Liberalism ante portas. Debates and Sources
#liberalism #liberalismus #postliberalism #neoliberalism #libertarianism #illiberalism
https://serdargunes.wordpress.com/2023/09/13/liberalism-ante-portas-debates-and-sources/
Liberalism ante portas. Debates and Sources
#liberalism #liberalismus #postliberalism #neoliberalism #libertarianism #illiberalism
https://serdargunes.wordpress.com/2023/09/13/liberalism-ante-portas-debates-and-sources/
Mythos #Faschismus – #Hitler als Kämpfer für die freie #Wirtschaft
Warum »Der Lehrling und sein Meister« lesen? „Wunderbares Buch, in dem Ishay Landa nicht nur die liberale Legende zerlegt, Faschismus und Sozialismus seien Verwandte, sondern zudem die ideologischen und historischen Verbindungen zwischen Liberalismus und Faschismus offenlegt.“ — @claasgefroi. Smasher: https://dietzberlin.de/der-lehrling-und-sein-meister
#faschismus #liberalismus #sozialismus #noafd #rechtsextremismus #liberal #kapitalismus #wirtschaft #geschichte #politik
@wackJackle
Einspruch.
#Liberalismus ist keine #Ideologie.
Das ist eine #Grundeinstellung, wie auch der #Antifaschismus.
Eine #Ideologie wird daraus erst wenn man #Vorsilben anführt.
Und die allerschlimmste davon ist der #Neoliberalismus. Man könnte diesen auch als #Antiliberalismus bezeichnen, denn dieser schränkt die Freiheit aller deutlich ein, weil dieser die Herrschaft des Geldes meint.
Er gilt dann nur für diese kleine Minderheit.
LÜGE VON DER „FREIHEIT“ – WIE FOSSILE KONZERNE DEN LIBERALISMUS MISSBRAUCHEN! Und bei der FDP ist dies ähnlich.
Ein Beitrag von Werner Hoffmann - Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören - Warum die FDP KEINE wirkliche liberale Partei, sondern ein Sammelbecken von wirtschaftlichen Interessengruppen, Neoliberalisten ist, wird deutlich, wenn man die Begriffe #Liberalismus, #Neoliberalismus, #Unternehmertum, #FossileLobby, #Technologieoffenheit, genau…
Ein Beitrag von Werner Hoffmann - Demokratie der Mitte, weil Extremflügel das Land zerstören - Warum die FDP KEINE wirkliche liberale Partei, sondern ein Sammelbecken von wirtschaftlichen Interessengruppen, Neoliberalisten ist, wird deutlich, wenn man die Begriffe #Liberalismus, #Neoliberalismus, #Unternehmertum, #FossileLobby, #Technologieoffenheit, genau betrachtet. Welche gravierenden Unterschiede haben diese Begriffe? Kurz erklärt: Liberalismus – und warum er nichts mit Neoliberalismus, Unternehmertum oder der fossilen Lobby zu tun hat Liberalismus ist eine politische und philosophische Strömung, die auf den Schutz individueller Freiheitsrechte, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und die Begrenzung von Macht abzielt – sei es durch den Staat oder durch wirtschaftliche Akteure. Im Zentrum steht das selbstbestimmte Individuum in einer offenen, pluralistischen Gesellschaft. Was hat das NICHT mit Liberalismus zu tun? 1.Neoliberalismus – Diese wirtschaftspolitische Richtung betont Marktliberalisierung, Privatisierung und Deregulierung. Dabei geht es weniger um Bürgerrechte, sondern eher um die Freiheit von Konzernen, sich staatlicher Kontrolle zu entziehen – oft zulasten der Allgemeinheit. Das hat mit klassischem Liberalismus wenig gemein, weil es Machtkonzentration nicht begrenzt, sondern fördert. 2. Unternehmertum – Unternehmerisches Handeln ist eine wirtschaftliche Tätigkeit, kein politisches oder moralisches Prinzip. Ein Unternehmer kann liberal, autoritär oder rein profitorientiert handeln – Unternehmertum ist keine politische Haltung. 3. Fossile Lobby – Die fossile Energieindustrie (Öl, Gas, Kohle) betreibt massiv Lobbyarbeit, um ihre Geschäftsmodelle trotz Klimakrise zu sichern. Dabei werden oft politische Entscheidungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Debatten beeinflusst oder blockiert. Das widerspricht liberalem Denken, weil es auf Machtakkumulation, Intransparenz und Einflussnahme auf demokratische Prozesse setzt – nicht auf faire, freie Entscheidungen informierter Bürger. 4. „Bashing Green“ – Das gezielte Herabsetzen und Diskreditieren von Klimaschutzmaßnahmen, Aktivist*innen oder Grünen Parteien („Klimahysterie“, „Verbotspartei“ etc.) ist ein rhetorisches Mittel, das nicht auf Argumente, sondern auf Emotionalisierung und Polarisierung setzt. Auch das steht im Gegensatz zum Liberalismus, der auf rationale Debatten, Toleranz und Meinungsvielfalt setzt. 5. Technologieoffenheit als fossiles Mantra – Der Begriff „Technologieoffenheit“ wird zunehmend missbraucht, um klare politische Entscheidungen (z. B. für erneuerbare Energien oder gegen fossile Verbrenner) hinauszuzögern. Ziel ist oft, fossile Technologien so lange wie möglich weiter zu betreiben. Echte Technologieoffenheit im liberalen Sinn bedeutet, Rahmenbedingungen zu setzen, in denen sich die beste Lösung im Sinne des Gemeinwohls durchsetzen kann – nicht das künstliche Offenhalten veralteter Strukturen zugunsten mächtiger Konzerne.
Kann man gar nicht oft genug teilen.
Ich halte es für bitter, dass der politische #Liberalismus keine Vertretung im Bundestag mehr hat.
Aber die #FDP hat das in ihrem jetzigen Zustand auch nicht mehr geleistet.
Nur wenn Politikerinnen wie masz.bsky.social oder sabineleutheusser.bsky.social es wagen, hat die FDP noch eine Chance.
Für uns ist Freiheit essentiell - aber nicht nur die #Freiheit einzelner Gruppen, sondern die Freiheit aller Menschen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen eine Stimme haben, kein Land unter Fremdherrschaft leiden und niemand in Armut leben muss. 1/3 🧵
Wir sind alle Anarchisten - Über idiotischen und über demokratischen Anarchismus
https://www.youtube.com/watch?v=TnMqqpzhcl0
#Herrschaftsfreiheit #Anomie #Gesetzlosigkeit #Demokratie #Musk #Milei #Trump #AfD #Proprietarismus #Liberalismus #Illiberalismus #Libertäre #Rechtsreaktionäre #Rechtsradikale #Herrschaft #Autoritarismus #Autokratie #Isonomie #Autonomie #Heteronomie #Fremdbestimmung