Unser Arbeitskreis veranstaltet am 4. und 5. Dezember 2025 an der Justus-Liebig-Universität Gießen eine Tagung zum Thema "Organisation und Bewertung: Theoretische und empirische Perspektiven auf interne und externe Bewertungslogiken". Abstracts können bis zum 27. Juni eingereicht werden.

#Soziologie #Organisationssoziologie #Bewertung #valuation @dgsoziologie

https://organisations-soziologie.de/wp-content/uploads/2025/03/CfP-AK-OrgaBewertung_intern_extern.pdf

Etwa 38.000 Pistolen werden vom Unternehmen #SIGSauer illegal nach #Kolumbien reexportiert.

👉 https://heigos.hypotheses.org/13908

Im Blog ➡ Organizational Crime Stories lenkt Dominik Dauner das Augenmerk auf die Normalisierung von Regelabweichungen.

#Organisationssoziologie #Waffenhandel #OrganizationalCrimeStories #Soziologie

Verantwortungslose Ausfuhrverantwortliche? Wie Sig Sauers Pistolen illegal nach Kolumbien gelangten

  Autor: Dominik Daunerdominik.dauner@mwi.uni-heidelberg.deMax-Weber-Institute of SociologyHeidelberg University Regelabweichungen von und in Organisationen werden regelmäßig durch individuelle Bereicherungsabsichten des beteiligten Personals erklärt. Empirische Analysen weisen jedoch darauf hin, dass solch eine Begründung oftmals zu kurz greift. Auch der Fall rechtswidriger Pistolenlieferungen durch Sig Sauer nach Kolumbien verdeutlicht, dass persönliche Vorteilnahmen bei der Realisierung dieser Ausfuhren keine … Verantwortungslose Ausfuhrverantwortliche? Wie Sig Sauers Pistolen illegal nach Kolumbien gelangten weiterlesen →

Organizational Crime Stories
Amazon.de

G-36 Gewehre von Heckler & Koch in Mexiko: Erschlichene Genehmigung oder genehmigte Erschleichung?

Im Blog ➡ Organizational Crime Stories erklärt Dominik Dauner, warum im Fall der #Rüstungsexporte von Heckler & Koch nach Mexiko keine persönlichen Bereicherungsabsichten im Vordergrund standen - sondern drei andere Faktoren, die in der #Organisationssoziologie gut erforscht sind:

https://heigos.hypotheses.org/13034

#OrganizationalCrimeStories #HecklerUndKoch #Mexiko #Polizeigewalt #Guerrero

Erschlichene Genehmigung oder genehmigte Erschleichung? Heckler & Kochs Rüstungsexporte nach Mexiko

Autor:Dominik Daunerdominik.dauner@mwi.uni-heidelberg.deMax-Weber-Institute of SociologyHeidelberg University Regel- und Gesetzesbrüche werden häufig durch das Motiv der persönlichen Bereicherung erklärt. Im Fall der Rüstungsexporte Heckler & Kochs nach Mexiko spielten individuelle Bereicherungsabsichten der Beteiligten jedoch ähnlich wie im Siemens-Korruptionsfall oder der VW-Abgasaffäre keine Rolle. Die Organisationssoziologie kann Erklärungsansätze beisteuern, um solche Fälle von Regel- und Gesetzesbrüchen zu erklären, … Erschlichene Genehmigung oder genehmigte Erschleichung? Heckler & Kochs Rüstungsexporte nach Mexiko weiterlesen →

Organizational Crime Stories
Wie lässt sich Bewertung als ein transsituatives Phänomen analytisch erfassen? Gabriele Wagner, Juan S. Guse und Monika Hasenbruch plädieren in einem neuen Aufsatz im Berliner Journal für Soziologie für eine dezidiert organisationssoziologische Perspektive. #Soziologie #Organisationssoziologie #Bewertung
https://link.springer.com/article/10.1007/s11609-023-00492-2
„Eigentlich war es immer sonnenklar.“ Zur Invisibilisierung von formaler Organisation in Bewertungspraktiken - Berliner Journal für Soziologie

The article ties in with a current debate in the sociology of valuation by addressing the sociological modeling of transsituativity in valuation practices. While previous work has mostly focused on specific situations in which actors intersubjectively negotiate what is valuable and how and why, the paper advocates the analytical gain of an organizational sociology approach. It demonstrates that formal organization, by providing people, rules, and infrastructure, initiates transsituative interactions between involved actors that fundamentally shape valuation decisions—in a way that is possible only in the context of formal organization. The empirical basis of the article is a study on selection procedures at two renowned art schools. Based on this study, it is shown how, in the context of formal organization, opposing logics of value—in this case those of the selection committee vs. those of the administration—are interwoven in a conflict-avoiding manner despite all alleged rivalries. Against this background, the article concludes that valuations in the context of formal organization present themselves as “situations” only because their inherent organizational form is skillfully kept invisible by the participants—with the means of formal organization.

SpringerLink
Ein winziger Text zur #Organisationssoziologie der katholischen #Kirche von mir in der neuen Ausgabe der #futur2
https://www.futur2.org/article/die-unentschiedene-kirche/
Frank Meier: Die unentschiedene Kirche

Die römisch-katholische Kirche will keine Organisation sein. Das heißt zunächst: Sie will nicht nur Organisation sein. Ihrem Selbstverständnis nach ist die Kirche natürlich viel mehr als ein Finanzamt, ein Handyhersteller, eine Partei oder ein Fußballverein. Von diesen unterscheidet sie sich nicht nur durch den erhabeneren Zweck, immerhin geht es um nicht weniger als um die…

futur2 | Magazin | Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft e.V.
In 🇧🇪 zu arbeiten ist im Oktober/ November definitiv ein Vorteil, gefühlt gibts mehr Feiertage als in 🥨. Heute hatte ich deshalb Zeit, mich um meine #EnvHist / #EnvHum / #EnvTech / #histodons Dissertation zu kümmern. Nachdem ich zuletzt mit ziemlich komplizierten #Rechtstexten gearbeitet habe, gabs heute Quellen zur #Organisationssoziologie im Bereich des paulistanischen #saneamentobásico. Zwar auch auf 🇧🇷, aber einfacher zu lesen. Arbeitsort heute: eine #Foodhalle in 🇳🇱 mit Limonade.