#Mehrwertig​e #Erlebnissituation​en zu #meistern ist ein #Handlungsproblem, das #außerhalb #soziale​r #Beobachtungsverhältnis​se #gelöst ist. #Sozial fehlt es nicht an #Sprache, sondern an der #Umlenkung von #Unterscheidung​en.

#Sprachlich könnten #Ebene​n #interaktiv #übereinander gelegt werden durch #Zeichen,
was die #Affektreaktion von #Körper​n leistet.

#Symbiotisch​e #Mitwirkung des Körpers als #affektiv​e #Selbststeuerung.

#Frage nach #Fall von #Abwesenheit und #Anonymität der #Körper.

Nicht-#Aristotelisch​e #Logik:
#Mehrwertig​e Logik in der das #Prinzip #undifferenziert​er #Identität des logischen #Objekt​s, der #absolut #verboten​e #Widerspruch und das #zweiwertig #ausgeschlossen​e #Dritte #aufgelöst werden.

Schon im #dreiwertig​en #System #spaltet sich das #klassisch​e #Identitätsprinzip in #Form (#Seinsidentität) und #Reflexionswert

#LoF #Ontologie

#Gotthard #Günther - #Idee und #Grundriß einer nicht-aristotelischen Logik, S.13 (#Vorwort)