#Umweltpolitik von Schwarz-Rot: Rückschritt statt Realität - taz.de - Schwerpunkt Klimawandel (Nick Reimer)

Das Wort „Zukunft“ kommt 68-mal im #Koalitionsvertrag vor. Doch die Regierung weigert sich mit diesem Vertrag, die Probleme der Zukunft anzugehen. Zum Beispiel die #Pendlerpauschale: Statt #klimaschädlicheSubventionen zu streichen, wollen die Koalitionäre sie erhöhen. Oder die #Entwaldungsverordnung der #EU: Statt dem weltweiten Abbrennen etwas entgegenzusetzen, sollen „überbordende Regulierungen“ gestrichen werden. Da sind die #Gaskraftwerke: Statt den Ausbau der Erneuerbaren zu beschleunigen, sollen in nur fünf Jahren solche Fossilkraftwerke mit 20 Gigawatt Leistung neu gebaut werden.

http://www.taz.de/Neue-Umweltpolitik-von-Schwarz-Rot/!6077878/

#Kleiko #SchwarzRot #Klimaschutz #Verkehrswende #Entfernungspauschale #FossileLobby #Autolobby

Umweltpolitik von Schwarz-Rot: Rückschritt statt Realität

Mit ihren Plänen für Klima und Umwelt droht die künftige Bundesregierung, eine längst überholte und untaugliche Politik fortzusetzen.

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH
COP29, EU-Entwaldungsverordnung, UN-Vertrag gegen Plastikmüll, Kinderstühle

Deutschlandfunk

Während sich Menschen Gedanken darüber machen, Grün zu stärken, um dem #Rechtsruck etwas entgegenzusetzen und #Klimaschutz zu stärken, zeigen #Grüne und #CDU Koalitionsbereitschaft, in dem Moment, als Letztere gerade geholfen hat, die #EU-#Entwaldungsverordnung zu kippen, und sich laut gegen die Abschaffung von #Paragraph218 positioniert.

Kluger Schachzug der CDU, denn dadurch wird Grün noch mehr Vertrauen verlieren, während 0 Zugeständnisse in der harten Linie vonnöten sind.

EU-Entwaldungsverordnung – ein offener Brief der Arbeitsgemeinschaft von Jungendbuchverlagen an die Politik.

Es wird gefordert, die Richtlinien nach Machbarkeitskriterien zu korrigieren.

"Bis auf wenige Ausnahmen ist es dem Gros der deutschen, europäischen und außereuropäischen Druckereien nicht möglich, uns Verlagen die geforderten Daten zu liefern."

#eudr #entwaldungsverordnung

https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/die-eudr-wird-einen-kulturellen-kahlschlag-fuer-uns-bedeuten-349649

"Die EUDR wird einen kulturellen Kahlschlag für uns bedeuten"

Die EU-Entwaldungsverordnung hänge wie ein Damoklesschwert über der europäischen Buch- und Verlagsbranche. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen skizziert düstere Aussichten in einem offenen Brief an Özdemir, Roth und Habeck und fordert, die Richtlinie "nach Machbarkeitskriterien zu korrigieren".

Börsenblatt

Bei der #Entwaldungsverordnung der EU, die im Mai 2023 verabschiedet wurde, haben scheinbar nicht alle Beteiligten ihre Hausaufgaben gemacht.

Aussage von meiner Druckerei:

"Nach unserem Kenntnisstand ist eine Abbildung des Gesetzes derzeit nicht möglich, da die gesamte Lieferkette die aktuellen Anforderungen nicht umsetzen kann. Dies liegt vor allem an den noch bestehenden Unklarheiten seitens des Gesetzgebers."

Und die EU will wohl auch auf 2026 verschieben:

https://www.vdmb.de/info-center/news/detail/entwaldungsfreie-druckprodukte-eu-kommission-schlaegt-verschiebung-der-eudr-um-ein-jahr-vor

#eudr

Entwaldungsfreie Druckprodukte – EU-Kommission schlägt Verschiebung der EUDR um ein Jahr vor

Ende 2024 sollte die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) eigentlich in Kraft treten. Auf Druck der betroffenen Branchen und vielen EU- und Dritt-Staaten angesichts der unzureichenden Vorbereitung durch die EU-Kommission hat diese nun eine Verschiebung um ein Jahr auf den Weg gebracht.

Verband Bayern

Wir werden weiter #Palmöl, #Soja und #Kaffee zu Dumpingpreisen in die #EU importieren, für dessen Anbau #Regenwald zerstört wird.

Besser für uns und unser #Bauern wäre es, die EU-#Entwaldungsverordnung zu unterstützen.

Die #ÖVP und Minister #Totschnig stehen aber leider einer besseren #Zukunft im Weg.

Die #EUKommission hat den Start der #Entwaldungsverordnung um 1 Jahr verschoben, um den Ländern mehr Zeit für eine Umsetzung zu geben. #Umweltschützer kritisieren diesen Schritt scharf, angesichts der anhaltenden globalen #Waldzerstörung. Die Verordnung soll sicherstellen, dass Produkte wie #Kakao und #Rindfleisch nicht zur #Abholzung beitragen. Wirtschaftsverbände und einige EU-Staaten hatten eine Verschiebung gefordert.

#Environment #Klimaschutz #EURegulierung

https://taz.de/EU-Gesetz-gegen-Abholzung/!6040572/

EU-Gesetz gegen Abholzung: Waldschutz kommt später

Die EU-Kommission hat den Start der Entwaldungsverordnung verschoben. Umweltschützer kritisieren das angesichts der weltweiten Waldzerstörung.

Die am 02.10.2024 von der EU-Kommission bekanntgegebene Verschiebung des Inkrafttretens der Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr begrüßt der Bayerische Bauernverband und fordert weitere Schritte.

„Eine Verschiebung um ein Jahr ist gut, weil damit Zeit für die erforderliche grundsätzliche Überarbeitung der Verordnung geschaffen wird. #Entwaldungsverordnung #EUDR #SiegfriedJäger

https://moderner-landwirt.de/entwaldungsverordnung-aufgeschoben-ist-leider-nicht-aufgehoben/

Entwaldungsverordnung: Aufgeschoben ist leider nicht aufgehoben

Die am 02.10.2024 von der EU-Kommission bekanntgegebene Verschiebung des Inkrafttretens der Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr begrüßt der Bayerische Ba

Moderner Landwirt

Die neue EU-#Entwaldungsverordnung fordert den Nachweis, dass #Agrarprodukte wie #Kaffee entwaldungsfrei produziert wurden. Besonders betroffen sind Kooperativen wie #Asoprosan in #Honduras, die Kaffee unter #Pinienbäumen anbauen und durch Zertifikate gut aufgestellt sind. Doch für viele #Kleinbauern stellt die #Georeferenzierung eine große Herausforderung dar. Die Verordnung will den Verlust biologischer Vielfalt stoppen und Emissionen senken.

#Entwaldung #Klimaschutz

https://taz.de/Umsetzung-der-EU-Entwaldungsrichtlinie/!6023474/

Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie: Kaffee unter Bäumen

Wer bestimmte Agrarprodukte anbaut, muss bald nachweisen, dass dafür kein Wald weichen muss. Für Kooperativen ist das eine Herausforderung.

#Klimaschutz kommt in die Gänge:

"Die #Entwaldungsverordnung verbietet ab 2025 den Verkauf von Kaffee, Kakao, Soja, Palmöl und Holz, das auf Flächen angebaut wurde, die nach 2020 gerodet wurden."