Die Förderauswahl der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ist online!

Start ist am 1. Oktober 2025, das Fördervolumen beträgt rund 480 Mio. Euro.

Wer wird gefördert? Was für Schwerpunkte haben die Projekte?
Alle Infos dazu:

https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/lehrarchitektur/

#förderung #projekte #hochschullehre #lehre

Lehrarchitektur - Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung fördert mit der Ausschreibung “Lehrarchitektur” die Erprobung und strukturelle Verankerung von Innovation in Studium und Lehre.

Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Inklusive #Hochschullehre; wie geht das? Ein Kollege aus der #HSLU Informatik mit einem sehr persönlichen Blogbeitrag: https://hub.hslu.ch/informatik/neurodivergente-studierende-was-mich-mein-bruder-ueber-die-lehre-lehrt/
#HigherEd #Autism
Neurodivergente Studierende: Was mich mein Bruder über die Lehre lehrt - Informatik an der Hochschule Luzern

Neurodivergenz betrifft nicht nur Einzelne – sie fordert uns alle heraus. Unser Dozent Jan Carlos Janke erklärt, wie ihn sein Bruder mit Asperger-Syndrom dazu gebracht hat, Lehre neu zu denken. Was neurodivergenten Studierenden hilft, nützt oft allen. Es verändert den Blick auf Struktur, Sprache und Beziehung im Unterricht.

Informatik an der Hochschule Luzern

📣 #EduNext2025: Digitalisierung und KI in der Hochschullehre

📍 Goethe-Uni Frankfurt, Campus Westend
🗓️ 26. November 2025

Das studiumdigitale lädt in Kooperation mit HessenHub und der QuiS Servicestelle zur Konferenz nach Frankfurt ein.

Ein Tag voller Vorträge, Workshops und Austausch – rund um Zukunftsthemen der digitalen Lehre.

Jetzt informieren & kostenlos anmelden: https://edunext25.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/

#Hochschullehre #Digitalisierung #KI

#EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre

Freie Bildungsressourcen. Open Educational Resources OER (Hochschulbildung)

Deutscher Bildungsserver

(2/5) Wie verhält es sich eigentlich mit den Materialien für die #Hochschullehre?

Allerorten beginnt jetzt das #Sommersemester und Dozent:innen stellen wieder eifrig die Folien ihrer #Vorlesungen und Übungsaufgaben ins Netz.
Nicht selten haben sie viele Stunden pro Lehrstunde in die Erstellung der Materialien gesteckt.
Fällt diese Arbeit nicht auch unter das #Urheberrecht?

@irightsinfo @davidlohner @DeutscherBildungsserver @FachportalPaedagogik @brembs @Lambo @RoedigerRG @chpietsch

📚 Wie lassen sich religionspädagogische #OpenAccess-Zeitschriften in #OER-Plattformen wie #OERSI integrieren? 🌐

Diskutiert wurden:
🔹die Rolle wissenschaftlicher Fachliteratur in der #Hochschullehre
🔹technische Schnittstellen & #Metadaten-Differenzierung
🔹das Spannungsfeld zwischen wissenschaftl. Reputation & OER-Kategorisierung
🔹Chancen für Sichtbarkeit & differenzierte Nutzbarkeit

Mehr dazu:🔗 https://oer.community/oer-zeitschriften-religionspaedagogik/

@joerglohrer @rpi @relilab @oersi @jens_dechow @Colibri260 @mapi59 @oerinfo

Wie steht es um die Integration religionspädagogischer Open-Access-Zeitschriften in OER-Plattformen?

Wie lassen sich religionspädagogische Open-Access-Zeitschriften in OER-Plattformen wie OERSI integrieren? In einer digitalen Fachdiskussion auf Einladung von FOERBICO diskutierten Vertreter:innen aus Redaktionen, Bibliotheken, Fachgesellschaften und Plattform-Entwicklung über technische Möglichkeiten, metadatenbasierte Differenzierungen und das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Reputation und OER-Kategorisierung. Die Ergebnisse bieten Impulse für eine differenzierte Zugänglichmachung religionspädagogischer Fachliteratur im digitalen Bildungsraum.

Uni Mainz startet am 14. April 2025 ins Sommersemester / Schwerpunktthema "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" mit Angeboten für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende zum Verständnis der Funktionsweise von KI-Tools, u.a. in Form von Lunch Lectures, Workshops und Kulturangeboten rund um KI 👉 https://presse.uni-mainz.de/jgu-startet-ins-sommersemester-2025-kuenstliche-intelligenz-in-der-hochschulbildung/

#Hochschullehre #KünstlicheIntelligenz #Digitalisierung #KI #Hochschulbildung

JGU startet ins Sommersemester 2025: Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung | Kommunikation und Presse (KOM)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Heute war der Live-Workshop zum zweiten Teil des #promptlabor s an der @uni_wuppertal
Das Original stammt natürlich von @kicampus und @hfddigital kann von allen im Sinne der 5 Freiheiten #OER weiterverwendet werden.
11 Teilnehmende mit 11 Ideen zu AI-Tutoren, Feedback, Generierung von Übungsaufgaben und noch mehr haben in vier Projekten an *dem* perfekten Prompt gearbeitet. Am Ende sind wir alle um einige Erfahrungen reicher und bleiben dran am Thema #KI in der #Hochschullehre.

✏️ 📅 Unsere Webinar-Series geht ab 29. April zum Thema "Planung und Vorbereitung von digitaler Lehre" in eine neue Runde. In 4 einstündigen Webinaren, die wöchentlich stattfinden, bieten wir Ihnen Einblicke in Theorien, Didaktik und Szenarien. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://www.vcrp-ecademy.de/module/webinare/webinarseries/

#VCRP #WebinarSeries #DigitaleLehre #Planung #Hochschullehre

Webinar-Series - VCRP E-Cademy

Webinar-Series Themen 2025 29.4. – 20.5. Planung und Vorbereitung digitaler Lehre Digital lehren, aber wie? Theorien und Modelle im Überblick 29.4. Webinar 1 Online-Kurse durchdacht planen: Didaktisches Design und Grobkonzept […]

VCRP E-Cademy
🔸Neues Arbeitspapier „#KI: Grundlagen für das Handeln in der #Hochschullehre https://lmy.de/boxHS
🔸Bayerische #Hochschulen erproben Lernerfolg von #KI im Hörsaal @bidt https://lmy.de/lyTjM
🔸Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Rolle von Lehrkräften in der #Berufsausbildung ? @bildungsklick https://lmy.de/QityG
Neues Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“ - Hochschulforum Digitalisierung

Hochschulforum Digitalisierung