@BahnAnsagen

Was mir gefallen würde:

In solchen Situationen eine kleine #Durchsage vom #Schaffner, wie lange die durchschnittliche #Verspätung auf derselben Strecke etwa in den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts war - vor der Kohlschen #Bahnprivatisierung.

Und, da ja genug Zeit während der #Warterei ist, der inflationsbereinigte Vergleich der #Ticketpreise (damaliger #Normalpreis vs. heutiges #Flexticket).

#PünktlichWieDieEisenbahn #DeutscheBundesbahn #DeutscheBahnAG #Bahn #Eisenbahn

Okay, ich spiel mal mit.

"Das Fahrzeug verfügt über einen Speiseraum mit 42 Sitzplätzen in der Anordung 2 + 1, einen Angebotsraum, der durch eine Angebotswand mit gekühlten Fächern geteilt wird, eine Küche, dem Personalraum und ein Personal-WC."

Wer es nicht eh schon erraten hat: Horst J. Obermayer, Joachim Deppmeyer, Taschenbuch Deutsche Reisezugwagen, 3. Auflage 1986; Seite 42: WRbumz¹³⁹.

#BahnBubble ist, wenn das nächstgreifbare Buch ein #Obermayer ist.

Rules of the game:
- Grab the nearest book.
- Turn to page 42
- Find the 2nd sentence
- Post the sentence in a toot with the hashtag & write the rules as a comment to it
- Don't look for your favourite, coolest or wittiest book. Go for the closest.

#Page42 #Bahn #Eisenbahn #DeutscheBundesbahn #Eisenbahnliteratur #Fachliteratur #Speisewagen

Le berceau de la Deutsche Bahn

Si on parle beaucoup de la seconde guerre mondiale, la période qui a suivi immédiatement est quelque chose que je connais mal, peut-être parce qu’on n’en parle somme tout assez peu. Le …

Thias の blog

Falls sich irgendjemand wundern sollte, warum so manch eine Lok heute nach ihrer Neulackierung in #OzeanblauBeige komisch aussieht im Vergleich zu früher, als wäre das Beige falsch angerührt worden:

Früher war es eben gerade nicht Ozeanblau/Beige. Das ist Umgangssprache.

RAL 5020 Ozeanblau wurde damals nicht kombiniert mit RAL 1001 Beige, sondern mit dem helleren RAL 1014 Elfenbein.

Es war also eigentlich immer Ozeanblau/Elfenbein.

Aber was soll man erwarten von einer #BahnBubble, wo Dunkelblau auf Bundesbahnloks auch mal pauschal "#Kobaltblau" ist und man sich bis heute darüber den Kopf kratzt, was dieses ominöse "Freimann-Blau" war?

(Spoiler: "Kobaltblau" auf Loks war fast immer RAL 5011 Stahlblau. Und "Freimann-Blau" war das eigentliche RAL 5013 Kobaltblau.)

#Bundesbahn #DeutscheBundesbahn

Bisher allerdings hat noch jede #Bundesregierung die #Bahn in die Irre geführt oder im Stich gelassen. Wenn es darauf ankam, dem Riesenunternehmen im Rahmen eines schlüssigen Konzepts für den Verkehr zu Wasser, zu Lande und in der Luft eine sinnvolle Funktion zuzuweisen, paßten die Politiker jeder Couleur. (ano) #DerSpiegel #Anno1977 #gnihi #DeutscheBundesbahn
Sollte das Streikrecht reformiert werden? (Umfrage + Kommentar) | Briefing 471 | Wirtschaft, Gesellschaft

Briefing 471 Wirtschaft, Gesellschaft, Bahnstreik, GDL, Claus Weselsky, Streikrecht, Arbeitnehmerrechte Heute, auf der Arbeit, war der Bahnstreik auch ein Thema. Weil einige mit der Berliner S-Bahn…

DER WAHLBERLINER

@MikaKpk Mika, findest Du Fahrzeuge der #DeutscheReichsbahn auch cool? 👀

Oder nur solche der #deutschebundesbahn

Bei mir stände DR vor DB (ich bin ja „Ostkind“). ansonsten mehr lokbespannt und Regio als ICE.

@GuidoKuehn @darisan

👍 Die doppelte 7:00-Uhr-Fassung hat(te) schon was. #Satire

Heute bin ich auf Verdacht heimgefahren (Stadtgebiet #Frankfurt, #RMV): #SBahn mit #Ubahn -#Anschluß

❗ Die vorangegangenen Verbindungen hatte ich verpasst und die auf gut-#Glück gewählte #Verbindung war dann auch noch so aber nicht in der #APP aufgeführt (#Smartphone). Das war der mit schnellste Anschluß... Komisch!

#DeutscheBundesbahn

Ei der Dachs

Wundersame Bahn CLXXII

Bahngeschichten sind mittlerweile so alltäglich und üblich, dass ich diese hier keiner gesonderte Erwähnung mehr für wert befunden hätte. Wenn ich sie nicht selbst schon in den 80er Jahren zusammen mit Georg Hundt und Norbert Döringer befahren hätte, weil wir damals schon ihre Stilllegung fürchteten. Dass es ausgerechnet nun so kommen sollte, das konnten wir nicht ahnen.

Georg Hundts Lebenswerk war gewiss die Gründungs-Geschäftsführerschaft von Deutschlands erster Fahrrad-Tiefgarage, selbstverständlich in Münster. Norbert Döringer war, so lange wie er es körperlich konnte, eine Korsettstange in der Abwehr der Alten Herren der Spielvereinigung “Wissbade-Sonnebärsch” (“Juskowiak lebt!”) und beruflich in einem soziokulturellen Zentrum Remscheids tätig.

Wir sahen in den 80ern bereits die drohende Stilllegungswelle der Deutschen Bundesbahn und nahmen uns vor, schrittweise Strecken abzufahren, die es bald nicht mehr geben könnte. Boppard-Simmern-Langenlonsheim im Hunsrück war so eine Strecke. Oder eben Letmathe-Fröndenberg, inkl. der Stichstrecke nach Neuenrade. Wir sind nicht nur Bahn gefahren, sondern haben, wo es sich anbot, Station in der Bahnhofskneipe gemacht, und auf diese Weise faszinierende soziologische Studien absolviert.

Dass der Dachs den Überresten dieser Strecke den Rest geben sollte – wer hätte das geahnt? Er passt zusammen mit der neoliberalen Wegrationalisierung menschlicher Arbeitskraft, für die die Bahn nur ein Symptom, aber sicher nicht Verursacherin ist. “Bislang seien 140 Eingänge zu Dachsbauten entdeckt worden, teilte die Deutsche Bahn mit.” Das wirft die Frage auf, wie lange sie den Dachs sein Zerstörungswerk hat unbeaufsichtigt machen lassen.

Bahnhöfe mit Menschen (Fahrkartenschalter, Fahrdienstaufsicht, Gepäckabfertigung, Kneipe, Zeitschriftenladen etc.) waren mal – ich habe es noch erlebt – selbst in dunkelsten Kleinstädten ein Öffentlichkeit schaffender Sicherheitsfaktor. Hier fanden Ortsfremde Hilfe und Rat, wie sie sich wohin bewegen konnten. Oder eben Hilfe in Notsituationen. Auch Strassenbahnen (inkl. ihrer Funkverbindung zur Zentrale) erfüllten solche Funktionen, bevor sie als sehr, sehr teure U-Bahn vergraben wurden.

Ei der Dachs

Wundersame Bahn CLXXII Bahngeschichten sind mittlerweile so alltäglich und üblich, dass ich diese hier keiner gesonderte Erwähnung mehr für wert befunden hätte.

Beueler-Extradienst