Neue Erkenntnisse zu tödlichen Polizeischüssen auf 21-Jährigen: Lorenz A. soll Messer bei sich getragen haben

Der 21 Jahre alte Lorenz A. ist in der Nacht zu Ostersonntag in Oldenburg nach Schüssen aus einer Polizeiwaffe gestorben. Nun hat die Staatsanwaltschaft vorläufige Ermittlungsergebnisse vorgestellt.

Stadt will mit Negativwerbung punkten - Aufsehen erregende Plakat-Aktion: „Reutlingen kannst du nicht mögen.“

Die Stadt Reutlingen will mit einer ungewöhnlichen Plakat-Aktion auf eine Pressekonferenz am Montag hinweisen. In den sozialen Medien erfolgen prompt zum Teil wenig schmeichelhafte Reaktionen. Und Tübingens OB Boris Palmer grinst dazu.

Stuttgarter Zeitung
Staatliche Informationen gehören der Allgemeinheit! Mit einem #OpenData-Experten klagen wir gegen die #Bundespolizei. Denn: das #AlleRechteVorbehalten der Bundespolizei verhindert die Weiternutzung ihres Jahresbericht 2023. Das gefährdet #Pressefreiheit, #Wissenschaftsfreiheit und #Informationsfreiheit. Unser Kläger hatte beantragt, Texte & Bilder des Jahresberichtes für #Wikipedia-Artikel und das Medienarchiv @wikimediaDE Commons zu nutzen. Dieses Gesuch wurde abgelehnt. https://freiheitsrechte.org/ueber-die-gff/presse/pressemitteilungen-der-gesellschaft-fur-freiheitsrechte/pm-open-data
Staatliche Informationen gehören der Öffentlichkeit: GFF verklagt Bundespolizei auf Anspruch auf Open-Data

GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

📬 Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters ist erschienen:
https://www.datenschutz.rlp.de/themen/newsletter-archiv/newsletter-16042025

Mit Beiträgen u.a. zu:
➡️ Koalitionspläne zum Umbau der Datenschutzaufsicht: Gegenrede
➡️ KI: Abschluss des Prüfverfahrens gegen OpenAI
➡️ Austauschprogramm mit europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden
➡️ Save the Date: Veranstaltung „ePA für alle – Daten für alle?“

📝 Anmeldungen zum Newsletter? Gerne hier!
https://www.datenschutz.rlp.de/service/newsletter/anmeldung

#datenschutz #informationsfreiheit #rheinlandpfalz

/P&Ö

Newsletter 16.04.2025 | datenschutz.rlp.de

@reutlingen & #OpenData : 4 (vier) Datensätze, ausschliesslich zu #Einwohnerzahlen. Alles andere wird als Verschlusssache 🕵️ angesehen 🤦‍♂️ https://www.govdata.de/suche?q=&publisher=Stadt+Reutlingen

#Transparenz #Informationsfreiheit #SmartCity #Neuland #Reutlingen

Suche - GovData

Diese Suche liefert Ergebnisse aus dem gesamten Katalog, also Daten, Dokumente und Apps. Um auf einen Bereich einzugrenzen, können Sie links einen Filter set...

EU admits existence of signal group chat of EU foreign ministers

It's not just in the USA that government officials use signals to contact each other; it's apparently also common in the EU. The content should remain secret.

https://www.heise.de/en/news/EU-admits-existence-of-signal-group-chat-of-EU-foreign-ministers-10353877.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#Datensicherheit #EU #Informationsfreiheit #InstantMessaging #Messaging #Mobiles #Netzpolitik #Signal #WhatsApp #news

EU admits existence of signal group chat of EU foreign ministers

It's not just in the USA that government officials use signals to contact each other; it's apparently also common in the EU. The content should remain secret.

heise online

EU gesteht Existenz von Signal-Gruppenchat der EU-Außenminister ein

Nicht nur in den USA kommunizieren Regierungsvertreter miteinander über Signal, auch in der EU ist das offenbar verbreitet. Die Inhalte sollen geheim bleiben.

https://www.heise.de/news/EU-gesteht-Existenz-von-Signal-Gruppenchat-der-EU-Aussenminister-ein-10353749.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#Datensicherheit #EU #Informationsfreiheit #InstantMessaging #Messaging #Mobiles #Netzpolitik #Signal #WhatsApp #news

EU gesteht Existenz von Signal-Gruppenchat der EU-Außenminister ein

Nicht nur in den USA kommunizieren Regierungsvertreter miteinander über Signal, auch in der EU ist das offenbar verbreitet. Die Inhalte sollen geheim bleiben.

heise online
https://fragdenstaat.de/kampagnen/verschlusssache-pruefung/ Große Klasse: @fragdenstaat macht knapp 600 Abschlussprüfungen durch eine #IFGAnfrage frei zugänglich, die Schüler:innen sonst für viel Geld bei privaten Verlagen kaufen müssten. #Informationsfreiheit #Informationsfreiheitsgesetz #IFG #FragDenStaat #gefundenVonLukas
Verschlusssache Prüfung

Wir öffnen das Prüfungsarchiv, damit Schüler*innen ungehinderten Zugang zu alten Prüfungsaufgaben für Haupt-, Realschulabschluss und Abitur erhalten – und das kostenlos. Bisher umfasst es knapp 600 Prüfungen aus zehn Bundesländern, die ab sofort für alle einsehbar sind.

FragDenStaat
📢 Am 2 und 3. Juni 2025: 6. IFG-Days: Papier von gestern – Dateien für morgen: Mit KI und Portalen zu frei zugänglichen Informationen
Kommt vorbei und lasst uns über #Informationsfreiheit sprechen! @lfdi Tobias Keber: „Moderne Verwaltungen sind transparent. Dass in den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene erwogen wurde, Transparenz wieder abzuschaffen, zeigt, wie wichtig es ist, für dieses Recht einzustehen. Wir in Baden-Württemberg wollen die Transparenz stärken und ausbauen. Dafür setzen wir uns ein und sprechen bei den IFG-Days über Künstliche Intelligenz und digitale Portale, auf denen amtliche Informationen gebündelt und ressourcenschonend bereitgestellt werden können.“
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/pm-6-ifg-days/
#KI #IF #IFG #LIFG #IFGDays
6. IFG-Days: Papier von gestern – Dateien für morgen | Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Es ist dumm und gefährlich, dass die sich anbahnende #CDU-#SPD-Koalition die #Informationsfreiheit schwächen will. In Zeiten von Desinformation brauchen wir mehr #Transparenz und kritischen #Journalismus – nicht weniger. Wer das nicht begreift, hat Demokratie nicht verstanden. #Koalitionsvertrag #IFG