
News zu Nahost: Israels Ex-Militäranwältin in Affäre um Video-Leak festgenommen
Das Video aus einem israelischen Gefängnis soll die Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen zeigen.
Süddeutsche.de
News zu Nahost: Israel: Von Hamas übergebene Leichen keine Geiseln
Die am Freitagabend an das Rote Kreuz übergebenen sterblichen Überreste stammten nicht von Geiseln, heißt es von den israelischen Streitkräften. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.
Süddeutsche.deLange lag die linksliberale D66 in Hochrechnungen gleichauf mit der Anti-Islam-Partei des Rechtspopulisten Wilders. Für diesen ist das Ergebnis ein deutlicher Verlust im Vergleich zur vergangenen Parlamentswahl.
#Niederlande #WahlindenNiederlanden #GeertWilders #FransTimmermans #EU #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitungNiederlande-Wahl 2025: Linksliberale D66 gewinnt Parlamentswahl
Niederlande-Wahl 2025: Linksliberale D66 gewinnt Parlamentswahl
Die sozialliberale Partei D66 hat die Wahl in den Niederlanden nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit der rechtspopulistischen PVV gewonnen.
Süddeutsche ZeitungEine so lange Durststrecke gab es noch nie: Die vom Kanzler versprochene Wende lässt weiter auf sich warten – im dritten Quartal tritt das BIP auf der Stelle. Sowohl die Firmen als auch die Verbraucher sind pessimistisch.
#Ökonomie #Bruttoinlandsprodukt #KonjunkturinDeutschland #Wirtschaft #Konjunktur #Leserdiskussion #SüddeutscheZeitungBIP stagniert: Deutschland steckt im Konjunkturmorast fest
BIP stagniert: Deutschland steckt im Konjunkturmorast fest
Die vom Kanzler versprochene Wirtschaftswende lässt weiter auf sich warten. Schuld sind die USA, China – und die streitende Koalition.
Süddeutsche Zeitung
VW legt neue Bilanzzahlen vor: Konzern macht Milliardenverlust im dritten Quartal
Deutschlands größter Autobauer hat seine Bilanzzahlen für das dritte Quartal vorgelegt. Und diese sehen, gelinde gesagt, gar nicht gut aus.
Süddeutsche ZeitungWegen des Shutdowns in Washington gibt es keine aktuellen Zahlen über den US-Arbeitsmarkt. Dennoch senkt die Federal Reserve den Leitzins nun schon zum zweiten Mal.
#Geldanlage #Zinsen #AmerikanischeNotenbankFed #Geld #Fed #Leserdiskussion #Wirtschaft #SüddeutscheZeitungUS-Notenbank Fed: Nächste Zinssenkung trotz fehlender offizieller Daten
US-Notenbank Fed: Nächste Zinssenkung trotz fehlender offizieller Daten
Wegen des Shutdowns in Washington gibt es keine aktuellen Zahlen über den US-Arbeitsmarkt. Dennoch wird der Leitzins erneut gesenkt.
Süddeutsche ZeitungDie Niederländer haben ein neues Parlament gewählt. Erste Nachwahlbefragungen sehen die Freiheitspartei (PVV) des Rechtspopulisten Wilders bislang nur auf dem zweiten Platz.
#Niederlande #WahlindenNiederlanden #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitungNiederlande: Linksliberale Demokraten laut ersten Prognosen knapp vor Wilders
Niederlande: Linksliberale Demokraten laut ersten Prognosen knapp vor Wilders
Die erste Prognose sieht stattdessen die linksliberalen Demokraten 66 als Sieger. Das Ergebnis ist noch nicht final.
Süddeutsche ZeitungWegen des Shutdowns in Washington gibt es keine aktuellen Zahlen über den US-Arbeitsmarkt. Dennoch senkt die Federal Reserve den Leitzins nun schon zum zweiten Mal.
#Geldanlage #Zinsen #Geld #Leserdiskussion #Wirtschaft #SüddeutscheZeitungTrotz fehlender offizieller Daten: US-Notenbank senkt Zinsen
Trotz fehlender offizieller Daten: US-Notenbank senkt Zinsen
Süddeutsche ZeitungEs habe sich um Patienten und Begleitpersonen im „Saudi Maternity Hospital“ gehandelt, teilt der WHO-Generaldirektor mit. Der Angriff sei entsetzlich und zutiefst schockierend.
#Sudan #WHO #Afrika #Leserdiskussion #Politik #SüddeutscheZeitungWHO: Mehr als 460 Tote bei Angriffen auf Krankenhaus im Sudan
WHO: Mehr als 460 Tote bei Angriffen auf Krankenhaus im Sudan
Es habe sich um Patienten und Begleitpersonen im „Saudi Maternity Hospital“ gehandelt, teilt der WHO-Generaldirektor mit.
Süddeutsche Zeitung
News zu Nahost: Israels Armee will Waffenruhe wieder einhalten
Eine Reihe von Angriffen im Gazastreifen bezeichnet die Armee als Reaktion auf Verstöße der Hamas gegen die Vereinbarung für eine Feuerpause.
Süddeutsche.de