Wort der Woche 47: Kinderrechte

Am 20. Nov. ist der Weltkindertag. Dieses Jahr steht der Welttag unter dem Motto "My day, my rights". Der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres schreibt dazu: "This World Children’s Day, let us listen to children. And let us amplify their voices as they stand up for their rights.".

Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz. Selbstverständlich gelten die allgemeinen Menschenrechte auch für Kinder, die Kinderrechte berücksichtigen jedoch die Bedürfnisse und Lebenssituationen von Kindern in besonderem Maß. Das „Wohl der Kinder“ steht im Mittelpunkt. Dazu gehört zum Beispiel, dass Kinder ein Recht auf freie Zeit und Zeit zum Spielen haben. Auch das Recht, die eigene Meinung zu vertreten und mitzuentscheiden, gehört zu den Kinderrechten; genauso wie der Schutz vor Gewalt und Ausbeutung. Deshalb wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Jeder Staat verpflichtet sich mit der Unterzeichnung, dass diese Rechte auch eingehalten werden.

Österreich hat dieses Abkommen, in dem die Rechte von Kindern und Jugendlichen (0-18 Jahre) genau festgelegt sind, 1992 unterzeichnet.

https://www.politik-lexikon.at/kinderrechte-kinderrechtskonvention/

Linktipp Nr. 1: https://kinderhabenrechte.at/20-november-2025-tag-der-kinderrechte-3/ Aktionen und Veranstaltungen zum 20. November, gesammelt vom Netzwerk Kinderrechte
Linktipp Nr. 2: https://unicef.at/aktuelles/petition/ Petition „Online sicher – für jedes Kind“ von UNICEF für stärkeren digitalen Kinderschutz

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #FediLZ #kinderrechte #weltkindertag #unicef

Wort der Woche 46: Pressefreiheit

Am Sa. 15. November ist der Writers in Prison Day und daher wollen wir in dieser Woche das Lemma Pressefreiheit betrachten. Pressefreiheit bedeutet die Möglichkeit, über Ereignisse von öffentlichem Interesse zu berichten. Das hängt mit dem Recht auf Meinungsfreiheit zusammen. Jeder und jede hat das Recht, frei über seine oder ihre Anliegen zu berichten. Es darf also keine Zensur geben. Gleichzeitig gibt es Einschränkungen dieser Pressefreiheit. Es gilt, die Privatsphäre von Personen zu schützen. So darf nicht behauptet werden, jemand habe eine Straftat begangen, bevor ein Gericht ein entsprechendes Urteil gefällt hat. Oft findet man deshalb Begriffe wie mutmaßlich oder es gilt die Unschuldsvermutung.

https://www.politik-lexikon.at/pressefreiheit/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/pressplay Press Play. Newsgames für den Unterricht
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/pa_pressefreiheit polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #FediLZ #pressefreiheit #WritersInPrisonDay #PENClub #Schule #Unterricht #Unterrichtsbeispiel

Wort der Woche 45: Wissenschaft

Am 10. November feiern wir den World Science Day. Unter dem Begriff Wissenschaft (Science) versteht man alle Erkenntnisse der Menschheit. Erkenntnisse werden häufig als Theorien formuliert. Wissenschaft baut dabei auf bereits bestehenden Erkenntnissen und Erfahrungen auf, überprüft diese und entwickelt sie weiter. So entsteht immer mehr gesichertes Wissen. Gesichert bedeutet, dass das Wissen laufend überprüft wird. Dazu gehört auch, dass Wissen, das schon als gesichert galt, durch neue Erkenntnisse berichtigt, erweitert oder ersetzt werden kann.

https://www.politik-lexikon.at/wissenschaft/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/pa_de_kolonisierungdeswissens polis aktuell 2022/01: De-/Kolonisierung des Wissens
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/pbschulbibliothek Die Schulbibliothek als Ort der Politischen Bildung

Reinhold Gärtner: Politiklexikon für junge Leute (unter Mitarbeit von Sigrid Steininger)
http://www.politik-lexikon.at

© Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums.

Laufende redaktionelle Betreuung: Zentrum polis in Zusammenarbeit mit dem Autor und dem BMBWF (Sigrid Steininger)

Bildquelle: Canva Bilddatenbank

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #science #wissenschaft #wissen #schule

Wort der Woche 44: Hauptstadt

Am 31. Oktober ist Welttag der Städte. Eine Hauptstadt ist das politische Zentrum einer bestimmten Region: In Österreich gibt es die Bundeshauptstadt Wien, in der die wichtigsten politischen Institutionen angesiedelt sind. Außerdem hat jedes Bundesland eine Landeshauptstadt – Eisenstadt im Burgenland, Graz in der Steiermark, St. Pölten in Niederösterreich, Linz in Oberösterreich, die Stadt Salzburg in Salzburg, Klagenfurt in Kärnten, Innsbruck in Tirol und Bregenz in Vorarlberg.

https://www.politik-lexikon.at/hauptstadt/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/pa_gemeinde polis aktuell 2021/01: Die Gemeinde als politische Akteurin
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/pww Entdecke die Hauptstadt entlang des Ersten Wiener Protestwanderwegs

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #FediLZ #stadt #schule #wien

Wort der Woche 43: Neutralität

Vor 70 Jahren, am 26. Oktober 1955, wurde in Österreich das Neutralitätsgesetz unterzeichnet. Deshalb ist der 26. Oktober unser Nationalfeiertag. An diesem Tag wird jedes Jahr der Neutralität gedacht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in der Zeit des Kalten Krieges, verlangte die UdSSR von Österreich die Erklärung der „immerwährenden Neutralität nach Schweizer Muster“. Nur unter dieser Bedingung stimmte die UdSSR – eine der vier Besatzungsmächte – dem Staatsvertrag von Wien zu. Neutralität heißt aber nicht, dass man sich aus allen internationalen Konflikten heraushält. Sehr wohl vereinbar mit der Neutralität ist, dass neutrale Länder als Vermittler bei internationalen Konflikten auftreten oder sich auch an UNO-Friedenstruppen beteiligen.

https://www.politik-lexikon.at/neutralitaet/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/neutralitaet Zentrum polis Dossier Neutralität
Linktipp Nr. 2: https://buendnis2025.at/ Demokratiewoche von 20.-26. Okt. 2025 in ganz Österreich

Bildquelle: Thomas Ledl, Wikipedia (cc)

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #staatsfeiertag #neutralitaet #staatsvertrag

Wort der Woche 42: Armut

Am 17. Oktober ist Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut. In vielen Ländern der Erde leben Menschen in Armut. Das heißt, dass sie sich die nötigen Güter des täglichen Lebens nicht oder nur unter sehr schwierigen Bedingungen besorgen können. Auch in reichen Ländern wie Österreich leben Menschen in Armut. Für viele Menschen ist eine Teilhabe am öffentlichen Leben nur schwer möglich und sie müssen sich in ihren privaten Ausgaben sehr einschränken. Viele können es sich z.B. nicht leisten, einmal pro Monat ins Kino oder in ein Konzert zu gehen oder in einem Gasthaus zu essen.

https://www.politik-lexikon.at/armut/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/pa_humanitaerenothilfe polis aktuell 2022/03: Humanitäre Nothilfe
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/folge2_richtigundfalsch Richtig & Falsch Folge 2: Chancengerechtes Klassenzimmer

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #soziales #armut #teilhabe #gesellschaft

Wort der Woche 41: WHO – Weltgesundheitsorganisation

Am 10. Oktober ist der Welttag für psychische Gesundheit, ein Welttag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ziel der WHO ist es, die Gesundheit aller Menschen auf der Welt zu verbessern. Die WHO setzt sich weltweit dafür ein, dass Menschen medizinisch besser betreut werden und ihnen damit geholfen werden kann zu überleben und in weiterer Folge ein menschenwürdiges Leben führen zu können. Das WHO-Regionalbüro für Europa ist eines von insgesamt sechs Regionalbüros in der Welt und hat seinen Sitz in Kopenhagen (Dänemark). WHO Europe bietet viele Informationen auch auf Deutsch an.

Das übergeordnete Ziel des Tages für psychische Gesundheit ist es, weltweit das Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme zu schärfen und Anstrengungen zur Förderung der psychischen Gesundheit zu mobilisieren.

https://www.politik-lexikon.at/who/

Linktipp Nr. 1: https://wohlfuehl-pool.at/save-date-abc-vernetzungstagung-zu-jugendbeteiligung-gemeinsam-stark-fuer-die-psychosoziale ABC-Vernetzungstagung: „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ am 7. November
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/gesundheit-und-wohlergehen #dcey2025 Dossier Gesundheit und Wohlergehen

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #gesundheit #who #MentalHealth #PsychischeGesundheit #PsychoSozial #WohlfuehlPool #Wohlergehen

Wort der Woche 40: Schulpartnerschaft

Der WeltlehrerInnentag findet jährlich am 5. Oktober statt, um Lehrerinnen und Lehrer weltweit zu würdigen. Er ist ein Tag, an dem gefeiert wird, wie Lehrerinnen und Lehrer das Bildungswesen verändern. Aber er ist auch ein Tag, an dem darüber nachgedacht wird, welche Unterstützung sie benötigen, um ihr Talent und ihre Berufung voll entfalten zu können. In der Schule arbeiten die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten zusammen. Dieses Zusammenwirken wird als Schulpartnerschaft bezeichnet.

https://www.politik-lexikon.at/schulpartnerschaft/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/eu-passteacher EUropa-Pass TEACHER – Sind Sie fit für Europa?
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/kontaktlehrkraft Werden Sie Kontaktlehrkraft für Politische Bildung!

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #lehrkraft #schule #bildung

Wort der Woche 39: Diversität

Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen. Dieser ist eine einzigartige Gelegenheit, die sprachliche Identität und kulturelle Vielfalt aller gehörlosen Menschen und anderer Gebärdensprachbenutzer zu unterstützen und zu schützen. Aus diesem Grund ist Diversität das Lemma der Woche. Unter Diversität versteht man ganz allgemein Vielfalt. Menschen haben verschiedene religiöse, politische oder ideologische Anschauungen, sie haben unterschiedlichen ethnischen Hintergrund, besitzen unterschiedliche körperliche Voraussetzungen oder Begabungen und sprechen verschiedene Sprachen. In dieser Vielfalt liegen große Chancen. Diese Chancen zu nützen heißt, Diversitätspolitik zu machen. Das ist ein Prozess, an dem alle beteiligt sind und den alle gemeinsam weiterentwickeln. Diversity Mainstreaming bedeutet, dass bei jeder Entscheidung geprüft wird, ob sie einer ethnisch, sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft entspricht.

https://www.politik-lexikon.at/diversitaet-diversity/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/folge9_richtigundfalsch Richtig & Falsch Folge 9: Inklusion in der Schule – So gelingt Bildung für alle
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/pa_behinderungundinklusion polis aktuell 2021/07: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #diversity #sprache #vielfalt #signlanguage #Zeichensprache #FediLZ

Wort der Woche 37: Digitalisierung

Am 8. Sept. ist der Weltalphabetisierungstag. In diesem Jahr steht der Internationale Tag der Alphabetisierung unter dem Motto „Förderung der Alphabetisierung im digitalen Zeitalter“. Über das Lesen und Schreiben auf Papier hinaus ermöglicht Alphabetisierung im digitalen Zeitalter den Menschen, sicher und angemessen auf digitale Inhalte zuzugreifen, diese zu verstehen, zu bewerten, zu erstellen, zu kommunizieren und sich damit auseinanderzusetzen. Alphabetisierung ist auch von zentraler Bedeutung für die Förderung des kritischen Denkens, die Unterscheidung glaubwürdiger Informationen und die Navigation in komplexen Informationsumgebungen.

https://www.politik-lexikon.at/digitalisierung/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/dce_2025 Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/folge26_richtigundfalsch Richtig & Falsch Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #dcey2025 #digitalisierung #alphabeth #ild #ild25