Erstmals wurde #THC im Jahr 1964 vom israelischen Chemiker #RaphaelMechoulam isoliert.

Eine #Literaturrecherche in der medizinischen #Datenbank #PubMed liefert Stand Juli 2021 🙏 👍 😀

+++ mehr als 10.000 Veröffentlichungen +++

zur #medizinischenWirkung von THC, #Übersichtsarbeiten, #Doppelblindstudien, #BĂŒcher & Doku [2].

#Streeck #NinaWarken #Cannabis #Gesundheit #Hanfgeschichten #WEEDMoB #Kulturkampf
#Merz #Söder #Klingbeil #Reiche 😀 #SPD #CDU #CSU #GrĂŒne #DIELINKE #FDP

So, den ersten von drei Teilen eines Seminars rund um #Literaturrecherche noch mal scannen - um 17 Uhr gehts los (dann noch morgen und ĂŒbermorgen). Ich hoffe auf nette Studis.

🃏 Research Master: Studierende der Hochschule Hannover entwickeln ein Kartenspiel, das Informationskompetenz und Literaturrecherche lernen spielerisch verbindet.

Gamification in der Hochschullehre – frei verfĂŒgbar auf Zenodo (CC BY-NC 4.0).

âžĄïžLies jetzt den ganzen Artikel: https://www.b-u-b.de/detail/weltwissen-im-skatformat

#BuB #Bibliotheken #Informationskompetenz #ResearchMaster #Gamification #Literaturrecherche

Foto: Lea Schindler

🔎 KI-Tools fĂŒr die Literaturrecherche: Hype oder Hilfe? Ein Praxistest*

🌍Onlinekurs am 25.09.2025, jetzt anmelden!

Wie können KI-Tools wissenschaftliche Literaturrecherche unterstĂŒtzen? Im Kurs erfahrt ihr alles Wissenswerte und probiert einige Tools aus.

*Der Kurstitel wurde mit Google Gemini generiert.

📅 Do, 25.09.2025, 14:30 Uhr - 16:30 Uhr, Teilnahme kostenfrei

👉 www.slubdd.de/kurski

#SLUB #SLUBDresden #Literaturrecherche #SLUBKurse #kuenstlicheintelligenz #ki

Fachangestellte:r fĂŒr Medien- und Informationsdienste, Bib/2503

#KI Tools fĂŒr die wissenschaftliche #Literaturrecherche: Potenziale, Problematiken, #Didaktik und Zukunftsperspektiven

KI-Tools fĂŒr die wissenschaftl...
KI-Tools fĂŒr die wissenschaftliche Literaturrecherche: Potenziale, Problematiken, Didaktik und Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung Dieser Artikel stellt zwanzig KI-Tools vor, die speziell fĂŒr die wissenschaftliche Literatursuche konzipiert wurden. Anschließend werden didaktische Herausforderungen bei Schulungen zur Recherche mit KI-Tools diskutiert. Am Ende folgt ein Ausblick darauf, welche Entwicklungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI möglich sind und vor welche Herausforderungen diese Bibliotheken stellen könnten. Im Anhang findet sich zudem eine thematisch gegliederte Linksammlung zum Thema (Newsletter, Vernetzungsmöglichkeiten, ToolĂŒbersichten etc.).

De Gruyter Brill

Exzellente (Quanten)Forschung an der Leibniz UniversitÀt Hannover

Ende Mai ist es in einer Pressemitteilung bekannt gegeben worden: Die drei Exzellenzcluster an der Leibniz UniversitĂ€t Hannover (LUH) PhoenixD, QuantumFrontiers und Hearing4all.connects gehen in die VerlĂ€ngerung. Herzliche GlĂŒckwĂŒnsche! Ein schöner Anlass, um hier im TIB-Blog die Exzellenzcluster mit ihren Forschungsschwerpunkten kurz vorzustellen und der Quantenphysik in ihren Forschungsinhalten nachzuspĂŒren.

QuantumFrontiers

Bei QuantumFrontiers wird der Quantenbezug ziemlich offensichtlich im Namen des Clusters hergestellt. In der Presseinformation lesen wir ĂŒber den Exzellenzcluster: „Zentrales Ziel ist, Messungen an der Quantengrenze mit bisher unerreichter PrĂ€zision durchzufĂŒhren – und sowohl die Grundlagenforschung voranzutreiben, als auch Anwendungen in der Quantentechnologie zu erschließen“ und „Mit der Quantenmetrologie dringen wir in unerforschtes Gebiet vor und erreichen nie dagewesene PrĂ€zision.“ Das zentrale Thema und gemeinsamer Nenner der sehr speziellen Forschungsprojekte in QuantumFrontiers ist also die Quantenmetrologie. Die Anwendungen sind dann erstaunlich vielfĂ€ltig: von der Optischen Uhr ĂŒber Gravitationswellendetektoren, Quantensensoren und Quantencomputern bis hin zu Kalten Atomen im Weltall, um nur einige wenige zu nennen. Salopp gesagt: Wenn die Menschheit Technologien basierend auf Quanteneffekten entwickeln und nutzen will, muss sie natĂŒrlich auch auf Quantenebene messen können!

Suche ich im TIB-Portal nach Quantenmetrologie, erlebe ich einen kleine Überraschung: Dachte ich doch, dass die Quantenmetrologie ein eher neues Thema sei, was auch die zeitliche Entwicklung der Treffer zeigt. Erst ab Mitte der 2000er Jahre steigt die jĂ€hrliche Zahl der Treffer auf Werte ĂŒber zehn, ab 2013 dann auf dreistellige Werte. ABER: Der Begriff Quantum Metrology wurde bereits Ende der 1960er Jahre eingefĂŒhrt und bereits 1983 erschien eine umfangreiche Abhandlung mit dem Titel Quantum Metrology and Fundamental Physical Constants.

PhoenixD

Der Exzellenzcluster PhoenixD macht es mir etwas schwerer, auf den Quantenpfad zu kommen. Erstmal bin ich etwas erschlagen angesichts des Spektrums seiner Forschung unter dem Label Photonics, Optics, Engineering Innovation – Across Disciplines. Ich irre ĂŒber die PhoenixD-Website, sehe viel Optik, sehe vor allem die BeitrĂ€ge aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Werkstoffkunde und der Chemie, der Mathematik und der Informatik zu den Forschungsschwerpunkten Simulation und Fertigung in PhoenixD. Die Physik oder gar die Quantenphysik vermute ich dann in den Bereichen, die sich mit Aspekten der Licht-Materie-Wechselwirkung beschĂ€ftigen. GlĂŒcklicherweise hilft hier auch die Presseinformation weiter:

„Ziel ist es, optische PrĂ€zisionsgerĂ€te schnell und kostengĂŒnstig zu entwickeln, um neuartige Anwendungen in der medizinischen Diagnostik, der Lebensmittelproduktion sowie der Telekommunikation- und Quantenkommunikation zu ermöglichen. DafĂŒr arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den sechs Fachgebieten Maschinenbau, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik und Chemie zusammen und erforschen die Manipulation und Detektion von Laserlicht.“

Da sind sie, die wichtigen Begriffe Quantenkommunikation und Laserlicht, Quantenphysik und Quantenoptik! Wenn ich in Web of  Science, einer der von der TIB fĂŒr die LUH bereitgestellten Fachdatenbanken nach Veröffentlichungen des Exzellenzclusters 2122 suche, erhalte ich 600 Treffer, die sich irgendwo in ihren Metadaten auf EXC-2122 beziehen. Jetzt geht der Spaß erst richtig los. Die Filterfunktion ermöglicht mir, diese Treffer nach bestimmten Aspekten zu analysieren:

  • Aus welchen Einrichtungen stammen die Paper? LUH, TU Braunschweig, Laser Zentrum Hannover, 

  • Aus welchen Departments und Instituten? FakultĂ€t fĂŒr Mathematik und Physik, Institut fĂŒr Quantenoptik(!), Hannoversches Zentrum fĂŒr Optische Technologien, FakultĂ€t fĂŒr Naturwissenschaften, Institut fĂŒr Anorganische Chemie, Institut fĂŒr Organische Chemie, FakultĂ€t fĂŒr Maschinenbau, 
 TatsĂ€chlich viel Quantenoptik wenn man nach der Zahl der dem IQO zugeordneten Paper geht.
  • Aus welchen WoS-Fachgebieten? Materials Science Multidisciplinary, Optics, Physics Applied, Nanoscience Nanotechnology, Chemistry Physical, Chemistry Multidisciplinary, Engineering Electrical Electronic, Physics Condensed Matter, Computer Science Artificial Intelligence, Mechanics, Mathematics Interdisciplinary Applications, 
 und last but not least
  • Wo sind die Paper erschienen? Proceedings of SPIE, Optics Express, Sensors, Optics Letters, Scientific Reports, Carbon, Physical Review B, Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering, Physical Review A, 
 Dieses Ergebnis erfreut mich besonders, da ich mich vor Jahren gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dafĂŒr eingesetzt habe, dass die SPIE Digital Library als Allianzlizenz angeboten wurde, weil unser Eindruck war, dass sie u.a. in Hannover aufgrund der Forschungsschwerpunkte gut genutzt wĂŒrde. Sic! Auch dass eifrig in den Journals von Optica publiziert wird, passt.

Web of Science beantwortet auch die Frage nach den am stÀrksten zitierten Papern aus der Forschung von EXC-2122:

Wer eine vollstĂ€ndige Übersicht aller ĂŒber 900 Paper von PhoenixD möchte, der sei auf die PhoenixD-Seite im Fachinformationssystem der LUH verwiesen. Leider ist hier die Analyse der Paper nicht so möglich wie in einschlĂ€gigen Fachdatenbanken.

Hearing4All

Hearing4All, das inzwischen seine dritte Förderperiode erreicht hat, hat zum Ziel, „die Prognose, Diagnostik und Behandlung von Hörverlust zu verbessern.“ Insbesondere die Nutzung von KI-basierten Systemem steht in der neuen Förderperiode im Fokus. Beteiligt an Hearing4All sind Wissenschaftler:innen aus der Medizinischen Physik, Psychologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, den Neurowissenschaften, Ingenieurwissenschaften und der Linguistik.

In diesem Cluster ist die LUH nach der Carl von Ossietzky UniversitĂ€t Oldenburg und der Medizinischen Hochschule Hannover eher der kleine Bruder: Suche ich die Paper des Clusters in der Fachdatenbank Scopus an, so finde ich ĂŒber 300 Treffer, die EXC-2177 als Funding information tragen. Filtere ich dann nach den Fachgebiet Physics and Astronomy, reduziert sich die Zahl der Paper auf 49, die ĂŒberwiegend in KonferenzbĂ€nden oder Journals stammen, die Audio und Speech oder Acoustic im Namen tragen. Aber immerhin: Sieben der Paper haben Autor:innen, die am Institut fĂŒr Quantenoptik der LUH arbeiten, eines davon hat einen Titel, der auch mir verstĂ€ndlich macht, was die Quantenoptik fĂŒr die Forschung zur Behandlung von Hörverlust tun kann: Optoacoustic tones generated by nanosecond laser pulses can cover the entire human hearing range.

The Map of (Quantum) Physics

Zum Schluss dieses Beitrags ein kleines FundstĂŒck, das ich kĂŒrzlich in Form eines Bildes abgedruckt auf der letzten Seite eine Buches sah, das aber eigentlich ein YouTube-Video ist und sehr anschaulich zeigt, wo sich die Quantenphysik warum in der Map of Physics verorten lĂ€sst. Ab Sekunde 302 ist es soweit:

 

Vorgeschichte mit QUEST

Bereits zwischen 2007 und 2012 (mit Auslauffinanzierung bis 2014) wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und LĂ€ndern der Exzellenzcluster QUEST â€“ Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research gefördert. Der Abschlussbericht und auch andere BeitrĂ€ge zum Cluster sind im TIB Portal zu finden. Zentrale Forschungsthemen spiegeln sich etwa anschaulich in der Videoserie „QUEST Cluster of Excellence“ im TIB AV-Portal wieder. Seit 2015 findet die Forschungsarbeit des Clusters in Form der QUEST-Leibniz-Forschungsschule (gegrĂŒndet 2009) ihre FortfĂŒhrung. Mit dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers gibt es eine direkte Verbindung zur Forschungsschule.

 

 

#Fachdatenbanken #LeibnizUniversitÀtHannover #Literaturrecherche #LizenzCCBY40INT #Physik #Quantenjahr2025 #Quantenoptik #Quantenphysik #Quantentechnologie #Quantum2025 #TechnischeOptik #TIBPortal

📚 Das Ende der Vorlesungszeit naht – Zeit, sich fit zu machen fĂŒr die Hausarbeiten! đŸ’Ș📝
Wir unterstĂŒtzen euch mit unseren Kursen zur Literaturrecherche 🔍 und Literaturverwaltung đŸ’».
👉 Jetzt anmelden! 🔗 Link in Bio
#subgöttingen #subgoettingen #literaturrecherche #literaturverwaltung #studium #bibtipps
Das Library Escape Game in der UniversitÀtsbibliothek Vechta startet in den regulÀren Betrieb

Ab Anfang Juli wird die UniversitÀtsbibliothek Vechta (UB) um eine AttraktivitÀt reicher sein. Dann geht nach einer Vorbereitungszeit von rund zwei Semestern...

Mynewsdesk
Literaturrecherche und Zusammenfassungen mit KI. Was bringts?

Es gibt Tools, die Literaturrecherche und Zusammenfassungen mit KI anbieten - ich habe einige fĂŒr Sie getestet.

Profi-Wissen