🎥 Event-Video des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2025 jetzt online

Die Filmdokumentation der vom Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt" ausgerichteten Veranstaltung vom 26. bis 27. Juni 2025 in Berlin ist ab sofort online verfügbar. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich der sozial-ökologische Wandel gestalten lässt – und was ihn ausbremst.

Zur Video-Dokumentation: https://vimeo.com/1123104919?ts=0&share=copy

#LeibnizR #RWK2025 #Transformation #NachhaltigeEntwicklung

Vimeo

🏛️ 🌿 Ein starker Impuls für nachhaltige Innovation im Landtag von Baden-Württemberg:

Am Rande der heutigen Plenarsitzung präsentierte sich der Innovationscampus Nachhaltigkeit in der Eingangshalle mit seinem zukunftsweisenden Ansatz für gesellschaftliche Transformation. Auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski besuchten den Stand.🌍✨

Die gemeinsame Initiative der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verfolgt unter dem Leitsatz
„Transformationen für Stadt-Regionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourcenschonung und Well-being“ ein ganzheitliches Ziel: nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft durch Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. 🤝

#Innovationscampus #Nachhaltigkeit #LandtagBW #ZukunftGestalten #KIT #UniFreiburg #Transformation #ForschungTrifftPolitik #BWpolitik #NachhaltigeEntwicklung

/Team LandtagBW

In unserem Appell* an die #HRK hatten wir darauf hingewiesen:
„Die summierten Gewinne von Facebook/Meta, Alphabet/Google, TikTok usw. wuchsen in den letzten Jahren in die Größenordnung von 100 Mrd. Euro, was mit den Staatshaushalten mittelgroßer Staaten vergleichbar ist. Statt in Privathand werden die Gelder viel dringender zur Lösung gesellschaftlicher Aufgaben in den Ländern benötigt, in denen sie anfallen. Die Konzerne tragen zur Spaltung der Gesellschaften in #ArmundReich bei und konterkarieren die UN-Ziele für #nachhaltigeEntwicklung, die den Abbau von Einkommensungleichheiten fordern.“

Nun richtet @Attac eine Petition an den #DeutschenBundestag für eine Re-Aktivierung der #Vermögenssteuer:
👉 https://www.attac.de/kampagnen/tax-the-rich/kampagne-tax-the-rich

*https://openpetition.de/UnisInsFediverse #UNSDG 🌎

Tax the rich

Unterstützt unsere Bundestagspetition Tax the Rich mit der wir die Vermögensteuer für Superreiche wieder einführen wollen.

Wie können Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung Hand in Hand gehen? Wie lassen sich Bildungsräume demokratisieren? Und vor allem: Wie können wir gemeinsam neue Wege denken?

Beim BarCamp "Gesellschaft im Wandel" treffen sich Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte, Hochschullehrende und Engagierte aus der Zivilgesellschaft – um Ideen auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Zukunft zu gestalten.

📅 30. Juni 2025
📍 PH Weingarten | Schlossbau
🕣 8:30–16:00 Uhr

Du kannst einfach teilnehmen – oder selbst einen Workshop, ein Projekt oder eine Diskussionsrunde anbieten!

✅ Für Lehrkräfte als Fortbildung über das ZSL anerkannt
🎥 Noch unsicher, was ein BarCamp ist? 👉 Videodoku vom letzten Event und weitere Infos auf der Website: https://www.ph-weingarten.de/events/barcamp

#phweingarten #weingarten #Oberschwaben #gesellschaftimwandel #PolBNT #nachhaltigeentwicklung #demokratiebildung #PHWeingarten #BarCamp2025 #zukunftgestalten #openeducation #ZSL #LpB #DBU #schulederzukunft

„Schöpfung bewahren – Wohlstand erhalten“
Das war das Thema des Tages am 15.09.2020 für die damals erste Nachhaltigkeitswoche im Bundestag! 🏛️
Es folgt ein Zitat aus der Seite:
https://www.cducsu.de/themen/schoepfung-bewahren-wohlstand-erhalten
„Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Landläufig wird der Begriff vor allem mit Klimaschutz gleichgesetzt, dabei berührt das Prinzip der Nachhaltigkeit alle Politikbereiche. Auf Initiative des Unionsfraktionschefs Ralph Brinkhaus ist die kommende Sitzungswoche des Bundestags diesem Querschnittsthema gewidmet. Dabei legt die CDU/CSU-Fraktion besonderen Wert auf nachhaltige Finanzen, die Bewahrung der Schöpfung sowie Bildung und Forschung.
Zitatende
.
Liebe Frau Ministerin, was ist los? Mit der Einschätzung, der Klimaschutz sei überbetont befinden Sie sich auf dem Holzweg! Konkrete Zahlen zu Einsparungen im Katastrophenschutz in 10-15 Jahren sind selten isoliert ausgewiesen, aber Studien zeigen, dass Extremwetterereignisse (z. B. Hochwasser, Dürren, Stürme) bereits heute Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Frühzeitiger Klimaschutz kann diese Schäden deutlich reduzieren. Wir helfen Ihnen gerne wieder auf den richtigen Weg.

Bürger und Bürgerinnen müssen verstehen, warum es wichtig ist, „KONSERVATIV“ genau so zu sehen wie Cornelia Betsch es im @Spiegelmagazin schreibt:
„Die Schöpfung zu schützen, ist Teil des christlichen Wertekanons, auf den Konservative sich berufen.“

Empfehlungen an die Wirtschaftsministerin
1. Priorisierte Investitionen:
• Erneuerbare Energien: Ausbau von Wind- und Solarenergie, inklusive Speichertechnologien.
• Gebäudesanierung: Förderung energieeffizienter Sanierungen und Wärmepumpen.
• Verkehrswende: Ausbau von ÖPNV, Ladeinfrastruktur und Förderung von E-Mobilität.
• Klimaanpassung: Investitionen in Hochwasserschutz, Stadtbegrünung und Frühwarnsysteme.
2. Finanzierungsstrategie:
• Umlenkung bestehender Subventionen (z. B. fossile Energieträger) hin zu klimafreundlichen Technologien.
• Öffentliche-private Partnerschaften zur Mobilisierung von Kapital.
• Nutzung von EU-Fördermitteln und Klimafonds.
3. Langfristige Perspektive:
• Klimaschutz als wirtschaftliche Chance: Innovation, neue Märkte, zukunftssichere Arbeitsplätze.
• Frühzeitige Investitionen senken langfristig die Kosten für Katastrophenschutz, Gesundheitswesen und Infrastrukturreparaturen.

#Nachhaltigkeit #Klimaschutz #Umweltschutz #SchöpfungBewahren #WohlstandErhalten #Bundestag #CDU #CSU #Politik #KatherinaReiche #Bildung #Forschung #NachhaltigeFinanzen #ChristlicheWerte #Konservativ #CorneliaBetsch #Holzweg #Zukunft #ErneuerbareEnergien #Klimakrise #Umweltbewusstsein #NachhaltigeEntwicklung #GrünePolitik #Ökologie #Ressourcenschonung #Energieeffizienz #Klimapolitik #Umweltfreundlich #NachhaltigerLebensstil #KlimaschutzJetzt #NachhaltigkeitLeben

Schöpfung bewahren – Wohlstand erhalten

„Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Landläufig wird der Begriff vor allem mit Klimaschutz gleichgesetzt, dabei berührt das Prinzip der Nachhaltigkeit alle Politikbereiche. Auf Initiative des...

CDU/CSU-Fraktion

Autokratien und nationale Parteien beeinflussen die Weltordnung. Was bedeutet das für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und die Nachhaltigkeitswissenschaften? Zwei Expertinnen ordnen ein - nicht beschönigend, sondern präzise: https://www.cde.unibe.ch/insights__medien/spotlight/wir_duerfen_uns_nicht_davor_scheuen_eine_politische_wissenschaft_zu_betreiben/index_ger.html

@CDEunibe

#nachhaltigeEntwicklung #Nachhaltigkeit

«Wir dürfen uns nicht davor scheuen, eine politische Wissenschaft zu betreiben»

Das Superwahljahr 2024 hat Autokraten an die Macht gespült und nationalistische Parteien gestärkt. Vor allem mit der Wahl Trumps brechen auch die Säulen der bisherigen Weltordnung weg. Was bedeutet das für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und die Nachhaltigkeitswissenschaften selbst? Und wie kommen wir da wieder raus?

Centre for Development and Environment (CDE)

🎙️ In der neuen Podcastfolge von Grad° Global erklärt Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (@ufz), wie eng der Erhalt von Arten und Ökosystemen mit einer lebenswerten Zukunft verknüpft ist. 🌿🌍🐝

🎧 Überall wo es Podcasts gibt: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Apple Podcasts, Amazon Music.

#einewelteinklima #gradglobal #podcast #entwicklungundklima #klima #klimaschutz #nachhaltigeentwicklung #biodiversität #klimastrategie

Staatssekretär Dr. Rapp empfängt Delegation aus Santa Catarina/Brasilien 🇧🇷🤝

🏛️📚💼 Staatssekretär Dr. Patrick Rapp hatte heute die Ehre, eine rund 40-köpfige Delegation aus dem brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina im Wirtschaftsministerium zu empfangen. Unter den Gästen waren Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter der Universität, der Industrie- und Handelskammer ACIC sowie aus der Wirtschaft. Begleitet wurde die Delegation von Honorarkonsul Johannes Kärcher, Ulli Hockenberger, Mitglied des Landtags, sowie Bürgermeister Sven Weigt aus Karlsdorf-Neuthard und Ragnar Watterroth, Dezernent im Landratsamt Karlsruhe.

🌍🤝 Wusstet ihr, dass den Landkreis Karlsruhe und Santa Catarina eine langjährige, erfolgreiche Klimapartnerschaft verbindet? Bereits seit 2015 finden regelmäßige Projekte zum nachhaltigen Klimaschutz zwischen Verwaltungen, Hochschulen und Institutionen beider Seiten statt 🌱. 2021 wurde die Klimapartnerschaft sogar mit dem Deutscher Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet 🏆.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp lobte das gemeinsame Engagement:
„Der Bundesstaat Santa Catarina und der Landkreis Karlsruhe sind Beispiele dafür, wie internationale Zusammenarbeit auch auf kommunaler Ebene erfolgreich sein und in konkreten Projekten umgesetzt werden kann. Diese Partnerschaft ist eine Blaupause für weitere erfolgreiche Kooperationen. Brasilien ist das wirtschaftlich stärkste Land der Mercosur-Wirtschaftsgemeinschaft und ein bedeutender Partner für Baden-Württemberg. Ich freue mich daher, dass die Partnerschaft durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung zwischen den Landkreisen im Rahmen des Besuches gestärkt und strategisch weiterentwickelt werden konnte.“ ✍️

Im Gespräch mit dem Wirtschaftsstaatssekretär wurde unter anderem über die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit infolge des EU-Mercosur-Abkommens sowie die Chancen für KMU auf dem brasilianischen Markt gesprochen.

Das Land Baden-Württemberg betreibt selbst eine Wirtschaftsrepräsentanz in Brasilien mit Sitz in Rio de Janeiro. Sie berät unter anderem Unternehmen aus dem Land beim Markteintritt in Brasilien 🚀.

#SantaCatarina 🇧🇷 #Karlsruhe #Wirtschaftsdelegation #InternationaleZusammenarbeit #EUMercosur #KMU #BadenWürttemberg #GlobalePartnerschaft #NachhaltigeEntwicklung #Innovation #Klimaschutz #WirtschaftsministeriumBW #Wirtschaftsstandort #Kooperation

×

Wie können Bildung für nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung Hand in Hand gehen? Wie lassen sich Bildungsräume demokratisieren? Und vor allem: Wie können wir gemeinsam neue Wege denken?

Beim BarCamp "Gesellschaft im Wandel" treffen sich Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte, Hochschullehrende und Engagierte aus der Zivilgesellschaft – um Ideen auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Zukunft zu gestalten.

📅 30. Juni 2025
📍 PH Weingarten | Schlossbau
🕣 8:30–16:00 Uhr

Du kannst einfach teilnehmen – oder selbst einen Workshop, ein Projekt oder eine Diskussionsrunde anbieten!

✅ Für Lehrkräfte als Fortbildung über das ZSL anerkannt
🎥 Noch unsicher, was ein BarCamp ist? 👉 Videodoku vom letzten Event und weitere Infos auf der Website: https://www.ph-weingarten.de/events/barcamp

#phweingarten #weingarten #Oberschwaben #gesellschaftimwandel #PolBNT #nachhaltigeentwicklung #demokratiebildung #PHWeingarten #BarCamp2025 #zukunftgestalten #openeducation #ZSL #LpB #DBU #schulederzukunft