#Klimaschutz durch #Wiedervernässung von Mooren: In ganz Deutschland arbeiten Wissenschaftler, Stiftungen, Landwirte und Firmen zusammen, um eine neue Wirtschaftsform in Gang zu bringen: Aus #Paludikultur auf nassen Böden sollen künftig Industrieprodukte entstehen.

Meine Reportage jetzt auch bei @riffreporter

https://www.riffreporter.de/de/umwelt/moore-klimaschutz-wiedervernaessung-paludikultur-torfboden #naturschutz #moore

Agrarflächen müssen für das Klima wiedervernässt werden, sagen Forscher. Aber was machen dann die …

In ganz Deutschland arbeiten Wissenschaftler, Stiftungen, Landwirte und Firmen zusammen, um eine neue Wirtschaftsform in Gang zu bringen: Aus Paludikultur auf nassen Böden sollen künftig Industrieprodukte entstehen.

RiffReporter

Kann #Photovoltaik auf wiedervernässten #Moorböden die Flächennutzungskonkurrenz in Deutschland reduzieren und die #Wiedervernässung für Landwirtschaftsbetriebe attraktiver machen?

Diese Fragen wollen Forschende in dem interdisziplinären Projekt #MoorPower beantworten.

Infos: https://www.thuenen.de/MoorPower/

#Klimaschutz #Naturschutz #Paludikultur #Moore

Wie Solarstrom Wiedervernässung von Mooren attraktiver machen könnte

Kann Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden die Flächennutzungskonkurrenz in Deutschland reduzieren und die Wiedervernässung für Landwirtschaftsbetriebe attraktiver machen? Diesen Fragen wollen Forschende der Universitäten Greifswald und Hohenheim zusammen mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE beantworten. Im Projekt „MoorPower“ soll die generelle Machbarkeit von Photovoltaikanlagen auf Moorböden bei gleichzeitiger Wiedervernässung untersucht werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür sieben Millionen Euro für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren bereit.

#Moore 💧 stehen im brisanten Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Klimapolitik. #Paludikultur 🌾 könnte eine klimafreundliche Bewirtschaftung nasser Mooren ermöglichen. Dr. Bärbel Tiemeyer und Frank Havemeyer diskutieren im Thünen-Podcast was Paludikultur leisten kann und was eine Umstellung für Landwirt*innen bedeuten würde.
🎧 https://www.thuenen.de/Podcast18

#Moorschutz #Wiedervernässung #Klimaschutz #Landwirtschaft #Wisskomm

Thünen: Folge 18: Wasser marsch. Mit Paludikultur zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft auf Mooren?

🛰📐🌾 Wir wollen #Wiedervernässung messen ‒ und zwar aus dem #All.
🧰 In dem Projekt EO4ANK werden wir einen modularen Werkzeugkasten (ANK-Toolbox) für ein umfassendes #Umweltmonitoring entwickeln und aufbauen.

🌎 Wenn du Erfahrung in #Umweltnaturwissenschaften oder #Geoinformatik hast, dann ist dies deine Chance, einen direkten Beitrag zum #Klimaschutz zu leisten!

Bewirb dich am Institut für Agrarklimaschutz!
https://www.thuenen.de/Job_EO4ANK/

#KarriereFreitag #Stellenanzeige #Moor #Moorschutz

Thünen: Stellenangebote

Landwirtschaft neu: Moore schützen und trotzdem Geld verdienen

Ein Landwirt im Teufelsmoor wagt den Test: Er prüft gerade, wie er auch nasse Moorflächen für sich nutzen kann.

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Landwirtschaft-neu-Moore-schuetzen-und-trotzdem-Geld-verdienen,landwirtschaftmoor100.html

#Landwirtschaft #Moore #Wiedervernässung #63Hektar #Teufelsmoor #Umweltschutz #Niedersachsen

Naturschutzgebiet Moor - So können Bauern Natur schützen und trotzdem Geld verdienen

Trockengelegte Moore stoßen jede Menge Treibhausgase aus - deshalb werden sie wiedervernässt. Gut für die Natur, schwierig für den Betrieb. Ein Landwirt im Teufelsmoor testet, wie er damit trotzdem Geld verdienen kann.

🌫 Mehr als sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen kommen von entwässerten Mooren. Darum spielt die #Wiedervernässung von Moorböden eine zentrale Rolle in der Nationalen #Moorschutzstrategie der Bundesregierung.

🔬💧 Das Thünen-Institut beteiligt sich an Forschungsprojekten, die alternatives #Wassermanagement für #Moorböden untersuchen.
Im Dossier stellen die Forschenden Vor- und Nachteile verschiedener Methoden vor.
👉 https://www.thuenen.de/Moore

Thünen: Wassermanagement in Mooren

🌾Aus Wiesen wieder #Moore machen - aber wie kann man sie dann nutzen? 📰 In der @berlinerzeitung ist ein sehr lesenswerter Artikel von Julia Haak über unsere Forschung zur #Wiedervernässung in Paulinenaue erschienen:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/ackerbau-auf-schwamm-wie-es-mit-der-wiedervernaessung-in-paulinenaue-im-havelland-vorangeht-li.2277460
Ackerbau auf Schwamm: Wie es mit der Wiedervernässung in Paulinenaue im Havelland vorangeht

Moor ist ein regelrechter CO₂-Sauger. Ein Besuch in Paulinenaue im Havelland, wo Forscher das Wasser steigen lassen und Landwirte ausprobieren, was dann noch wächst.

Berliner Zeitung

Nur beim Balzen blau - die Braunfroschart "Moorfrosch" ist (noch) von Nordfrankreich bis in die Ukraine verbreitet, aber deutschlandweit bereits bedroht - in manchen Regionen sogar als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.

https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-vom-aussterben-bedroht-moorfrosch-ist-lurch-des-jahres-100.html
#Biodiversität #Moor #wiedervernässung

Vom Aussterben bedroht: Moorfrosch ist Lurch des Jahres

Vom Aussterben bedroht: Moorfrosch ist Lurch des Jahres

tagesschau.de
Trockengelegte Moore sind CO2-Schleudern. Davon gibt es in NRW reichlich. Doch Moore können viel zum Arten- und Klimaschutz beitragen.#WDR #Moor #Klimaschutz #NRW #GieratherWald #Feuchtgebiete #Renaturierung #Wiedervernässung
Wie Moore unser Klima schützen - wdr.de
Wie Moore unser Klima schützen - wdr.de

wdr.de

Der Deutsche Umweltpreis 2024 geht an die #Moorforscherin Franziska Tanneberger und den Ingenieur Thomas Speidel.

https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-deutscher-umweltpreis-geht-an-moorforscherin-und-elektrotechnik-ingenieur-100.html

Tanneberger wird für ihren Einsatz zur #Wiedervernässung von Mooren ausgezeichnet, die wichtige CO₂-Speicher sind. Speidel erhält den Preis für sein #Schnellladesystem für #EAutos, das die #Ladeinfrastruktur revolutionieren könnte.

#DeutscherUmweltpreis #Klimaschutz #Elektromobilität #Moorschutz

Deutscher Umweltpreis geht an Moorforscherin und Elektrotechnik-Ingenieur

In diesem Jahr würdigt der Deutsche Umweltpreis den Einsatz einer Forscherin für den Erhalt der Moore und den Erfinder eines Schnellladeystems für E-Autos.

tagesschau.de