Lange Nächte - Der Sternenhimmel im November

Die Tage werden im November rapide kürzer, Ende des Monats zeigt sich die Sonne nur knapp achteinhalb Stunden. In langen Nächten dominieren Saturn und Jupiter.

Deutschlandfunk
Unkonzentriert, weil das Hirn seinen »Waschgang« nachholt?

Kleine mentale Blackouts nach einer durchwachten Nacht gehen mit einem Abfluss von Liquor aus dem Gehirn einher – ein Prozess, der normalerweise während des Schlafs stattfindet.

Spektrum.de
Der Ursprung des Lebens – Stand heute

Wie und wo entstand das Leben? – im All, in der Tiefsee, in einem "warmen kleinen Tümpel", wie Darwin mutmaßte? Die Biochemikerin Martina Preiner tippt, wie viele andere, derzeit auf heiße Quellen am Meeresgrund – und erklärt, warum die Frage überhaupt so knifflig ist.

SWR Kultur
Klimaschutz: Wo bleibt die Motivation?

Hurrikan „Melissa“ könnte nur ein Vorbote künftiger Stürme sein, wenn sich die Klimakrise so fortsetzt wie bisher. Doch statt zu handeln, tritt die Weltgemeinschaft sogar noch auf die Bremse, zeigt ein neuer UN-Bericht. Ein katastrophales Signal.

RedaktionsNetzwerk Deutschland
Die Lust am Gruseln: Zwischen diesen drei Horrorfans unterscheidet die Wissenschaft

Warum zieht das scheinbar Gefährliche so viele Menschen gerade in unsicheren Zeiten in den Bann? Forschende sehen darin mehr als bloßen Eskapismus.

RedaktionsNetzwerk Deutschland
Halloween - Kürbisse und Millionenumsätze

Halloween ist in Deutschland zum Massenphänomen geworden. Und der Brauch ist ein Riesengeschäft. Die Ursprünge des Gruselfests liegen im Dunkeln.

Deutschlandfunk
Acht Arme, drei Herzen und jede Menge Nerven: Wie intelligent und sozial sind Kraken?

Acht Arme, übersät mit Saugnäpfen und Millionen Nervenzellen. Drei Herzen. Ein weicher, gummiartiger Körper. Oktopusse verfügen über erstaunliche Talente, die zunehmend erforscht werden.

SWR Kultur
Alles halb so wild? Warum Bill Gates plötzlich weniger Geld für Klimaschutz fordert

Bill Gates galt stets als Mahner und Warner vor den Folgen des Klimawandels. In seinem offenen Brief anlässlich der UN-Klimakonferenz im November zeigt sich nun ein Sinneswandel. Warum ist Gates jetzt Klimaoptimist und wie sind seine Thesen einzuordnen?

RedaktionsNetzwerk Deutschland
Warum im Sudan gekämpft wird

Im Sudan eskalieren die Kämpfe zwischen Armee und RSF-Miliz. 26 Millionen Menschen hungern, 12 Millionen sind geflüchtet, es gibt Berichte über Massaker.

Deutschlandfunk