FID Karten

@fidkarten@openbiblio.social
229 Followers
186 Following
138 Posts
#fachinformationsdienst an der Staatsbibliothek zu Berlin @stabi_berlin / #kartenabteilung von der DFG gefördert. Ziel: #kartographie -anwendende Wissenschaften in ihren Forschungsvorhaben beraten & begleiten; bedarfsorientiert & weitgehend digital mit Fachinformationen versorgen. Diese sind: kartographische Materialien (Literatur, #karten, #geodaten ) & Infrastrukturen, die deren Auffindbarkeit / Zugänglichkeit (Spezialkataloge, #bibliographie #repositorium ) ermöglichen.
FID Kartenhttps://kartographie.staatsbibliothek-berlin.de/
Kartenabteilunghttps://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/karten
Bloghttps://blog.sbb.berlin/karten/
Staatsbibliothekhttps://staatsbibliothek-berlin.de/

Das #Sommersemester an der #FUBerlin stand im Zeichen harter Einschnitte: 37 Mio. € weniger gefährden Stellen und Studiengänge. Doch der Strategieprozess läuft. FU-Präsident Ziegler im Interview: ➡️ https://www.fu-berlin.de/campusleben/campus/2025/250721-p-interview-haushalt/index.html

Foto: Bernd Wannenmacher

Kongresse, Tagungen, Kolloquien, Symposien und Workshops – im September stehen besonders viele #DFG-unterstützte wissenschaftliche Veranstaltungen an 📅. Die gesamte Liste ist hier zu finden:
https://fcld.ly/ifdw58
Kongresse und Tagungen

So, alle Folgen sind aufgenommen in das "Glossar" und es hat momentan 86 Begriffe :)

https://no-bullshit-agile.de/a-z/

A-Z Index Agile Begriffe | No Bullshit Agile

Umfassendes Lexikon agiler Begriffe und Methoden. Erfahren Sie alles über Agile, Scrum, Kanban und mehr.

Sommer, Sonne, #Prüfungszeit – einige Lesesäle und Arbeitsbereiche sind sehr begehrt: Bitte nehmt #Rücksicht aufeinander und räumt euren #Arbeitsplatz, wenn ihr ihn länger nicht benutzt. Mit gegenseitigem #Respekt bleibt das gemeinsame #Lernen auch in der Hochphase möglich.
#WissenschaftlicheIntegritaet: Welche Kriterien sind eigentlich für die Bewertung der #Leistung von Wissenschaftler*innen relevant? Den mehrdimensionalen Ansatz und Fragen rund um #Leistungsdimension und #Bewertungskriterien (er)klärt unser #GWP-Kodex in Leitlinie 5: https://fcld.ly/leitlinie5
Leistungsdimensionen und Bewertungskriterien - Wissenschaftliche Integrität

Für die Bewertung der Leistung von Wissenschaftler*innen ist ein mehrdimensionaler Ansatz erforderlich: Neben der wissenschaftlichen Leistung können weitere Aspekte Berücksichtigung finden. Die Bewertung der Leistung folgt in erster Linie qualitativen Maßstäben, wobei quantitative Indikatoren nur differenziert und reflektiert in die Gesamtbewertung einfließen können. Soweit freiwillig angegeben, werden – neben den Kategorien des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes – […]

Wissenschaftliche Integrität

Habt Ihr bereits an der Kurzumfrage der AG „Historische Ortsdaten teilgenommen?Die AG "Historische Ortsdaten" möchte einen Überblick darüber gewinnen, welche Relevanz historische Ortsdaten für die praktische Arbeit innerhalb der Community der historisch arbeitenden Fächer, GLAM Institutionen und Citizen Science haben.

Weitere Infos zur AG und ihrer Arbeit: https://ortsdaten.hypotheses.org

Zur ca. dreiminütigen Umfrage: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=apeF6xEBKkC_w59XifO4X0LFZlpATcxOiuPLhi2VPyxUOFJDNThKNVo0S0k3R0k3TVVXSkhDMjRWMyQlQCN0PWcu&route=shorturl

#NFDI4Memory #Ortsdaten #CitizenScience

Über das Projekt

Historische Ortslexika sind sowohl Grundlagenwerke landesgeschichtlicher Forschung und von Citizen Science als auch zentrale Hilfsmittel für alltägliche Recherchen einer breiten interessierten Öffentlichkeit. Während es in Sachsen, Hessen und Bayern bereits eigene öffentlich finanzierte digitale...

Historische Ortsdaten
#QGIS auf dem #Historikertag: Heute wurde das Programm der @digigw veröffentlicht. Mit dabei: mein #OER Tutorial zur Georeferenzierung alter Karten mit QGIS. Entstanden für die #FOSSGIS2025 des @FOSSGISeV Hier gehts zum gesamten Programm: 👇
https://digigw.hypotheses.org/6170
Infos zu meinem Workshop und Anmeldung gibt's hier: 👇
https://digigw.hypotheses.org/6410
Und alle, die es nicht nach Bonn schaffen, können das Tutorial im Selbststudium durcharbeiten:
https://georef-qgis.oshistory.eu/
Ich freu mich auf den Praxistest

Heute vor 200 Jahren, am 9. Juli 1825, wurde der erste Stein für das heutige Alte Museum gelegt – der Auftakt zur Geschichte der Berliner Museumsinsel. Das visionäre Gebäude von Karl Friedrich Schinkel war das erste öffentliche Kunstmuseum Preußens – ein Meilenstein des Klassizismus.

Zum 200. Jubiläum beleuchtet die Ausstellung „Grundstein Antike. Berlins erstes Museum“ (10.7.25-3.5.26) die Anfänge des Hauses, zeigt antike Schätze von 1830 und fragt: Wie soll das Museum der Zukunft aussehen?

Schön, was die @stabi_berlin im StabiLab-Blog (https://lab.sbb.berlin/dc/) macht: Es werden die Schnittstellen der digitalen Sammlungen mit etwas mehr Kontext vorgestellt. Eine freundliche Einladung für technikaffine Menschen, einen näheren Blick auf die Sammlungen zu werfen 👍

Allzu oft werden Interessierte mit wortkarger bis inexistenter Dokumentation mit den #GLAM-APIs alleine gelassen. Schön, dass sich das ändert!

Es gibt im StabiLab noch mehr Material, stöbern lohnt sich!
#openData #openGLAM

Digitalisierte Sammlungen – Schnittstellen – Stabi Lab

×
Die #Exzellenzcluster stehen fest: Heute hat die Exzellenzkommission 70 Projekte zur Förderung ausgewählt. 45 Cluster werden fortgesetzt, 25 neu eingerichtet. Die Förderung beginnt ab 1. Jan. 2026 für 7 Jahre, die Fördersumme beträgt insgesamt 539 Mio. €/Jahr. Die Liste: https://www.dfg.de/resource/blob/357306/a/250522-exstra-liste-karte-exc-data.pdf 1/3
@dfg_public In Brandenburg und MV nichts. Saarland lassen wir mal außen vor.
@blauamsee @dfg_public nichts in Potsdam, das ist echt krass.

Da so ein PDF online eher semi-optimal ist, bin ich so frei und ergänze Links 😉 @dfg_public

Exzellenz-Strategie des Bundes und der Länder
https://www.dfg.de/de/foerderung/foerderinitiativen/exzellenzstrategie

mit eigener Website via https://www.exzellenzstrategie.de/

Die Liste der Cluster (mit weiterführenden Links und Infos) findet sich dann hier:
https://www.exzellenzstrategie.de/exzellenzcluster/

... und hier die Unis:
https://www.exzellenzstrategie.de/exzellenzuniversitaeten/

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

@dfg_public "Die Förderwahrscheinlichkeit steigt mit der Größe und Ausstattung einer Universität."

"Differenzierung des deutschen Hochschulsystems als Folge der #Exzellenzinitiative nicht nachweisbar"

"Große Fächer hatten somit bessere Chancen, eine Finanzierung durch die Exzellenzinitiative zu erhalten."

"Absolute Größe und sozial konstruiertes wissenschaftliches Prestige als zentrale institutionelle Prädiktoren für den Fördererfolg auf der Ebene von Universitäten"

https://www.forschung-und-lehre.de/management/je-groesser-desto-exzellenter-7092

Je größer, desto exzellenter?

In dieser Woche fallen die Entscheidungen über die zukünftigen Exzellenzcluster. Welche Fächer bislang von der Exzellenzinitiative profitiert haben.

@dfg_public Anders ausgedrückt: Die Universitäten und Fächer, die groß sind und eh schon viel haben, bekommen noch mehr.

Exzellenz generiert das Förderprogramm im internationalen Vergleich nicht.

Demgegenüber stehen vermutlich Zehntausende von Arbeitsstunden von vielen hundert Wissenschaftler:innen, die jetzt alle für die Tonne waren.

Die Kritik sollte m.E. jedoch nicht der #dfg gelten. Die setzt den Prozess "nur" um.

Die Politik sollte sich hier angesprochen fühlen.

@abulling @dfg_public Und die Kritik gibt es schon, solange es diese Exzellenzstrategie gibt ... von Umdenken ist aber nichts zu erkennen, oder?
@lipow @dfg_public Nicht, dass ich wüsste.
@abulling Wäre ja auch verwunderlich, wenn sich Politik an den Realitäten orientieren & nicht an Wunschdenken ... @dfg_public
@lipow @abulling @dfg_public das FC Bayern-Prinzip in der Hochschullehre 🤷
@Mirabeaulacht Naja, Bremen hat diesmal auch 2 Cluster abbekommen, und Bremen kämpft ja immer noch ein bisschen mit seinem ursprünglichen Schmuddelimage. Ich finde wirklich eher den Punkt problematisch, dass für diesen Wettbewerb viel gearbeitete wird, was, wie @abulling schreibt, bei denen ohne Erfolg für die Tonne ist ... @dfg_public

@dfg_public Um das konkret zu machen - ich habe gerade mal nachgesehen.

Für den einen (abgelehnten) Antrag hier in #stuttgart datiert die erste, diesbezügliche E-Mail in meinem Archiv auf den 19. Januar **2022** (!)

Seitdem haben wir daran gearbeitet.

Wäre mal interessant abzuschätzen, wie viele andere Einzel- und Verbundanträge und Publikationen deswegen nicht geschrieben worden sind. Und ja nicht nur bei uns.

Würde mich sehr überraschen, wenn die Bilanz positiv wäre.

@dfg_public Und was die Politik mit diesem Prozess dem Wissenschaftssystem abverlangt, ist ja auch mit Blick auf die #dfg ein Wahnsinn.

Ein irrsinniger Kraftakt, den die #dfg hier leisten musste und die auch dort sehr viele Mitarbeiter:innen über lange Zeiträume gebunden hat.

@dfg_public In Großbritannien - der Hochburg des neoliberal ideologisch motivierten Wettbewerbs der Universitäten - gibt es seit 2014 das Research Excellence Framework (REF).

Ich habe einmal den Vorgänger, das Research Assessment Exercise (RAE), miterlebt.

Auch ein unvorstellbar arbeitsaufwändiger, bürokratischer Aufwand, um die besten Universitäten des Landes zu ermitteln. Die in Folge dann auch mehr Geld bekommen haben.

Auch dort immer die bekannten ganz oben / Zementierung des Status Quo.

@dfg_public Ich habe leider nichts dazu gefunden, ob das RAE/REF zu mehr Exzellenz geführt hat. Sowohl national als auch international.
@abulling @dfg_public Von UK-Seite ist zu berichten, das das REF bis auf Stress und mehr Bürokratie nicht wirklich was gebracht hat. Es ist eigentlich nur eine riesige Maschine, um Admin-Posten zu rechtfertigen. Was dabei auch immer wieder schön ist: wissenschaftlicher Output von Projektmitarbeitenden wird gerne als Beweis für akademische Exzellenz eingereicht, führt aber nicht zu festen Beschäftigungsverhältnissen über das Projekt hinaus. TL;DR so long and thanks for the fish.

@dfg_public Man muss aber fairerweise auch sagen, dass nicht alles für die Tonne war. Die neuen Impulse/Ideen/Visionen, Kollaborationen und Verknüpfungen unter Forschenden - lokal und je nach Antrag auch standortübergreifend - sowie Verbesserungen in Vorbereitung auf den Wettbewerb, können eine gute Basis für zukünftige Projekte sein.

Aber das hätte man vermutlich alles deutlich günstiger haben können.

@abulling @dfg_public Ich hadere auch mit der ExIni seit es sie gibt. Ich sehe Positives und Negatives. Positiv ist aus meiner Sicht, dass Cluster und auch die Exzellenzuni-Förderung etwas an den Unis bewegt und Strukturen aufbrechen kann. Aber ich sehe auch alle negativen Aspekte, die du beschreibst. Am schrägsten ist die mich aber der Widerspruch aus diesem Exzellenzanspruch und den vielen Milliarden an Investitionsstau bei Unigebäuden.
@dfg_public Ich glaube, die DFG braucht mal eine Ost-Strategie. Es kann im aktuellen Klima nicht wirklich sein, dass so wenig Förderung in die neuen Bundesländer geht
@sonjdol @dfg_public Die haben die Exzellenzstrategie nicht nötig weil die ne vernünftige Grundfinanzierung haben *hust*
@sonjdol @dfg_public Exactly my feeling. Das ist extrem bedenklich und wird total den anti-science,.Anti-Eliten Populisten in die Hände spielen.... Eine Katastrophe. Aber Excellenz in aktueller ist nicht das richtige Instrument, dafür war es nicht gedacht.
Größte Problem: das CLUSTER requirement, dh man braucht 25 Spitzenleute, nicht nur 1-2.. es sollte kleinere Cluster geben, dann hätten sich Leuchttürme in Osten Chance...
@helenajambor @dfg_public ich wäre ja dafür, diese ganze Exzellenzinitiative abzuschaffen und anständige Grundfinanzierung zu sichern. Gerecht verteilt.
@dfg_public @WissRat Sind #DFG und #Wissenschaftsrat ihrer Zeit voraus und setzen bereits #KI ein? Oder sind die topographischen Kenntnisse des Kartengestalters Ausdruck des eigenen Exzellenzniveaus? In der Tat wollte #Braunschweig einmal niedersächsische Hauptstadt werden - und ziemlich genau in dieser Position kann man die Stadt auf Karte auch finden 😉
@reinhardkahle @dfg_public @WissRat
Nicht nur bei Braunschweig ein "passt scho".
@reinhardkahle @dfg_public @WissRat Das phallische Icon für die TUM liegt in Passau. 🥸