Manche hängen ihr Herz an einen Schaukelstuhl oder: Ich habe mir Boff Whaley von Chumbawamba angesehen und bin froh darüber
Some set their hearts on a rocking chair
the better to sleep out the days
but I’m looking for a reason to kick and scream
I don’t want to fade away
chumbawamba, fade away
Als ich als junger Anarchist begann, kannte ich nicht viele Anarchisten in ihren Dreißigern, Vierzigern oder älter. Es gab ein paar Leute, die ich hier und da traf, vor allem, als ich in den Westen zog und anfing, mit Earth First!-Mitgliedern abzuhängen, die seit den 80er Jahren gegen Kahlschläge kämpften, aber insgesamt hatte ich das Gefühl, dass wir auf uns allein gestellt waren. Die meisten Leute, die ich als Mentoren ansah, waren vielleicht drei oder vier Jahre älter als ich.
Vor ein oder zwei Jahren hatten wir auf einer anarchistischen Buchmesse ein Treffen für Leute, die schon seit Jahrzehnten dabei waren, und wir füllten den Raum bis zum Bersten. Anekdoten sind natürlich keine Daten, aber ich habe den allgemeinen Eindruck, dass meine Generation von Radikalen besser darin ist, sich zu engagieren.
Ich will hier niemandem die Schuld geben. In der Schwulenbewegung ist einer der Gründe, warum wir nicht so viele Ältere haben, dass eine ganze Generation schwuler Männer während der AIDS-Krise durch medizinische Vernachlässigung ermordet wurde. So viele der schwarzen Radikalen, die die inspirierenderen Teile der Bewegung der späten 60er und frühen 70er Jahre anführten, landeten im Gefängnis oder starben. Die weißen Radikalen aus dieser Zeit hingegen wandten sich zunächst der Gegenkultur zu und dann von der Politik ab, insbesondere als sich die Wirtschaft in den 80er Jahren erholte.
Um es klar zu sagen: Es gibt wahrscheinlich Zehntausende von Ältesten der Bewegung, die im 20. Jahrhundert angefangen haben und noch immer da sind. Es gibt eine große Kontinuität sowohl bei den Projekten als auch bei den Menschen. Als ich anfing, auf die Straße zu gehen, war mir das einfach nicht so stark bewusst.
Es gibt so viele Gründe, warum sich das ändern könnte. Sicherlich ist es angesichts der schrecklichen Wirtschaft des 21. Jahrhunderts schwieriger, sich zu verkaufen. Angesichts der steigenden globalen Temperaturen und des zunehmenden globalen Faschismus gibt es für niemanden wirklich einen sicheren und bequemen Rückzugsort.
Wenn Menschen älter werden, verlagern sie ihren Fokus tendenziell von Straßenprotesten auf andere Organisationsformen, die für jüngere Radikale möglicherweise nicht so sichtbar sind. Wenn ich über gegenkulturelle radikale Bewegungen der 60er-, 70er- und 80er-Jahre lese, habe ich auch den Eindruck, dass sie starrer und weniger flexibel waren. Anstatt den Menschen die Möglichkeit zu geben, zu wachsen, sich zu verändern und neue Gemeinschaften zu suchen, hatten sie das Gefühl, dass sie einen klaren Schnitt machen mussten.
Nehmen wir zum Beispiel den Punk. Anarcho-Punk war in den 1980er Jahren eine äußerst einflussreiche Gegenkultur im Vereinigten Königreich und hatte (ironischerweise, ich weiß) viele Regeln. Zum Beispiel: Verkaufe deine Musik nicht an Mainstream-Plattenlabels. Wenn du das tust, warst du dann überhaupt jemals wirklich ein Punk? Warst du jemals wirklich ein Anarchist?
Die Antwort auf diese Fragen lautet natürlich „Ja“, denn glücklicherweise hat sich der Anarchismus in den letzten Jahrzehnten scheinbar verdammt noch mal selbst überwunden. Was starr ist, wird brechen. Das spröde Schwert ist im Kampf nutzlos.
Das bringt mich zum Kern dieser Geschichte: Am Montag fuhren mein Freund und ich stundenlang durch die Berge und den Regen, um zu „The Beautiful Idea“ zu gelangen, einer Buchhandlung in Charlottesville, Virginia, die von Transpersonen geführt wird. Der Laden ist etwa anderthalb Blocks von dem Ort entfernt, an dem die Antifaschistin Heather Heyer am 12. August 2017 von einem Nazi ermordet wurde.
Weiter in meiner Übersetzung des Beitrages "Some Set Their Hearts on a Rocking Chair or: I went and saw Boff Whaley from Chumbawamba and I'm glad I did" von @margaret vom 2. April 2025.
#chumbawamba #Anarchismus #Antifaschismus