🔸CSR-Preis: Herausragende Beispiele für unternehmerische Verantwortung ausgezeichnet @Bundesregierung https://lmy.de/jmDwq
🔸Die EU-Initiative DiscoverEU ermöglicht es jungen Menschen, Europa zu entdecken. Aktuelle Bewerbungsrunde läuft bis zum 16.4.2025 https://lmy.de/amNbA
🔸aktuellen Statistiken zum Programm #ErasmusPlus @bibb https://lmy.de/dhSBR
🔸Preis für Exzellenz in der #Lehrkräftebildung - Bewerbungsschluss: 30.06.2025 https://lmy.de/kTEUr
BMAS - CSR-Preis der Bundesregierung: Die Gewinner stehen fest

Die Bundesregierung hat herausragende Beispiele fĂĽr unternehmerische Verantwortung in Berlin ausgezeichnet.

Webseite des Bundesministerium fĂĽr Arbeit und Soziales

Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung

wird von Stifterverband und TĂśV SĂśD Stiftung erstmals ausgeschrieben, dotiert mit 100.000 Euro.
Bewerben können sich Universitäten und Pädagogische Hochschulen mit Beispielen für zukunftsweisende, praxisorientierte Lehrkräftebildung. Bewerbungen sind bis 30. Juni 2025 möglich, auch für hochschulübergreifende Kooperationen und Hochschulverbünde.

#fedicampus #lehrer_innenbildung #ausschreibung #lehrkraftebildung

https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_04_07_preis_fuer_exzellenz_in_der_lehrkräftebildung

Prof. Dr. Anette Sosna hat Anfang April das Amt der Prorektorin für Lehre und Lehrkräftebildung übernommen. Sie möchte sich für gute Lehre und eine enge Betreuung der Studierenden einsetzen. Ein nachhaltiger Kompetenzaufbau für alle Studierenden mit Blick auf die spätere Berufstätigkeit und die Umsetzung der Reform der Lehrkräftebildung stehen im Zentrum ihrer Arbeit.
Lesen Sie hier das vollständige Interview: https://ugreif.de/hcje3
#UniGreifswald #Lehrkräftebildung
Lehre weiterdenken: Qualitätssicherung und Reform der Lehrkräftebildung im Fokus – Campus 1456

📅 Save the date! 📅 Am 16/17 September 2025 findet an der @unipotsdam die Tagung #KI in der #Lehrkräftebildung statt. Besprochen werden sollen u.a. Lehrkonzepte; Erfahrungsberichte; Kompetenzen; rechtliche, infrastrukturelle & ethische Herausforderungen. Flankiert wird dies mit EdTech Präsentationen, Keynotes und Impulsvorträgen.

https://www.uni-potsdam.de/de/medienbildung/transfer-1/kiss-pro-tagung

KISS-Pro-Tagung - "Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung"

+++ Neue #OpenAccess-Veröffentlichung aus dem #HSW 4+5/2024 +++

Die Gewinnung neuer #Lehrkräfte gestaltet sich trotz der starken medialen Präsenz des Lehrkräftemangels als enorme Herausforderung.
In der Serie #Lehrkräftebildung unserer #Fachzeitschrift Das #Hochschulwesen berichten Philipp Schultes, Patrick Gollub und Jörg Holle (Universität Münster) daher über „Studienplatzoffensiven als Instrument für mehr #Lehrkräftenachwuchs.

Download des Artikels unter:
https://www.universitaetsverlagwebler.de/_files/ugd/7bac3c_e9355936cc74420b9e20a43b693d297a.pdf

Heute mal im Alphabetisierungskurs das Fingeralphabet fĂĽr die Vokale A, E, O vermittelt und siehe da: sie haben es ruckzuck begriffen und es hat die Buchstabensynthese etwas verbessert. Cool.
#alphabetisierung #FediLZ #daf #deutschalsfremdsprache #lehrkraftebildung #BildungFuerAlle #Grundbildung
Das Projekt "PlanL" ergänzt die #Lehrkräftebildung auf besondere Weise: Angehende Lehrer*innen simulieren Schule. Sie finden sich auf den Stühlen des Klassenzimmers wieder oder stehen an der Tafel, sie interpretieren Gedichte, lösen Gleichungen und tragen Konflikte aus. Margarete Imhof brachte das Planspiel bereits 2013 an die #UniMainz. Im Winter 2023 ging PlanL als Kooperationsprojekt der #RheinMainUniversitäten an den Start. Mehr lesen im #JGUMagazin unter 👉 https://www.magazin.uni-mainz.de/schulalltag-kommt-an-die-universitaet/
Schulalltag kommt an die Universität | JGU Magazin

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Schule für alle“ im Fokus #EUPeace Winter School zur #Internationalisierung der #Lehrkräftebildung auf Schloss Rauischholzhausen – Schulpraktika an Partneruniversitäten der europäischen Hochschulallianz wichtiger Baustein https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm21-25eupeacewinterschool Foto: Isabelle Schrakamp
„Schule für alle“ im Fokus

EUPeace Winter School zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung auf Schloss Rauischholzhausen – Schulpraktika an Partneruniversitäten der Allianz wichtiger Baustein

Justus-Liebig-Universität Gießen

Wünsche an die Arbeitsweise als Intro in Seminaren zu Diskriminierung, polarisierten oder krisenbesetzten Themen, Geschlechterverhältnissen etc.

Seit ein paar Jahren beginne ich die meisten meiner Seminare/Fortbildungen mit Wünschen an die Arbeitsweise, die ich bzw. wir auch als didaktischen Impuls verstehen zur Frage, wie wir gute Lern- und Auseinandersetzungsbedingungen zu diesen Themen etc. schaffen können. Die haben Iven Saadi und ich jetzt zusammen verschriftlicht.

Die im Text angebotenen Formulierungen, insbesondere in der Gesamtlänge, beziehen sich stärker auf Fachkräfte- bzw. Aktivist*innenbildung. Die angesprochenen Inhalte lassen sich aber in anderer Form und ggf. zeitlich versetzt und situativ angepasst auch auf andere Settings übertragen.

Debus, Katharina/Saadi, Iven (2024): Wünsche an die Arbeitsweise. Auch: didaktischer Impuls zu guten Lern- und Auseinandersetzungsbedingungen zu Diskriminierung. Berlin: BildungsBausteine & Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Online unter: bildungsbausteine.org/projekte…

Auf der gleichen Seite finden sich auch ein rahmender Text zur Gestaltung von Ankommenssituationen in Seminaren zu diesen Themen sowie ein älterer Text zum Umgang mit Verletzlichkeit, Safer und Braver Spaces in Seminaren zu diesen Themen.

#Bildung #Erwachsenenbildung #Fachkräftebildung #Pädagog*innenBildung #Lehrkräftebildung #Antidiskriminierungspädagogik #geschlechterreflektiertePädagogik #queereBildung #Aktivist*innenBildung #FediLZ

Fachtexte | BildungsBausteine e. V.

VerknĂĽpfungen

Das IPN in Kiel (eduresearch.social/@IPN_Kiel) bringt mit dem Projekt FaBiUs bildungswissenschaftliche Erkenntnisse in die Unterrichtspraxis! Wie genau, erfahren Sie auf der neuen FaBiUs-Plattform: www.fabius.ddb.leibniz-ipn.de/willkommen #BlueLZ #Biologie #bildungsforschung #Lehrkräftebildung

Warum FaBiUs?
IPN Kiel (@IPN_Kiel@eduresearch.social)

32 Posts, 41 Following, 438 Followers · Hier trötet das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik über Publikationen, Veranstaltungen und andere Neuigkeiten.

eduresearch.social