Neue, umfassende Moorbodenkartierung in Bayern:
https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/wieviel-moor-bayern/
Ein Fazit: "Die bayernweite Flächenanalyse löst Besorgnis aus. Nach den Zahlen von Tabelle 2 wäre die Moorbodenkulisse in wenigen Jahrzehnten von zirka 362.000 ha (5,1 % der Landesfläche) auf zirka 277.000–282.000 ha (knapp 4 %) geschrumpft."
#klimakrise #moorschutz #naturschutz #THGBilanz #klimawandel #landwirtschaft #bodenschutz #bayern #climatecrisis #climatechange #protectpeat
Anliegen Natur - Aktuelle Meldungen der Zeitschrift für angewandten Naturschutz und Landschaftspflege in Bayern
Hier finden Sie die aktuellsten Beiträge der Zeitschrift Anliegen Natur. Stöbern Sie auch in den früheren Meldungen
Die Berechnungen zur
#Waldentwicklung berücksichtigen keine Störungen wie Trockenheit oder Rückgang der Vitalität der Bäume. Deshalb sei die
#CO2-Speicherleistung deutlich geringer, so das Ergebnis einer Studie zur
#THGBilanz im
#Wald:
https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ergebnisse-der-bundeswaldinventur-erwartet-co2-speicher-wald-richtig-bilanzieren/
Ergebnisse der Bundeswaldinventur erwartet – CO2-Speicher Wald richtig bilanzieren
Die CO2-Speicherleistung der deutschen Wälder ist nach Schätzungen des Öko-Instituts für die Jahre 2018 bis 2021 um 55 bis 60 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr geringer als bisher angenommen. Der Grund: Die Berechnungen zur Waldentwicklung im deutschen Treibhausgasinventar sowie im Projektionsbericht der Bundesregierung berücksichtigen natürliche Störungen im Wald wie starke Trockenheit, Schäden durch Käfer und den damit verbunden Rückgang der Vitalität der Bäume sowie ihr Absterben nicht ausreichend.
oeko.de