Nicht nur droht das Prestigeprojekt 'vergünstigter #Industriestrompreis' gegen #EURecht zu verstoßen, sondern angesichts der aktuellen #Strompreise für Privatverbraucher ist dieses schwarz-rote Wahlkampfversprechen ein deutlicher Mittelfinger für alle Bürger*innen. Es wird deutlich, wer profitiert und wer von dieser #Bundersregierung zur Kasse gebeten wird.
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100730708/industriestrompreis-auf-der-kippe-eu-recht-bedroht-schwarz-rotes-projekt.html

Dieses Schwarz-Rote Prestigeprojekt steht schon jetzt auf der Kippe
Der vergünstigte Industriestrompreis steht offenbar auf der Kippe. Laut Wirtschaftsministerium verstößt die geplante Preissenkung gegen geltendes EU-Recht.
t-online#Meta steht erneut in der Kritik. Trotz früherer #Widersprüche verlangt das Unternehmen von EU-Nutzer*innen, sich erneut vom #KI-Training abzumelden, sonst wird ihre #Datenverarbeitung als erlaubt gewertet.
Die #Datenschutzorganisation #NOYB sieht darin einen möglichen Verstoß gegen die #DSGVO und droht mit Klage.
Statt eines Opt-out-Modells fordert sie eine Einwilligungslösung. Die Zeit zum Reagieren läuft. Stichtag ist der 27. Mai.
https://arstechnica.com/tech-policy/2025/05/meta-is-making-users-who-opted-out-of-ai-training-opt-out-again-watchdog-says/
#Datenschutz #KITraining #EURecht

Meta is making users who opted out of AI training opt out again, watchdog says
EU users have less than two weeks to opt out of Meta’s AI training.
Ars Technica@DerKlimablog Dieser Grenzkontrollwahn ist schon der Gipfel, der gegen
#eurecht verstößt und mehr die Wirtschaft und unseren europäischen Nachbarländern schadet.
#CDUCSUSPD Ja, das Geld könnte besser in
#klimaschutz #hochwasserschutz #hitzeschutzkonzepte investiert werden statt in
#menschenverachtende #symbolpolitik Übrigens: Die
#hitze rollt auch diesen Sommer auf uns zu. Sind wir darauf vorbereitet?

#dasasylgesetz #daseurecht #dierechtslage #rechtstattrhetorik… | Mirko Lange | 51 comments
In den Tagesthemen behauptete eben Alexander Dobrindt völlig unwidersprochen sinngemäß: Deutschland wende jetzt endlich wieder geltendes deutsches Recht an – nämlich § 18 Abs. 2 Satz 1 Asylgesetz: Wer aus einem sicheren Drittstaat komme, könne zurückgewiesen werden.
Was klingt wie Rechtsstaatlichkeit, ist in Wahrheit eine strategische Täuschung. Oder deutlicher gesagt: eine Lüge. Denn dieser Paragraph tritt gegenüber EU-Recht zurück – und Dobrindt weiß das.
#DasAsylgesetz
Wörtlich heißt es in § 18 Abs. 2 Satz 1 AsylG: „Ein Ausländer, der aus einem sicheren Drittstaat einreist, hat keinen Anspruch auf Asyl.“ Das klingt eindeutig – ist es aber nicht. Denn dieser Satz steht nicht im luftleeren Raum, sondern eingebettet in ein Geflecht aus EU-Recht, Verfahrensrichtlinien und völkerrechtlichen Prinzipien.
#DasEURecht
Dobrindt zitiert korrekt, dass es keinen Asylanspruch gibt. Aber er verschweigt den entscheidenden Punkt: Im Gesetz steht nicht, dass man deshalb an der Grenze zurückgewiesen werden darf. Denn laut EU-Recht – insbesondere der Dublin-III-Verordnung – muss geprüft werden, welcher Mitgliedstaat für das Verfahren zuständig ist. Diese Prüfung kann nicht an der Grenze erfolgen, sondern nur im Inland. Dazu muss die betroffene Person überhaupt erst einmal ins Land gelassen werden – bevor sie ggf. ordnungsgemäß überstellt wird.
#DieRechtslage
Deutschland ist an das EU-Asylrecht gebunden. Die Drittstaatenregel kann die Dublin-Prüfung nicht ersetzen. Der EuGH hat mehrfach klargestellt: Nationale Vorschriften dürfen nicht im Widerspruch zum EU-Recht stehen. Eine sofortige Zurückweisung ohne Einzelfallprüfung verstößt gegen das Gebot des effektiven Rechtsschutzes und das Prinzip des Non-Refoulement.
#RechtStattRhetorik
Man mag dieses Verfahren für unpraktisch halten. Man mag sich wünschen, es wäre einfacher. Aber: So ist die Rechtslage. Und sie gilt – auch für Alexander Dobrindt. Wer sich auf einen Paragraphen beruft, ohne den rechtlichen Rahmen zu nennen, argumentiert nicht juristisch – sondern populistisch. Er verkauft Halbwahrheiten als scheinbar einfache Lösungen und tut so, als sei Recht bloß eine Frage des politischen Willens.
#FaktenStattFraming
Was Dobrindt betreibt, ist kein Rechtsvollzug – sondern populistisches Framing. Es klingt auf den ersten Blick plausibel, ist aber rechtsstaatlich brandgefährlich. Denn es delegitimiert unsere Rechtsordnung. Dobrindt suggeriert, die Regierung wende ja nur das Recht an. Tatsächlich ist es genau umgekehrt: Die Regierung bricht das Recht. Dobrindt täuscht darüber hinweg.
#Rechtsstaatswidrig
Und das ärgert mich. Denn während man der AfD vorwirft, sie wolle die freiheitlich-demokratische Grundordnung unterwandern – tut Dobrindt es einfach. Und niemand widerspricht? Und das hat nichts mit meiner politischen Einstellung zu tun. Sondern einfach nur Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Und dem Versäumnis der Tagesthemen, hier zu widersprechen. | 51 comments on LinkedIn
Die Social-Media-Plattform TikTok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der EU-Kommission gegen EU-Digitalregeln. Es geht um intransparente Werbung. Für das Unternehmen könnte das teuer werden.
#TikTok #EU-Recht #EuropäischeKommissionEU-Kommission wirft TikTok Verstoß gegen Regeln für Werbung vor
EU-Kommission wirft TikTok Verstoß gegen Regeln für Werbung vor
Die Social-Media-Plattform TikTok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der EU-Kommission gegen EU-Digitalregeln. Es geht um intransparente Werbung. Für das Unternehmen könnte das teuer werden.
tagesschau.deEU-Kommission wirft TikTok Verstoß gegen Regeln für Werbung vor
Die Social-Media-Plattform TikTok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der EU-Kommission gegen EU-Digitalregeln. Es geht um intransparente Werbung. Für das Unternehmen könnte das teuer werden.
➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/tiktok-eu-recht-verstoese-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de
#TikTok #EURecht #EuropäischeKommission

EU-Kommission wirft TikTok Verstoß gegen Regeln für Werbung vor
Die Social-Media-Plattform TikTok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der EU-Kommission gegen EU-Digitalregeln. Es geht um intransparente Werbung. Für das Unternehmen könnte das teuer werden.
tagesschau.de#news ⚡ EU-Kommission unterstellt Tiktok Verstoß gegen EU-Recht: Die EU-Kommission geht vorläufig davon aus, dass Tiktok gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt. So komme das Unternehme...
https://hubu.de/?p=278421 |
#eukommission #eurecht #tiktok #verstoss #hubu 
EU-Kommission unterstellt Tiktok Verstoß gegen EU-Recht - Hubu.de - News & FreeMail
Die EU-Kommission geht vorläufig davon aus, dass Tiktok gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.
Hubu.de - News & FreeMailbelastet
#TK-Anbieter. Trotz Kritik drängen Behörden auf Umsetzung.
#Datenschutz #Grundrechte #EURechtVorratsdatenspeicherung: Juristen & IT-Branche üben scharfe Kritik ⚖️📡 Die
#BRAK & der
#ecoVerband warnen: Die geplante Speicherung von
#IP-Adressen &
#Kundendaten verstößt gegen EU-Recht. Auch
#QuickFreeze gefährdet das
#Mandatsgeheimnis & belastet
#TK-Anbieter. Trotz Kritik drängen Behörden auf Umsetzung.
#Datenschutz #Grundrechte #EURecht