Table Media(+):📱💡 Digitale Medien im Unterricht? Mit lernen:digital werden Lehrkräfte fit für die Zukunft! Erste Fortbildungen laufen bereits – Forschung & Schulen ziehen gemeinsam an einem Strang. 🚀

#Bildung #LernenDigital

https://table.media/bildung/analyse/kompetenzverbund-lernendigital-was-das-projekt-bisher-erreicht-hat

Kompetenzverbund lernen:digital: Was das Projekt bisher erreicht hat

Der Kompetenzverbund lernen:digital will neue Maßstäbe in der Lehrerfortbildung etablieren und Schulorganisation digitalisieren. Erst wurden Strukturen geschaffen, jetzt laufen erste Fortbildungen für das Schulpersonal im Umgang mit digitalen Medien an. Forschung und Verwaltung wollen das Projekt etablieren.

Table.Briefings
Gestern und heute treffen sich ca. 600 Interessierte in Potsdam zur Tagung des Kompetenzverbunds lernen:digital „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung“ in Potsdam ein.
Wer sich dafür interessiert, kann ja mal einen Blick ins Programm werfen:
https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fur-schule-und-lehrkraftebildung-gestalten-2025/
#digitaleBildung #lernendigital

START DER TAGUNG: »Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten«
Heute beginnt in Potsdam die Tagung des Kompetenzverbunds lernen:digital. Im Fokus: Professionalitätsentwicklung im digitalen Wandel, innovative Fortbildungsformate & erfolgreicher Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.
Das DZLM bringt als Teil der Transferstelle seine Expertise in die Mathematiklehrkräftebildung ein.

#DigitaleBildung #Lehrkräftebildung #DZLM #lernenDigital

https://lernen.digital/veranstaltungen/tagung-digitale-transformation-fur-schule-und-lehrkraftebildung-gestalten-2025/

Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025 - Kompetenzverbund lernen:digital

Die digitale Transformation stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Um dieser Herausforderung zu begegnen, spielen gezielte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie eine zukunftsorientierte digitalisierungsbezogene Schulentwicklung eine zentrale Rolle. Wie können Erkenntnisse aus der Forschung für die digitale Transformation in der Praxis nutzbar gemacht werden? Wie kann... View Article

Kompetenzverbund lernen:digital

@heiseonline

Das klingt ein bißchen kulturpessimistisch, ich weiß, aber vielleicht lernen Kinder und Studis mehr, wenn sie sich den Stoff selbst erarbeiten, als am Ende den Großteil die KI machen zu lassen? Vermutlich wird die Durchdringung der Welt mit KI, am Ende die gesellschaftlichen Spaltungen verstärken, denn die besitzende Klasse schickt ihre Kinder auf (Elite)Internate und Unis, der Rest bekommt auf staatlichen Schulen und Unis primär beigebracht, fleißig den KI Modellen zuzuarbeiten.

KI-Zuarbeiter:innen sind die Weber:innen des 21. Jahrhunderts, nur stehen sie nicht mehr an einem mechanischen Webstuhl, sondern sitzen auf einem Bürostuhl.

#Kulturpessimismus #kultur #ki #lernen #lernenmitKI #lernenlernen #lernendigital
#webstuhl #lerntheorie #spaltung #donnerstag #Deutschland #welt #weltweit #SpaltungderGesellschaft

Passen digitale Spiele und Lernen tatsächlich zusammen? Unsere AutorInnen Fabian Reinwarth und Meg Farrell stellen im Zukunftsraum des Kompetenzverbundes lernen:digital aktuelle Forschungsergebnisse zu spielbasiertem Lernen vor. lernen.digital/fragen-an-di... #lernenDigital #Bildungsforschung #CHU

Passen (digitale) Spiele und Lernen tatsächlich zusammen?
Unsere AutorInnen Fabian Reinwarth und Meg Farrell stellen im Zukunftsraum des Kompetenzverbundes lernen:digital aktuelle Forschungsergebnisse zu spielbasiertem Lernen vor.
https://lernen.digital/fragen-an-die-zukunft-der-bildung/digitale-spiele/

#lernenDigital #Bildungsforschung #CHU

For all who need sth. to read in their holidays :-)...the Special Issue in https://journals.uni-due.de/OpenSpaces is out with German papers from our #Retransfer project in #lernendigital, amongst topics concerning #openeducationalpractices, #teachereducation, #digitalstoryrelling, #digitalsouvereignity...and more.
OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken der Geographie

💬"Die Kompetenz zum kritischen Lesen ist heute nötiger als jemals zuvor." - so Prof. Dr. Peter Gerjets, Leiter der AG Multimodale Interaktion am IWM, in einem aktuellen Artikel auf @ZEITONLINE (Plus-Artikel €, die Print-Ausgabe erscheint morgen). https://www.zeit.de/2025/18/lesekompetenz-lange-texte-universitaeten-lehre #lesekompetenz #lesen #lernen #lernendigital #lehre #fediLZ #hochschule
Lesekompetenz : Ein Buch lesen? Ganz?!

Erstaunlich viele Menschen scheitern heute an langen Texten. Das hat Folgen für ihre Gehirne und die Universitäten. Wie der Geisteselite ihre Kulturtechnik abhandenkommt.

DIE ZEIT
ℹ️ Der Themenschwerpunkt „Heterogenität im Klassenzimmer – Lernwege individuell und adaptiv gestalten“ ist jetzt auf dem IWM-Portal https://schule-mal-digital.de abrufbar. 🎉 Und: Ein Online-Event lädt zum Austausch zwischen Wissenschaft & Praxis am Mittwoch, 21. Mai 2025 (15:30 – 16:30 Uhr), ein! ✅ https://www.iwm-tuebingen.de/www/de/institut/aktuelles/index.html?year=2025#file43079 #fediLZ #schule #LernenmitKI #lernendigital @lernendigitalde
Willkommen auf schule-mal-digital.de!

Hier finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen zur Gestaltung von schulischer Bildung mit digitalen Medien. Dabei liegt der Fokus auf Diskussionen und Einordnungen didaktisch-technischer Entwicklungen und Szenarien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und befindet sich derzeit im Aufbau.

Die Projektergebnisse zum Projekt #lfblabsdigital sind auch für das #FediLZ relevant. Es braucht eine stärkere und gute Brücke zwischen Forschung und Praxis.

In diesem Zusammenhang hier auch der Hinweis auf die Inhalte "Wissen und Formate" des Kompetenzverbunds #lernendigital

https://lernen.digital/wissen-und-formate/

#medienbildung #digitalebildung

Wissen und Formate - Kompetenzverbund lernen:digital

Kompetenzverbund lernen:digital