endet. Nach 1945 hofft Klemperer auf einen radikalen Neubeginn der jungen DDR. Die Inszenierungen der neuen Macht wecken jedoch Erinnerungen an die Zwanziger- und Dreißigerjahre – Indiz ist ihm erneut auch die missbrauchte Sprache.

Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959 Victor Klemperer hat in seinen Tagebüchern die großen Umbrüche notiert – von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zum ersten Jahrzehnt der DDR. Host und Historikerin Leonie Schöler nimmt uns mit in die Welt eines deutschen Zeitzeugen. www.deutschlandfunkkultur.de

https://andrepitz.de/2024/09/03/die-geschichte-geht-weiter-victor-klemperers-tagebuecher-als-podcast/

#DeutschlandfunkKultur #DieGeschichteGehtWeiter #LeonieSchöler #Podcasts #VictorKlemperer

Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2024

Wahlberichterstattung am Wahlabend der Landtagswahl in Sachsen: Hochrechnungen und Prognosen, Vorläufiges Wahlergebnis und die Sitzverteilung sowie weitere interessante Informationen

Wahlrecht.de

Die Geschichte ist voller Frauen, denen wir bahnbrechende Forschung, wertvolle Kunststücke und literarische Klassiker zu verdanken haben. Den Ruhm dafür haben allerdings immer wieder Männer eingefahren. Leonie Schöler hat einige ihrer Geschichten in einem Buch gesammelt.

#Feminismus #FrauenInDerGeschichte #LeonieSchöler #Litertaur #Sachbuch #VergesseneFrauen #Podcasts

https://detektor.fm/gesellschaft/leipziger-buchmesse-leonie-schoeler-ueber-die-unsichtbaren-heldinnen-der-geschichte?utm_campaign=share_on_mastodon&utm_medium=mastodon&utm_source=mastodon

Leipziger Buchmesse | Leonie Schöler über die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte | detektor.fm – Das Podcast-Radio

Leonie Schöler im Gespräch über die vergessenen Pionierinnen, Denkerinnen und Forscherinnen unserer Geschichte.

detektor.fm
#Neuerscheinung #Buch
"Beklaute Frauen:Denkerinnen,Forscherinnen,Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte" #LeonieSchöler
https://www.ndr.de/kultur/buch/sachbuecher/Beklaute-Frauen-Wie-Frauen-um-ihr-geistiges-Eigentum-gebracht-wurden,schoeler106.html
《Elisabeth Hauptmann war eine junge Schriftstellerin,die ab 1925 beim Verleger[...].Sie schickten sich monatelang Ideen,Anmerkungen,Skizzen u.Textentwürfe hin u.her od.saßen gemeinsam an den Manuskripten;so lange,bis aus den zahlreichen Vorarbeiten eine finale Fassung hervorging.[...] #Dreigroschenoper sei zu 80% das Werk v. Hauptmann.》
"Beklaute Frauen": Wie Frauen um ihr geistiges Eigentum gebracht wurden

Bertolt Brecht, Albert Einstein, Pablo Picasso: Sie alle haben Frauen auf dem Weg zum Ruhm ausgenutzt. In ihrem Buch "Beklaute Frauen" beschreibt Leonie Schöler, wie Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen um ihr geistiges Eigentum gebracht wurden.