Unabhängigkeitstag in Kroatien 2025

In Kroatien wird am 08. Oktober 2025 der Unabhängigkeitstag gefeiert. 1991 hat das kroatische Parlament festgelegt, alle verfassungsrechtlichen Bande zu Jugoslawien zu kappen und den ...

Kleiner Kalender

📅 Der Augsburger #Eigenkalender wächst 📅

Viele #Selige und #Heilige werden nur in bestimmten Regionen oder Diözesen verehrt. So hat jedes Bistum neben den durch den allgemeinen römischen Kalender vorgeschriebenen Festen auch eigene #Gedenktage.

➡️Unsere #Bitte:
Im Zuge der #Seligsprechung des in Meitingen (Lkr. Augsburg) tätigen Märtyrers #MaxJosefMetzger im November 2024 hat #BischofBertram daher im Vatikan darum gebeten, den Todestag des Freiburger Diözesanpriesters auch im Bistum Augsburg feiern zu dürfen.

➡️Gedenktag und #Liturgie:
Künftig ist der 17. April als nichtgebotener #Gedenktag der Erinnerung an seinen Tod im Zuchthaus Brandenburg-Görden gewidmet. Die zugehörigen liturgischen #Texte wurden bereits 2024 veröffentlicht und kommen nun auch bei uns zur Anwendung.

➡️Über sein #Wirken:
Wer mehr über den #Widerstandskämpfer erfahren möchte, findet Infos auf www.max-josef-metzger.de.

Was hat der Oktober mit dem #Rosenkranz zu tun?

Die wenigsten Menschen würden vermuten, dass der 7. Oktober als "#Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz" auf einer heftigen kriegerischen #Auseinandersetzung beruht. Vorausgegangen war die osmanische Eroberung der Insel #Kreta, die damals zu Venedig gehörte.

Heute vor 454 Jahren standen sich im #Mittelmeer zwischen Italien und Griechenland deshalb zwei Flottenverbände gegenüber:

🇻🇦Katholiken und 🇹🇷Osmanen.

Trotz der gewaltigen Verluste konnte die christliche Seite kaum von ihrem Sieg profitieren. Das eifrige Rosenkranzgebet der Gläubigen soll für den Sieg ausschlaggebend gewesen sein.

❓Und heute?❓
Geblieben ist das #Rosenkranzfest, das in Erinnerung an den Sieg gestiftet worden ist. Der ganze Oktober baut als #Rosenkranzmonat darauf auf.

Um den Sieg beten wir heute aber Gott sei Dank nicht mehr!

Vielmehr ist das Rosenkranzgebet eine Einladung dazu, die #Geheimnisse unseres Glaubens auf meditative Weise zu betrachten.

Der #Internationale Tag der #Gewaltlosigkeit wird jährlich am 2. Oktober begangen.
Der #Gedenktag wurde von der #Generalversammlung der #VereintenNationen am 15. Juni 2007 beschlossen.

Der Tag wurde gewählt, weil der Anführer der indischen #Unabhängigkeitsbewegung #MahatmaGandhi, der die #Gewaltlosigkeit und den #gewaltfreienWiderstand bzw. den #zivilenUngehorsam zum Prinzip in der politischen Auseinandersetzung erhoben hatte, am 2. Oktober 1869 geboren worden war. (wikipedia)

Der #Internationale #Tag_des_allgemeinen_Informationszugangs ist ein jährlich am 28. September stattfindender #Gedenktag der #VereintenNationen zur Förderung der #Informationsfreiheit. Er wird allgemein auch als Internationaler Tag der #Informationsfreiheit bezeichnet. Die #Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss den Welttag im Jahr 2019...

Im Jahr 2015 schlug die #UNESCO den Tag als Gedenktag vor, am 28. September 2016 wurde er erstmals offiziell abgehalten. (wikipedia)

25. Sep: Zom Gedalja ist ein jüdischer #Gedenktag. Er erinnert an das Attentat auf #Gedalja. https://www.kleiner-kalender.de/106516
Zom Gedalja 2025

Mit Zom Gedalja gedenken Juden am 25. September 2025 der Ermordung von Achikams Sohn Gedalja, 582 oder 581 vor Christus. Nach jüdischem Kalender ist das ...

Kleiner Kalender
Der 21. September ist der weltweite Tag der Dankbarkeit. Wer dankbar ist, fokussiert sich eher auf das Positive, sagen Experten.#WDR #Dankbarkeit #Welttag #Gratitude #Gedenktag #NRW
Tag der Dankbarkeit: Warum Wertschätzung auch Selbstfürsorge sein kann
Der 9/11-#Gedenktag erinnert seit dem Jahr 2002 an die #Terroranschläge vom 11. September 2001, bei denen vier #Flugzeuge entführt wurden und anschließenden per #Selbstmordattentaten wichtige #zivile und #militärische #Gebäude in den #USA zerstört wurden. Bei den #Anschlägen starben etwa 3000 #Menschen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Terroranschl%C3%A4ge_am_11._September_2001
Terroranschläge am 11. September 2001 – Wikipedia

Das heutige Datum weckt kaum Assoziationen. Anders war das im wilhelminischen #Deutschland. Welcher #Gedenktag zu jener Zeit die Erinnerungskultur prägen sollte, erfahren Sie im Artikel des Tages https://www.dwds.de/wb/Erinnerungskultur
Seit Beginn der 1950er Jahre wurde in der #DDR der 1. September als „#Weltfriedenstag“ bezeichnet. In der #BRD wurde dieser Tag alljährlich als "#Antikriegstag“ begangen. Er erinnert an den Beginn des #Zweiten_Weltkrieges mit dem deutschen #Überfall auf #Polen am 1. September 1939. Die #westdeutsche #Initiative für diesen #Gedenktag ging vom #Deutschen_Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1.09.1957 unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ zu #Aktionen aufrief. (#wikipedia)