Ohne die Folge bisher gehört zu haben (was ich aber noch nachhole, Danke!): Ich träume von einer #Welt, in der wir sowohl nationale als auch supranationale #Eitelkeiten und #Vorbehalte überwunden haben und nicht das eine gegenüber dem anderen bevorzugen müssen. Es sollte ein "Wir" geben, aber nicht in #Abgrenzung zu anderen.

Ideologische, kulturelle, politische, technische, ... #Zustände und #Entwicklungen in der angeblichen Volksrepublik #China, der angeblich freiheitlichsten #Demokratie #USA und anderswo können sich in #Europa (ebenfalls) abzeichnen und vollziehen. Dann ist auch nur kurzfristig etwas damit gewonnen die #Industrie in Teilen oder vollständig "hier" zu haben.

Nur weil ich jetzt aus #Überzeugung vom #StatusQuo nicht viel halte, den #Versuch unternehme #Abhängigkeiten zu reduzieren oder aufzugeben, will ich den nicht abreißen um ihn dann so oder so ähnlich fortzusetzen. Wir reproduzieren meiner Ansicht nach wieder mögliche #Risiken, wie die, die wir jetzt erleben und nicht wollen. Vielleicht haben wir kurzzeitig ein gutes #Gefühl, aber eigentlich nur auf unbestimmte #Zeit zur #Ruhe vor einem neuen hin und her.

Noch haben wir die #UnitedNations und nicht vollends allzeit verhärtete Fronten. Es wäre besser wenn wir uns global verhalten und die #Ressourcen uns allen zu gute kommen. Solidarisch, gerecht, demokratisch, akzeptiert, verbindlich, ausgewogen muss niemand irgendwem #Gewalt antun, muss keine #Propaganda-Maschine gefüttert werden, die spaltet und niemand dem #Ego von machthungrigen Menschen unterwürfig dienen.

"#MadeOnEarth by #Humans", gefällt mir um Längen besser als ein #MadeInEurope.
Ich bin gespannt, was #Trump, zum aus seiner Sicht, verpassten #Friedensnobelpreis sagt.
Wie man es dreht und wendet, aus meiner Sicht hätte das Renommee dieser Auszeichnung massiv gelitten, wenn #Trump den Preis gewonnen hätte.
Dieser Preis sollte nur Personen vorbehalten bleiben, die aus #Überzeugung handeln, nicht weil Sie den Preis für ihre Vitrine brauchen.

Jane Goodall in ihren letzten Worten an die Nachwelt:

»Und selbst heute, wo die Welt dunkel ist, gibt es noch Hoffnung. Geben Sie die Hoffnung nicht auf. Wenn Sie die Hoffnung aufgeben, werden Sie apathisch und tun nichts mehr«, sagte sie. Aber wenn man das, was an der Welt noch schön sei, retten wolle, dann solle man über die Handlungen nachdenken, die man jeden Tag ausführe. »Denn millionenfach, milliardenfach multipliziert werden selbst kleine Handlungen große Veränderungen bewirken.«

Wir sind jeden Tag unterwegs, um dieser Empfehlung zu folgen.
Schau dir an, was sie sonst noch so gesagt hat... Wir müssen noch viele Menschen eines Besseren überzeugen, damit sie mit einem Rückfahrt-Ticket auf den Mars fliegen können...

https://www.spiegel.de/wissenschaft/jane-goodall-sagte-sie-haette-donald-trump-und-elon-musk-gern-ins-all-geschossen-netflix-interview-a-f577c05c-ddc8-4637-8c7b-9dad7b4de77d?sara_ref=re-so-app-sh

#WeltRetten #KlimaSchutz #KlimaschutzIstMenschenschutz #Überzeugung #Hoffnung #Jane_Goodall #DunkleWelt #GemeinsamGehtMehr #Mars

Verstorbene Primatenforscherin: Jane Goodall hätte Trump und Musk gern ins All geschossen – ohne Rückfahrtschein

Wenige Monate vor ihrem Tod hat Jane Goodall ein Interview gegeben, erst jetzt wurde es ausgestrahlt. Darin teilt die Schimpansenforscherin gegen Trump, Musk und Putin aus. Und wird zum Gesprächsende melancholisch.

DER SPIEGEL

Unverbrüchliche Freundschaften

Im Laufe meines Lebens hatte ich bei einigen wenigen Menschen das sichere Gefühl, dass unsere Freundschaft niemals auseinander gehen könnte, weil es ein tiefes und zugewandtes Gefühl miteinander gabe. Aber alle diese Freundschaften hatten keinen Bestand. Und nach meiner Überzeugung waren es nicht die räumlichen Entfernungen, sondern vielmehr etwas Anderes, was ich mir nicht erklären kann.Vielleicht waren diese Gefühle nur einseitig und ich zu blauäugig.

Auch meine zeitweisen Bemühungen, die ein oder andere dieser Beziehungen wieder aufleben lassen, verliefen im Sand. Und keiner dieser Menschen hat sich je bemüht, wieder den Kontakt mit mir aufzunehmen - und das bis in die Gegenwart.

#freundschaften #leben #menschen #gefühl #überzeugung #bemühungen #beziehungen #kontakt

Gerade eben stellte ich fest: Meine #Überzeugung, heute ist #Sonnabend, war wohl doch NICHT GANZ richtig …

Freitagabends gesendet.

So viel Wichtiges

Seien es die vielen Verbrechen von Trump, Putin, Netanjahu und anderen - es ist so viel schlechter Stoff mit vielfältigen Zusammenhängen, die ich auch für die eigene Allgemeinbildung eigentlich wissen sollte und möchte, aber ich schaffe es geistig und gefühlsmäßig nicht, den Überblick zu behalten. Es geht ja auch nicht nur um Tatsachenwissen, sondern unabdingbar auch um die Zusammenhänge und vielfältigen Abhängigkeiten. Und es geht darum, dass ich langsam gar nicht mehr weiß, wem ich glauben darf und wem nicht. Das Verschweigen von diplomatischen Fortschritten macht es auch nicht leichter und auch nicht das dauerhafte Hervorheben von Krieg als Vater für den Frieden. Schon allein für den Überblick über die deutsche Entwicklung gegen Menschlichkeit, die nach meiner vollen Überzeugung politisch gewollt ist, bräuchte ich jeden ganzen Tag.

Mein persönlicher Mittelweg: Nur sehr ausgewählte, informative und sachliche Artikel lese ich noch vollständig. Vom Rest lese ich nur die Überschrift und den Anreißer - wohlwissend, dass ich damit kein belastbares Wissen erwerbe.

Wie geht ihr mit diesem Informationsüberfluss um - einerseits gedanklich, andererseits gefühlsmäßig?

#gerhardsgedankenbuch #verbrechen #trump #putin #netanjahu #frieden #informationsüberfluss #tatsachenwissen #zusammenhänge #abhängigkeiten #glaubwürdigkeit #diplomatie #menschlichkeit #überzeugung #mittelweg #kompromiss #auswahl #informations #sachlichkeit

Ein authentisches Vorbild

Mein erstes authentisches Vorbild war Herr Meyer, mein langjähriger Klassenlehrer während meiner Schulzeit auf dem Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann. Er war nicht nur ein Mensch des Wortes, sondern auch ein Mensch der Tat. Er stand konsequent auch in Taten zu seinen Worten. Ihm habe ich geglaubt, ihm habe ich vertraut, er war für mich weniger Lehrer als vielmehr Mensch, von dem ich auch menschlich sehr viel lernen durfte.

Wenn ich mal wieder den Unterricht störte und Herr Meyer - er war ein sehr geduldiger Mensch - mich in meine Grenzen verwies, so habe ich das sofort umgesetzt, weil ich genau wusste, dass er andernfalls die angedrohte Konsequenz auch wahr machen würde. Bei einer anderen Gelegenheit hatte die Klassenkonferenz ihn als meinen Klassenlehrer beauftragt, meinen Eltern zu empfehlen, mich von der Schule zu nehmen, weil ich für die Schule nicht mehr tragbar sei. Er hat das auf eigenes Risiko nicht getan, weil er der Überzeugung war, das wäre der falscheste Schritt, den die Schule überhaupt gehen konnte. Dafür bin ich ihm heute noch dankbar. Erfahren habe ich davon erst Jahre später.

Sehr geehrter Herr Meyer, gleich an welcher "Anschrift" Sie diese Worte erreichen: Ich möchte Ihnen ein herzliches Dankeschön sagen für die Jahre, die Sie mich mehr als Mensch denn als Lehrer durch mein Leben begleitet haben. Es war wunderbar für mich - auch wenn ich das damals noch nicht so empfunden habe -, Ihnen vertrauen zu dürfen und zu können.

#gerhardsgedankenbuch ##authentizität #vorbild #klassenlehrer #khgmettmann #vertrauen #vertrauenswürdig #geduld #klassenkonferenz #schule #risiko #überzeugung #dankbarkeit #mensch #leben #begleitung

#Persönlich finde ich die #Oberfläche von #Diaspora ansprechender als die Oberfläche von #Friendica:

Der #Originalbeitrag steht grundsätzlich links. Somit weiß ich immer sofort, über welches #Thema gesprochen wird. Ich muss also nicht nach oben #scrollen.

Die #Kommentare sind #chronologisch geordnet. Ich muss nicht immer mal wieder hochscrollen um zu prüfen, ob ich alles Kommentare mitbekommen habe. Ich denke hierbei an die direkt beantworteten Kommentare, die leider nicht chronologisch eingeordnet werden, sondern mittendrin unter dem kommentierten Kommentar.

Dieses #Problem ließe sich meiner #Überzeugung nach umgehen, wenn man zitieren würde. Leider schmeißen die meisten ihre Kommentare rein nach dem Motto "Such doch selber, auf welchen Kommentar ich geantwortet habe".

Ich finde es oft schwierig, #Diskussionen zu folgen, weil es so gut wie keiner für nötig hält, die #Aussagen zu zitieren, auf die geantwortet wird. Und die #Möglichkeit, direkt unter einem betreffenden #Kommentar zu kommentieren, macht für mich das Verfolgen einer Diskussion nur schwieriger.

Kommentare sollten nach meiner #Erfahrung und #Überzeugung #chronologisch veröffentlich werden.

Es gibt zwei Arten zu kommentieren:
[quote]Zitat[/quote]
[quote=Name]Zitat[/quote]

Aus den genannten Gründen habe ich schon so manche Diskussion verlassen - ich konnte einfach nicht mehr folgen.

1984 war gestern

Der gläserne #TV-Zuschauer: #KI für psychografische Zuschauermerkmale am Smart-TV

» TV-Hersteller blenden schon heute passende #Werbung zu den am TV geschauten Sendungen ein. Künftig wollen sie zusätzlich die Emotionen der Zuschauer analysieren.

Von Ulrike Kuhlmann

Der TV-Hersteller #LG will die persönlichen #Überzeugung|en, #Glauben|seinstellungen, #Werte und #Emotion|en der Nutzer seiner Smart-TVs per KI analysieren und seinen Werbepartnern diese Daten für individuelle Werbebotschaften anbieten.
Die neue Technik werde in Kürze auf über 200 Millionen LG-Smart-TVs ausgespielt.

https://www.heise.de/select/ct/2025/11/2511806130721865097

#datenschutz #überwachung

Kannst Du Dir nicht ausdenken...
Zieht den Stecker!

Der gläserne TV-Zuschauer

TV-Hersteller blenden schon heute passende Werbung zu den am TV geschauten Sendungen ein. Künftig wollen sie zusätzlich die Emotionen der Zuschauer analysieren.

heise magazine