Wort der Woche 47: Kinderrechte

Am 20. Nov. ist der Weltkindertag. Dieses Jahr steht der Welttag unter dem Motto "My day, my rights". Der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres schreibt dazu: "This World Children’s Day, let us listen to children. And let us amplify their voices as they stand up for their rights.".

Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz. Selbstverständlich gelten die allgemeinen Menschenrechte auch für Kinder, die Kinderrechte berücksichtigen jedoch die Bedürfnisse und Lebenssituationen von Kindern in besonderem Maß. Das „Wohl der Kinder“ steht im Mittelpunkt. Dazu gehört zum Beispiel, dass Kinder ein Recht auf freie Zeit und Zeit zum Spielen haben. Auch das Recht, die eigene Meinung zu vertreten und mitzuentscheiden, gehört zu den Kinderrechten; genauso wie der Schutz vor Gewalt und Ausbeutung. Deshalb wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Jeder Staat verpflichtet sich mit der Unterzeichnung, dass diese Rechte auch eingehalten werden.

Österreich hat dieses Abkommen, in dem die Rechte von Kindern und Jugendlichen (0-18 Jahre) genau festgelegt sind, 1992 unterzeichnet.

https://www.politik-lexikon.at/kinderrechte-kinderrechtskonvention/

Linktipp Nr. 1: https://kinderhabenrechte.at/20-november-2025-tag-der-kinderrechte-3/ Aktionen und Veranstaltungen zum 20. November, gesammelt vom Netzwerk Kinderrechte
Linktipp Nr. 2: https://unicef.at/aktuelles/petition/ Petition „Online sicher – für jedes Kind“ von UNICEF für stärkeren digitalen Kinderschutz

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #FediLZ #kinderrechte #weltkindertag #unicef

Wort der Woche 46: Pressefreiheit

Am Sa. 15. November ist der Writers in Prison Day und daher wollen wir in dieser Woche das Lemma Pressefreiheit betrachten. Pressefreiheit bedeutet die Möglichkeit, über Ereignisse von öffentlichem Interesse zu berichten. Das hängt mit dem Recht auf Meinungsfreiheit zusammen. Jeder und jede hat das Recht, frei über seine oder ihre Anliegen zu berichten. Es darf also keine Zensur geben. Gleichzeitig gibt es Einschränkungen dieser Pressefreiheit. Es gilt, die Privatsphäre von Personen zu schützen. So darf nicht behauptet werden, jemand habe eine Straftat begangen, bevor ein Gericht ein entsprechendes Urteil gefällt hat. Oft findet man deshalb Begriffe wie mutmaßlich oder es gilt die Unschuldsvermutung.

https://www.politik-lexikon.at/pressefreiheit/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/pressplay Press Play. Newsgames für den Unterricht
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/pa_pressefreiheit polis aktuell 2020/03: Medien, Presse- und Informationsfreiheit

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #FediLZ #pressefreiheit #WritersInPrisonDay #PENClub #Schule #Unterricht #Unterrichtsbeispiel

Gestern durfte ich einen Vortrag von Walter Krämer hören, der das Buch "So lügt man mit Statistik" geschrieben hat.
Dabei hat er eine schöne Quelle vorgestellt, die sicher für #FediLZ insbesondere #MatheEdu und wahrscheinlich noch mehr interessant ist: Die "Unstatistik des Monats"

Hier zu finden:
https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/unstatistik

#Statistik #Mathematik #Matheedu #FediLZ #PolitikEdu #SozialkundeEdu

Unstatistik

Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V. ist eine außeruniversitäre Einrichtung für wirtschaftswissenschaftliche Forschung mit Sitz in Essen.

Wort der Woche 44: Hauptstadt

Am 31. Oktober ist Welttag der Städte. Eine Hauptstadt ist das politische Zentrum einer bestimmten Region: In Österreich gibt es die Bundeshauptstadt Wien, in der die wichtigsten politischen Institutionen angesiedelt sind. Außerdem hat jedes Bundesland eine Landeshauptstadt – Eisenstadt im Burgenland, Graz in der Steiermark, St. Pölten in Niederösterreich, Linz in Oberösterreich, die Stadt Salzburg in Salzburg, Klagenfurt in Kärnten, Innsbruck in Tirol und Bregenz in Vorarlberg.

https://www.politik-lexikon.at/hauptstadt/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/pa_gemeinde polis aktuell 2021/01: Die Gemeinde als politische Akteurin
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/pww Entdecke die Hauptstadt entlang des Ersten Wiener Protestwanderwegs

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #FediLZ #stadt #schule #wien

Wort der Woche 40: Schulpartnerschaft

Der WeltlehrerInnentag findet jährlich am 5. Oktober statt, um Lehrerinnen und Lehrer weltweit zu würdigen. Er ist ein Tag, an dem gefeiert wird, wie Lehrerinnen und Lehrer das Bildungswesen verändern. Aber er ist auch ein Tag, an dem darüber nachgedacht wird, welche Unterstützung sie benötigen, um ihr Talent und ihre Berufung voll entfalten zu können. In der Schule arbeiten die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten zusammen. Dieses Zusammenwirken wird als Schulpartnerschaft bezeichnet.

https://www.politik-lexikon.at/schulpartnerschaft/

Linktipp Nr. 1: https://www.politik-lernen.at/eu-passteacher EUropa-Pass TEACHER – Sind Sie fit für Europa?
Linktipp Nr. 2: https://www.politik-lernen.at/kontaktlehrkraft Werden Sie Kontaktlehrkraft für Politische Bildung!

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #lehrkraft #schule #bildung

Wort der Woche 28: Reisepass

Mit 7. Juli sind nun alle Schülerinnen und Schüler in Österreich in den Ferien und einige unter ihnen werden im Urlaub einen Reisepass benötigen. Wenn jemand in ein anderes Land einreisen möchte, braucht er oder sie in den meisten Fällen einen Reisepass. Für manche Länder braucht man noch ein Zusatzdokument – ein Visum. Der Reisepass wird für eine bestimmte Dauer ausgestellt und muss nach Ablauf dieser Frist neu beantragt werden. Um einen Reisepass beantragen zu können, muss man üblicherweise die Staatsbürgerschaft besitzen. Der Reisepass ist also so etwas wie der „Mitgliedsausweis“ der Republik Österreich.

Auch das Team von Zentrum polis verabschiedet sich in den Sommer und freut sich auf ein Wiedersehen im September! 👋⛵️

https://www.politik-lexikon.at/pass/

Linktipp Nr. 1: Alle Informationen zum Thema Reisepass auf oesterreich.gv.at https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/persoenliche_dokumente_und_bestaetigungen/reisepass
Linktipp Nr. 2: polisaktuell 2025/04: Grenzen https://www.politik-lernen.at/pa_grenzen

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #reisen #reisepass #grenzen #europa #schengen #migration

Wort der Woche 17: Politische Bildung

Am 23. April starten die Aktionstage Politische Bildung #atpb25. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai werden gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung freigeschalten oder laden zu Veranstaltungen und Aktionen ein. Die angebotenen Materialien und Fortbildungen sollen Sie dabei unterstützen, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Aktionstage 2025 haben zwei Schwerpunktthemen im Fokus: Demokratie & Digitalität (zum European Year of Digital Citizenship Education) sowie #Erinnern2025.

https://www.politik-lexikon.at/politische-bildung/

Linktipp: Aktionstage Politische Bildung Kalender https://www.aktionstage.politische-bildung.at/

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #bildung #schule #atpb25

Politiklexikon für junge Leute

Politiklexikon für junge Leute

Wort der Woche 13: Nachhaltigkeit

Am 30. März ist Internationaler Tag der Nullverschwendung. Unter Nachhaltigkeit versteht man, dass von Gütern nicht mehr verbraucht wird, als nachwachsen kann. Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir bei all unseren Handlungen Rücksicht auf zukünftige Generationen nehmen. Nachhaltigkeit betrifft aber nicht nur den Umweltschutz. Zentral bei diesem Thema sind auch Fragen der Einhaltung der Menschenrechte oder des sozialen Zusammenhalts.

https://www.politik-lexikon.at/nachhaltigkeit/

Linktipp Nr. 1: IzPB 54: Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik https://www.politik-lernen.at/izpb54
Linktipp Nr. 2: FAIRTRADE-Kakao https://www.politik-lernen.at/fairtrade-kakao

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #bildung #schule #nachhaltigkeit #fairtrade #umwelt #verschwendung #zerowasteday #mar30

Politiklexikon für junge Leute

Politiklexikon für junge Leute

Nachlese: Tagung EUropa in der Schule 2025 🇪🇺

Die Jahrestagung widmete sich heuer dem Thema: Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? Sie fand am 7. März 2025 am Vortag des Internationalen Frauentags in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark in den Räumlichkeiten der PH in Graz statt.

Hier gehts zur Nachlese & Fotogalerie: 👉 https://www.politik-lernen.at/nachlesejahrestagung2025

#jahrestagung #europa #frauenrechte #graz #PHsteiermark #gleichstellung #weltfrauentag #feminismus #schule #PolitischeBildung #PolitikEdu

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule

Neu! polis aktuell 2025/02: Sport und Politik

2025 und 2026 finden spannende sportliche Großevents statt: die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) und die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026). Anlass genug, um das Thema Sport auch aus Sicht der Politischen Bildung im Unterricht aufzugreifen.

Aus dem Inhalt:
Sport und Gesellschaft
Politische Geschichte der Olympischen Spiele
Politische Bildung und Fußball
Unterrichtsbeispiel: Gewalt und Rassismus im Sport
Links und Tipps

Mehr Infos & Download unter https://www.politik-lernen.at/pa_sportundpolitik

#polisaktuell #sport #politik #PolitischeBildung #PolitikEdu #Schule

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule