#Sernitz- #Moor

#Projekt zum #Moorschutz in #Angermünde gestartet.

Im Rahmen der Initiative "toMOORow" sollen 80 Hektar Torfwiesen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wiedervernässt und zugleich bewirtschaftet werden. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert die Initiative mit zwei Millionen Euro.

Da entwässerte Moore große Mengen klimaschädliches CO2 ausstoßen, ist die Wiedervernässung der meisten Moorflächen aus Sicht der Wissenschaft dringend erforderlich.

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/uckermark-moor-moorschutz-brandenburg-wiedervernaessung-landwirtschaft.html

Projekt zum Moorschutz in Angermünde gestartet

#Moore 💧 stehen im brisanten Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Klimapolitik. #Paludikultur 🌾 könnte eine klimafreundliche Bewirtschaftung nasser Mooren ermöglichen. Dr. Bärbel Tiemeyer und Frank Havemeyer diskutieren im Thünen-Podcast was Paludikultur leisten kann und was eine Umstellung für Landwirt*innen bedeuten würde.
🎧 https://www.thuenen.de/Podcast18

#Moorschutz #Wiedervernässung #Klimaschutz #Landwirtschaft #Wisskomm

Thünen: Folge 18: Wasser marsch. Mit Paludikultur zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft auf Mooren?

Torf oder nicht #Torf? 🌱💡 Torfhaltige #Blumenerden sind wegen ihrer günstigen Eigenschaften weitverbreitet. Aber warum sollte man doch besser auf Torf verzichten? Wie kann man mit torffreien Alternativen erfolgreich gärtnern und gleichzeitig die #Umwelt schützen? Mehr dazu im Artikel.🌿🌍

#Balkongarten #Blumenerde #Gartenideen #Komposterde #Hochbeeterde #Moorschutz

https://www.oekologisch-unterwegs.de/balkongarten-und-zimmerpflanzen/1091-balkongarten-wissenswertes-zu-blumenerde.html

Balkongarten: Wissenswertes zu Blumenerde

Torffreie Blumenerde: Die Vorteile für Balkonpflanzen und den Klimaschutz

Moore als Klimaschützer: Vom Kartoffelbauern zum Graswirt

Trockengelegte Moore sollen wieder unter Wasser gesetzt werden. Das ist effektiver Klimaschutz. Gibt es für Landwirte, die hier bisher Wiesen und Felder beackert haben, eine Zukunft?

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mooriges Gelände, die weite und flache Hörner Au Niederung im Norden des Landkreises Pinneberg.
Zwei breite Kanäle führen das Wasser zur Pumpstation. Dort pumpt elektrische Energie das Wasser in den Moorkanal/ in die Hörner Au. So wird die Niederung als Grünland nutzbar.
Die Metallkonstruktion in den ersten Bildern ist die automatische Reinigung des Wasserzuflusses von Treibgut.

Ein Beispiel für diese Grünlandflächen, die ständig CO2 ausstoßen und die jährlich ca. 1 cm absinken, da der Torfboden verrottet und als CO2 in die Luft geht.

#moorschutz #entwässerung #hörnerau #grünland #co2neutral #brandehörnerkirchen

🛰📐🌾 Wir wollen #Wiedervernässung messen ‒ und zwar aus dem #All.
🧰 In dem Projekt EO4ANK werden wir einen modularen Werkzeugkasten (ANK-Toolbox) für ein umfassendes #Umweltmonitoring entwickeln und aufbauen.

🌎 Wenn du Erfahrung in #Umweltnaturwissenschaften oder #Geoinformatik hast, dann ist dies deine Chance, einen direkten Beitrag zum #Klimaschutz zu leisten!

Bewirb dich am Institut für Agrarklimaschutz!
https://www.thuenen.de/Job_EO4ANK/

#KarriereFreitag #Stellenanzeige #Moor #Moorschutz

Thünen: Stellenangebote

Neue, umfassende Moorbodenkartierung in Bayern:

https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wieviel-moor-bayern/
Ein Fazit: "Die bayernweite Flächenanalyse löst Besorgnis aus. Nach den Zahlen von Tabelle 2 wäre die Moorbodenkulisse in wenigen Jahrzehnten von zirka 362.000 ha (5,1 % der Landesfläche) auf zirka 277.000–282.000 ha (knapp 4 %) geschrumpft."
#klimakrise #moorschutz #naturschutz #THGBilanz #klimawandel #landwirtschaft #bodenschutz #bayern #climatecrisis #climatechange #protectpeat

Anliegen Natur - Aktuelle Meldungen der Zeitschrift für angewandten Naturschutz und Landschaftspflege in Bayern

Hier finden Sie die aktuellsten Beiträge der Zeitschrift Anliegen Natur. Stöbern Sie auch in den früheren Meldungen

@fff Danke für diese Forderungen! Ich wünsche euch wirklich, dass ihr Gehör findet. Was mir persönlich an der Aufzählung fehlt, sind konkretere Forderungen ( #tempolimitjetzt , Finanzierung von #ÖPNV und #deutschebahn ...) und v.a. die Themen, die über das Soziale hinausgehen: #biodiversitätskrise #moorschutz ... Aber vielleicht kommt da noch was?

Diesen Samstag ab 15 Uhr gibt's nen Rave in der Petrikirche vom Kontrastkollektiv inkl. Plattenbörse und Kleidertausch.

Thematisch geht es auch um den Widerstand gegen die Rostocker Hafenerweiterung, welche die Zerstörung eines intakten Moores zur Folge hätte.

#FridaysForFuture #Moor #Moorschutz #Klimaschutz

3. #Naturzerstörung und Emissionen

Der Neu- und Ausbau von #Autobahnen und #Bundesstraßen würde #Wälder und #Moore vernichten, in denen über 7,5 Millionen Tonnen CO₂ gebunden sind. Dies belegt eine neue Analyse von Greenpeace, die erstmals anhand von Geodaten den Verlust von natürlichen Kohlenstoffspeichern durch den umstrittenen #Fernstraßenbau beziffert. Die mit der #NaturwaldAkademie durchgeführte Auswertung zeigt: Die rund 10.000 Kilometer #Straßenprojekte des aktuellen Bundesverkehrswegeplans (#BVWP) von Verkehrsminister Volker #Wissing (ehemals #FDP) zerstören mehr als 5.600 Hektar Wald- und mehr als 1.000 Hektar #Moorflächen - das entspricht fast 8.000 (Wald) bzw. 1.400 (Moor) Fußballfeldern. Im BVWP von 2016 werden diese Eingriffe in natürliche Kohlenstoffspeicher nicht beziffert.

#Greenpeace e.V. (2024), #Klimaschutz gerät unter die Räder: Geplanter #Straßenbau bedroht #Wälder und #Moore.
https://www.greenpeace.de/publikationen/geplanter-strassenbau-bedroht-waelder-moore

#Moorschutz #MoorMussNass #Waldschutz #WaldStattAsphalt #CO2Senken #NaturbasierteLösungen #NegativeEmissionen #LULUCF

Klimaschutz gerät unter die Räder: Geplanter Straßenbau bedroht Wälder und Moore