Technik aus Fernost, Rohstoffe aus Afrika
Gestern abend reiste #Arte durch die ostasiatischen technikaffinen Weltregionen #Shenzhen, #Taiwan, #Singapur und #Indien, wo sich ein #digitalisiert•es Leben entwickelt hat; außerdem durch das "Rohstofflager" #Kongo, das so lange für die Außenwelt interessant ist, bis #Recycling den lebensgefährlichen Abbau von #Schwermetalle•n überflüssig macht.
https://www.arte.tv/de/videos/110254-000-A/globalisierung-wie-krisen-unsere-welt-veraendern/
(bis zum 23.4.2025 verfügbar)
Die #Philosophien hinter dem chinesischen #Huawei - Konzern und dem indischen #Startup ' #NothingPhone ' werden ausführlich dargestellt.
Ob das 'Nothing' mit seiner rohstoffsparsamen Produktionsweise etwas ganz Besonderes ist, mag dahingestellt sein. Es ist auf die #Zahlungsfähigkeit und den Bedarf an #Funktionalität der dortigen Bevölkerung abgestimmt.
Die Regionen im Spannungsfeld zwischen den wirtschaftlich und militärisch Mächtigen beliefern die Welt mit Geräten oder Komponenten, ohne daß wir uns darüber Gedanken machen (müssen).
Eins fällt besonders auf: Die reich gewordene asiatische Technik-Welt ist eine CO2-intensive #Betonwelt.
---
https://de.nothing.tech/pages/phone-1
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/mikrochips-zukunftstechnologie-china-usa-100.html
https://www.heise.de/hintergrund/US-Strafzoelle-gegen-China-Auch-Europa-ist-betroffen-9723060.html
https://www.workzeitung.ch/2023/06/neubauten-aus-beton-sind-wahre-klimakiller/
#Globalisierung #Klimawandel
Globalisierung - Wie Krisen unsere Welt verändern - Die ganze Doku | ARTE
Krisen, Kampf um Rohstoffe, Klimawandel und Digitalisierung – die Welt wandelt sich rasant und damit auch die globalisierte Wirtschaft. Wer gewinnt, wer verliert? Was kommt auf uns zu? Eine Spurensuche in sieben Weltregionen.