#SteadySupporter

Wie lässt sich das Wachstum von #Feldfrüchte​n vorhersagen, ohne sie überhaupt anzubauen?

Ein neues KI-Modell aus #Bonn erstellt datenbasierte Simulationen auf der Basis gelernten Bildmaterials. Die Software kann #Landwirte​n helfen, Entscheidungen zu #Düngemittel​n oder #Pestizide​n zu simulieren und optimale #Pflanzkombinationen für höhere Erträge zu finden.

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/ki-software-kann-das-wachstum-von-feldfruechten-simulieren/

#KünstlicheIntelligenz #KINutzen #Retröt

KI-Software kann das Wachstum von Feldfrüchten simulieren

Eine neue Software zur Simulation des Pflanzenwachstums ermöglicht präzise Vorhersagen und unterstützt Landwirte bei wichtigen Entscheidungen.

Tino Eberl
Mit KI gegen Viren: Wie neue Technologien die Impfstoffforschung voranbringen

Wissenschaftler nutzen Künstliche Intelligenz, um Proteinstrukturen von Viren zu entschlüsseln - Grundlage für zukünftige Impfstoffe.

Tino Eberl

#SteadySupporter

Kann #MaschinellesLernen die Analyse von EKGs in der #Kardiologie verbessern.

Ein neuronales Netzwerk, das mit tausenden #EKG-Daten trainiert wurde, musste sich in einer Studie bei der #Diagnose von #Herzproblemen gegenüber menschliche #Kardiologen und der EKG-Software #MUSE beweisen. Die Untersuchung lieferte interessante Erkenntnisse.

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/kardiologie-und-ki-maschinelles-lernen-bei-der-analyse-von-ekgs/

#Medizin #Herzgesundheit #KINutzen #Retröt

Kardiologie und KI: Maschinelles Lernen bei der Analyse von EKGs

Maschinelles Lernen und neuronale Netzwerke bringen neue Präzision in die EKG-Diagnose. Wie schlägt sich KI im Vergleich zu Ärzten?

Tino Eberl

#SteadySupporter

Wie neutral sind KI-Systeme bei der medizinischen Diagnostik?

Eine neue Studie zeigt, dass selbst auf Expertenniveau arbeitende Systeme #Krankheiten übersehen und dabei marginalisierte Gruppen benachteiligen können.

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/bias-in-der-medizin-wenn-ki-roentgen-diagnostik-nicht-neutral-ist/

#Gesundheitswesen #Bias #MedizinischeBildgebung #Fairness #KünstlicheIntelligenz #Diagnostik #Röntgen #KINutzen #Retröt

Bias in der Medizin: Wenn KI-Röntgen-Diagnostik nicht neutral ist

Wie fair ist KI in der Medizin wirklich? Diese Studie offenbart Verzerrungen in der Diagnose marginalisierter Gruppen.

Tino Eberl

#SteadySupporter

Was passiert, wenn #Algorithmen in der #Intensivmedizin mitentscheiden?

Eine neue KI der TU #Wien liefert Behandlungsvorschläge bei #Sepsis – und die Ergebnisse sorgen für Aufmerksamkeit. Die Mediziner müssen sich auch mit der Frage befassen, wer die Verantwortung trägt, wenn Technologie zum Mitentscheider werden könnte. 🤖💉

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/neue-ki-der-tu-wien-steigert-heilungsraten-bei-blutvergiftungen/

#MedizinischeKI #Intensivmedizin #ReinforcementLearning #KINutzen #Retröt

Neue KI der TU Wien steigert Heilungsraten bei Blutvergiftungen

Eine an der TU Wien entwickelte KI schlägt Behandlungsstrategien bei Sepsis vor und steigerte die Heilungsrate um 3 %.

Tino Eberl

#SteadySupporter

Der Einsatz von #GPT4 in der #Diagnostik zeigt Potenzial, doch aktuelle Studien belegen: Ohne gezielte #Schulung und klare Vorgaben bringt die Integration in den #Klinikalltag kaum Vorteile. Was ist nötig, um die Ergebnisse zu verbessern? Inwiefern kann die #KI Ärzt*innen unterstützen?

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/gpt-4-in-der-diagnostik-kann-die-ki-im-klinikalltag-unterstuetzen/

#Medizin #Gesundheitswesen #KINutzen #Retröt

GPT-4 in der Diagnostik: Kann die KI im Klinikalltag unterstützen?

Kann GPT-4 Ärzte in der Diagnostik unterstützen? Eine klinische Studie zeigt Potenziale und Grenzen des KI-Einsatzes im Gesundheitswesen.

Tino Eberl

#SteadySupporter

Mit Klicklauten und Pfeifen kommunizieren #Delfine seit jeher. Jetzt will #Google mithilfe von #KI den geheimnisvollen „Pfeif-Code“ knacken.

Was dahintersteckt, welche Rolle Taucher und künstliche Delfinlaute spielen und warum Sprachforscher etwas skeptisch sind, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/mit-delfinen-sprechen-googles-ki-will-den-pfeif-code-knacken/

#Delfine #Forschung #Science #Sprachforschung #KINutzen #Retröt

Mit Delfinen sprechen: Googles KI will den Pfeif-Code knacken

Du hast Dich schon immer gefragt, was Delfine sagen? Google will es jetzt mit dem KI-Projekt Projekt DolphinGemma herausfinden.

Tino Eberl

#SteadySupporter

Eine neue KI-Technologie könnte die #Früherkennung von #Augenkrankheiten bei Kindern revolutionieren.

Forscher in #China haben ein Modell entwickelt, das anhand von Handyfotos #Myopie, #Strabismus und #Ptosis mit hoher Genauigkeit erkennt. Besonders in China, wo etwa 50 % der Schüler unter #Kurzsichtigkeit leiden, könnte diese Innovation die #Diagnose erleichtern.

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/mit-ki-zur-besseren-frueherkennung-augenkrankheiten-bei-kindern-durch-handyfotos-diagnostizieren/

#Gesundheit #Augenheilkunde #Kinder #KINutzen #Retröt

Mit KI zur besseren Früherkennung: Augenkrankheiten bei Kindern durch Handyfotos diagnostizieren

Chinesische Forscher haben eine KI entwickelt, die Augenkrankheiten bei Kindern anhand von Handyfotos erkennt. Mehr über die Studie und ihre Ergebnisse.

Tino Eberl

#SteadySupporter

In Deutschland fehlen etwa 40.000 Lkw-#Parkplätze, was Stress und #Unfallrisiken erhöht.

Das Fraunhofer-Projekt #SOLP nutzt #KI, um #Lkw-Fahrern freie #Parkplätze in Echtzeit anzuzeigen. Durch die Einbeziehung von #Verkehrsaufkommen, #Stellplatzverfügbarkeit und #Ruhezeiten soll die #Parkplatzsuche erleichtert und das #Unfallrisiko gesenkt werden. Auf die Schiene kommen die Güter dadurch allerdings nicht.

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/ki-gesteuerte-parkplatzsuche-fuer-lkw-zur-vermeidung-von-unfaellen/

#Logistik #KINutzen #Retröt

KI-gesteuerte Parkplatzsuche für Lkw zur Vermeidung von Unfällen

Das Fraunhofer-Institut entwickelt eine KI-Lösung, die Lkw-Fahrern hilft, freie Parkplätze zu finden und Gefahren zu vermeiden.

Tino Eberl

#SteadySupporter

Wie erkennt man, ob ein Tier Schmerzen hat – wenn es nichts sagen kann?

Ein Forschungsteam der University of #Florida setzt auf #KI und analysiert #Gesichtsausdrücke bei #Ziegen. Welche Chancen sich dadurch für die #Tiermedizin und #Humanmedizin ergeben könnten, zeigt eine neue Studie.

https://tino-eberl.de/nutzen-kuenstlicher-intelligenz/schmerzerkennung-durch-gesichtsausdruck-ki-in-der-tiermedizin/

#Schmerzerkennung #Tierschutz #MaschinellesLernen #Veterinärmedizin #KINutzen #Retröt

Schmerzerkennung durch Gesichtsausdruck: KI in der Tiermedizin

Schmerzen bei Tieren erkennen: Ein neues KI-Modell analysiert Gesichtsausdrücke bei Ziegen – mit erstaunlicher Genauigkeit.“

Tino Eberl