Der Planet brennt und die Reichen und Mächtigen lassen mit gestohlenem Geld, Ressourcen fressende Monsterrechenzentren bauen, weil ihnen die Dollarzeichen in den Augen komplett die Sinne vernebelt haben.
Sie wollen mit einem deftigen Quartalsabschluss in die Apokalypse reiten. Wer was anderes will, ist eine Spinnerin. Irre.

*Wachträume von Mistgabeln und Guillotinen habend gesendet*😑

@elala Schon so früh auf den #Barrikaden!
Die Frage, die mich umtreibt:
Wie bekommen wir so eine #Mobilisierung hin, wie es in #Serbien gerade zu sehen ist?
#taxtherich
#Kapitalismus
#klimakatastrophe
#Korruption
@EngelMichelmann @elala
jedenfalls nicht, indem wir ständig aneinander rummäkeln und finden dass diese Organisation nur Mist macht und jene Partei total sektiererisch ist. Ein erster Schritt wäre, dass wir mit 92% Übereinstimmung zufrieden sind

@hammersbald
Bei den Grünen und den Linken kann ich mit gutem Willen vielleicht 92% Zustimmung finden, aber wenn nicht mal 8%, also die konsequente Ablehnung der AfD als gemeinsame Basis gefunden wird, ist es halt schwierig. 🤷‍♀️

@EngelMichelmann @elala

@denkbeteiligung @EngelMichelmann @elala
danke für die Veranschaulichung. Wenn wir ständig übereinander sagen "mit euch wollen wir nix zu tun haben weil ihr seid Knechte des Beelzebub", dann überlassen wir den Rechten für immer die Arena. Finden die super.
Fangen wir doch damit an, dass wir miteinander sprechen und packen ein paar Stoßdämpfer ein, dann können wir eine gemeinsame Plattform bauen

@elala

Die Mächtigen lassen Ressourcen fressende Monsterrechenzentren bauen weil #WIR diese nutzen.

Weil #WIR für eine "Kündigung" etc. eine #LLM diese schreiben lassen.

Weil #WIR den mächtigen immer noch unser #Geld in den Rachen werfen ( #Amazon, #Google und co)

Also, weil #WIR es so möchten.

@maexchen1
Etwas OT. Ich denke es reicht nicht die Kritik an den Großen. zB Google war ja vergleichsweise spät dran (1998), war aber dann um Welten besser als AltaVista. Ich bestelle seit der 2. Hälfte der 1990er im Internet, aber erst seit Ende der 2000er regelmäßig bei Amazon, weil der Dienst besser und einfacher ist.
Es hilft nichts einzelne Unternehmen zu kritisieren, weil sie ersetzt werden sobald etwas besseres da ist und es dann wieder zu Konzentration von Macht und Geld kommt.
@elala
@maexchen1
Was helfen würde, wenn es den Konsens geben würde, dass eine Firma eine bestimmte Größe nicht überschreiten darf und dass das Vermögen von Einzelpersonen beschränkt wird. Es läuft also eher auf eine allgemeine #Konsum- und #Kapitalismus|kritik raus.
@elala

@Mr_GHARice @elala

Warum läuft das auf eine allgemeine #Konsum- und #Kapitalismus|kritik hinaus?

Es wird keiner gezwungen bei #Amazon und co einzukaufen.

Der lokale Einkauf gibt es auch noch.

Und die Hersteller die bei #Amazon etc. verkaufen haben oft selber einen #Shop bei dem auch bestellt werden kann.

Und in den meisten Fällen ist Lokal und beim Hersteller direkt die Ware erheblich günstiger.

Denn Amazon lässt sich seinen Service fürstlich bezahlen.

@maexchen1
Lokaler Einkauf ist doch Konsumkritik. Ich kann uU weniger konsumieren, weil es oft teurer ist, ich habe nicht die Auswahl, muss also das akzeptieren, was vorhanden ist oder ganz verzichten.
@elala

@Mr_GHARice @elala

Oft teurer kann ich nicht bestätigen

Habe letztens Schrauben bestellt, die waren lokal 30% günstiger als bei #Amazon

Zudem kaufe ich da alles ein, daher habe ich dort ein Kundenkonto.
15% bekomme ich da mindestens

Bei Waren wo ich etwas mehr kaufe sogar 25%

Das mit der Vielfalt kann ich nicht verstehen

Denn der lokale Handel besorgen mir auch alles was ich haben möchte

Zudem, es mag mal günstiger sein
Aber die #Kommunen heben gerade #Grundsteuer & co an

Rate mal warum

Menschen müssen ihr eigenes Konsumverhalten überdenken und sich ernsthaft fragen, ob es für sie keine Alternative zu Konzernen wie z. B. Amazon gibt. Ich kann mich nicht über den Irrsinn der Welt beklagen und gleichzeitig davon ausgehen, dass meine Bestellungen keinen Beitrag dazu leisten. Für „ja, aber" ist es bereits zu spät. Was jetzt zählt, ist „entweder, oder“. Schau dir mal an, was alleine Amazon Web Services für Ressourcen verschwendet.

@Mr_GHARice @maexchen1 @elala

@HolyCrap
Absolut! Da sind wir aber doch genau wieder bei dem Punkt wie bei allem anderen. Kreuzfahrt, Fliegen, Auto, eigenes Haus usw.
@maexchen1 @elala
@Mr_GHARice Google WAR mal gut, bis Werbeinteressen die ursprüngliche Motivation, eine gute Suchmaschine anzubieten, überwogen.
Mittlerweile geht es bei jedem Google-Produkt nur noch darum, das Klickvieh zu melken (mit Daten, die dann in Werbeprovisionen umgewandelt werden).
@Mercutio
Welche Suchmaschine findest du denn inzwischen besser? Google ist nicht mehr meine Standardsuchmaschine, trotzdem verwende ich sie noch regelmäßig.
@Mr_GHARice Same here. Voreingestellt ist DuckDuckGo, aber oft suche ich dann nochmal mit Google.
Ein "Google von 2015"-Äquivalent gibt's heute irgendwie nicht mehr.
@Mercutio
Verstehe was du meinst. Das ist mir auch aufgefallen.
@maexchen1
Naja, ich mache auch noch zu viele Sachen, auf die ich nicht stolz bin, aber "KI" gehört definitv nicht dazu und ein Amazon- oder PayPal-Konto etc. hatte ich noch nie.😬
Aber ja, ich denke, wir könnten viel mehr Einfluss nehmen, wenn wir konsequenter konsumieren würden. Nichtsdestotrotz gibt es auch jede Menge Bereiche, wo es an Regulierung und gerechter Besteuerung, sowie an einer angemessenen Beteiligung der Konzerne an den Folgekosten, die der Allgemeinheit entstehen, mangelt.
@elala tja. Es heisst Kapitalismus und nicht wir retten die Welt. /j
@franckraisch
Weil ich heute Morgen in diesem Zusammenhang hier eine "Abhandlung" über die Geschichte der Guillotine während der französischen Revolution und den weiteren Verauf gelesen habe, möchte ich festhalten, dass es natürlich stimmt, dass die Guillotinen am Ende ihre eigenen Kinder gefressen haben und ich sie deshalb auch nur als Bild für Entmachtung und nicht für tatsächliche Enthauptungen verstanden wissen möchte.😏
@franckraisch
Enteignungen scheinen mir zielführender und, für Menschen, deren einziger Daseinszweck darin besteht, geraubte Reichtümer anzuhäufen um sie als Machtinstrument zu missbrauchen, sicher auch mindestens genauso tödlich.
"Nur" im übertragenen Sinn halt, aber dafür sehr wahrscheinlich wesentlich erfolgversprechender, als die Geister, die mensch rief, nachher wieder gebändigt zu kriegen.
@elala ich sehe die Guiottine als Instrument, das Geld vom Menschen abzutrennen. Niemand braucht mehr als 1 Milliarde Euro in seinem Leben. Und ab 100 Mio kann man Steuern zahlen. #TaxTheRich
@franckraisch
Keine Privatperson "braucht" mehr als ein paar Milliönchen. Okay, sie könnten dann vielleicht keine Yachten und Flugzeuge für den Eigenbedarf mehr in Auftrag geben und die Anwesen hätten dann womöglich nur 10 statt 100 Zimmer ... aber was soll's? Ein menschenwürdiges Dasein sollte damit trotzdem noch möglich sein.
Und sie würden dann ja auch die Kohle für Söldnerarmeen, den Kauf von Regierungen und eine Armee von Anwält:innen sparen.
Wir können uns Milliardär:innen nicht leisten.
@elala Schön, dass wir uns in der Sache einig sind. Wo wir die Grenzen des Zumutbaren setzen, könnfn wir verhandeln, wenn wir an der Macht sind. Ich kandidiere jetzt aber erstmal als Bahnchef.
@elala @franckraisch
Ich nehme immer gerne den Durchschnittsverdienst ohne Sozialtransfers die ein Deutscher im ganzen Leben verdient: ca. 1,5 Mio €.
Mehr braucht kein Mensch!
@Moonfire @elala lasst uns doch nicht pber fie Höhe streiten. ich habe absichtlich einen Riesenbetrag genannt in der Höffnung niemand würde mich überbieten. Hat ja auch geklappt..und wrnn das mal jemand umsetzt solten nicht mehr als 10000 Leute betroffen sein
@elala @franckraisch Abhandlungen von Humorlosen und/oder Mansplainern.... Ich kann es mir vorstellen 🤦🏼‍♀️

@elala
Vergiss nicht die Energie die beim Scam namens "crypto currency" rausgeballert wird.

Gerade werden alle Ressourcen in den Ofen geschmissen um "das Schiff auf Kurs" zu halten.

@elala und die Politik spielt mit!