[CfA] Arbeit. Bildung. Ermächtigung? Neue Perspektiven auf die Bildungsgeschichte von Arbeiter:innen; Halle/Saale, 18.-20.11. 2026 - German Labour History Association
Call for Abstracts für die 4. Konferenz der GLHA vom 18.–20. November 2026. Veranstaltungsort: Franckesche Stiftungen, Halle/Saale. Deadline für die Einreichung von Abstracts: Ein Abstract mit etwa 400 Wörtern und ein kurzes akademisches CV (maximal eine Seite) sind bitte bis zum 15. Januar 2026 zu senden an: Wiebke Wiede (wiede(ätt)uni-trier.de) und Stefan Müller (stefan.mueller(ätt)fes.de). Volltext … „[CfA] Arbeit. Bildung. Ermächtigung? Neue Perspektiven auf die Bildungsgeschichte von Arbeiter:innen; Halle/Saale, 18.-20.11. 2026“ weiterlesen
German Labour History AssociationKritische
#Pandemieaufarbeitung, die ihren Namen verdient:
"Eine sehr kurze
#Sozialgeschichteder Coronapandemie" von Paul Schuberth, jetzt abrufbar als Vorabdruck seines gemeinsam mit Frédéric Valin herausgegebenen Sammelbandes "Die verdrängte
#Pandemie":
➡️
https://unrast-verlag.b-cdn.net/wp-content/uploads/downloads/897710016-Die-verdr%C3%A4ngte-Pandemie-Leseprobe.pdf1/
Am Tag der wohnungslosen Menschen, der heute bundesweit begangen wird, um gegen #Wohnungsnot & für #SozialeGerechtigkeit einzutreten, erinnern wir an die #Geschichte des Umgangs mit #Obdachlosigkeit um 1900:
▶ Britta-Marie Schenk, Die Grenzen der Disziplinierung. Devianzvorstellungen und #Pathologisierungen in der Obdachlosenfürsorge des Deutschen #Kaiserreichs, #WerkstattGeschichte 78/2018, https://werkstattgeschichte.de/abstracts/nr-78-britta-marie-schenk
@histodons @historikerinnen
#histodons #Sozialgeschichte
Nr. 78 | Britta-Marie Schenk - WerkstattGeschichte
WerkstattGeschichteIn den #USA & #Kanada wird heute der #LaborDay begangen, der #Gedenktag der #Arbeiterbewegung. Wir verlosen aus diesem Anlass unter allen, die diesen Post heute boosten, 1 Exemplar von #WerkstattGeschichte 79/2019 »arbeit/freizeit« mit Beiträgen zum Verhältnis von #Arbeit & #Freizeit im 19./20. Jh. im Thementeil, hg. v. Reinhild Kreis & Josef Ehmer:
▶ https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/arbeit-freizeit
@histodons @historikerinnen
#LaborHistory #LabourHistory #Work #Leisur #ArbeiterGeschichte #histodons #Sozialgeschichte
@hoernchen72 @Hoaxmaster Hm. Zeithistorisch interessant ist inzwischen zum Glück grundsätzlich jede Perspektive.
#Sozialgeschichte.
Karl-Georg Faber (1922–2010) – einst zentrale Figur der #Geschichtstheorie in der BRD. Seine „Theorie der Geschichtswissenschaft“ (1971/74) sucht Zwischenwege: #Historismus, #Sozialgeschichte, kritischer #Rationalismus. Heute vergessen – zu Unrecht?
https://gtw.hypotheses.org/30877

Karl-Georg Faber 100. Die Theorie der Geschichtswissenschaft wieder gelesen
Dietmar Schenk - Am 21. Juli 1925, vor hundert Jahren, wurde Karl-Georg Faber geboren, dessen Theorie der Geschichtswissenschaft (1971, 5. Aufl. 1982) einen wichtigen Beitrag zur Entfaltung der geschichtstheoretischen Diskussion in Deutschland leistete. Faber starb 1982, im Alter von 57 Jahren viel zu früh. Die nachfolgende Skizze stellt Fabers geschichtstheoretischen Ansatz vor und ordnet ihn biografisch und wissenschaftsgeschichtlich ein.
Geschichtstheorie am WerkZwischen Fabriken & Barrikaden: Wie #Frauen der sozialen Unterschicht in #Sachsen 1830–1849 trotz Ausschluss & Armut politisch handelten. Ein #Dissertationsprojekt zu Geschlecht, #Protest & Klasse im Zeichen von #Revolution & #Industrialisierung
Anselm Scheck im Saxorum-Blog: https://saxorum.hypotheses.org/13498
#1848Revolution #Frauenbewegung #Arbeitergeschichte #Protestforschung #Sozialgeschichte
@JensB