Das „Hard Problem of Consciousness“ 🧠 – warum existiert Bewusstsein?

Chalmers’ „philosophische Zombies“ 🧟‍♂️ lösen es nicht; die Frage bleibt. Heisenberg: Physik zwingt uns, unvereinbare Befunde anzuerkennen.

📺 Interview: youtube.com/watch?v=0LG4gU_jfik

📎 Blog: philosophies.de/index.php/2021/12/05/wie-wirklich-ist-bewusstsein/

#HardProblem #Bewusstsein #GerhardRoth #Zoomposium #PhilosophieDesGeistes #Neurophilosophie #Neurowissenschaften #MindBodyProblem #DavidChalmers

#Zoomposium mit #KonradKording: „Wie #denken 🤖 #Maschinen 🧠 ?“

In der neuesten Folge unseres Zoomposiums zum Thema #KI-Forschung interviewten wir Prof. Dr. Konrad Körding (Computational Neuroscience, University of Pennsylvania). Bekannt durch „Could a Neuroscientist Understand a Microprocessor?“ (2017) untersuchte er Atari-Spiele auf MOS 6502-Prozessoren, um deren „Logikgatternetzwerk“ neurowissenschaftlich zu analysieren.

Ergebnis: Selbst einfache künstliche Systeme verblüffen, das Verständnis von Gehirn und Deep Learning bleibt herausfordernd. Wir diskutierten mögliche „kognitive Prozesse in Maschinen“.

📎 Mehr: https://philosophies.de/index.php/2024/01/25/wie-denken-maschinen/

📽 oder: https://open.spotify.com/episode/37hFNvzUWz2GciAIjboFAy?si=c\_NL1NYoSbOSTVMzlFwBXg

#Neurowissenschaften #DeepLearning #KI-Forschung #Kognition #Technologie #Innovation #Wissenschaft

"#Welt 🌍 + #Gehirn 🧠 = #Bewusstsein ✨?" - Part 2

#Zoomposium mit #GeorgNorthoff und #PhilippKlar

Wir diskutieren die philosophischen Konsequenzen empirischer Befunde aus Teil 1 und ihre Interpretation durch die Temporo-Spatial Theory of Consciousness (#TTC). Wie passt sich das Gehirn dynamisch an die Umwelt an, und wie entsteht so unser Bewusstsein?

Mehr: https://open.spotify.com/episode/5ip65nigtXJuUGXfDbfv7c?si=FPKlLOceQU6xXPnprLnhIA

oder: https://philosophies.de/index.php/2025/06/09/welt-gehirn-bewusstsein/

#Neurophilosophie #Philosophie #Neurowissenschaften #PhilosophiedesGeistes

„Welt 🌍 + Gehirn 🧠 = Bewusstsein ✨ ?“ – Teil 1

#Zoomposium mit #GeorgNorthoff & #PhilippKlar

Wie passt sich die spontane #Gehirnaktivität („#scalefreedynamics“ / #fraktaleMuster) an #Umweltstimuli an?

Die Temporo-spatial Theory of Consciousness (#TTC) nennt das #Alignment – Schlüssel zum bewussten #Erleben.

➡ Blog: https://philosophies.de/index.php/2025/06/09/welt-gehirn-bewusstsein/

🎥 Podcast: https://open.spotify.com/episode/6gQ02XCD77liFbC5Da3nhD?si=uBeWuLyBQcmiqo8j1CX87w

#Bewusstsein #Neurophilosophie #Nestedness #Philosophie #Neurowissenschaften

🧠 Existiert die Welt nur in unserem Kopf? ✨

Der Neurobiologe Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth gibt spannende Einblicke in die Biologie des Bewusstseins und diskutiert:

👉 Gibt es Realität jenseits unserer Wahrnehmung?
👉 Was bedeutet das „Hard Problem of Consciousness“?
👉 Kann Bewusstsein durch Brain-Computer-Interfaces erfasst werden?

📽 Interview: https://youtu.be/0LG4gU_jfik
💡 Mehr: https://philosophies.de/index.php/2021/12/05/wie-wirklich-ist-bewusstsein/

#Bewusstsein #Gehirn #Realität #Neurowissenschaften #Philosophie

#2 Das Gehirn 🧠 ist mehr als Biologie 🦠

Es ist ein soziales Organ – untrennbar mit Körper („embodiment“), Gesellschaft („enactivism“) und Umwelt („embededdness“) verbunden.

📽 Im Interview mit Gerhard Roth geht es um die Frage: „Wie konstituiert sich Bewusstsein zwischen Körper, Gehirn und Umwelt“?

Mehr auf: https://youtu.be/0LG4gU_jfik

oder: https://philosophies.de/
index.php/2021/12/05/wie-wirklich-ist-bewusstsein/

#GerhardRoth #Bewusstsein #Neurowissenschaften #Hirnforschung #Philosophie

#1 🧠 Was ist das Wesen des Bewusstseins? 💡

Philosophisch kaum erklärbar – neurobiologisch messbar – und doch bleibt das Rätsel: Warum haben wir überhaupt ein Ich?

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth spricht über die Konstitution von Bewusstsein – zwischen Hirnforschung und Philosophie.

https://youtu.be/0LG4gU_jfik

https://philosophies.de/index.php/2021/12/05/wie-wirklich-ist-bewusstsein/

#Zoomposium #GerhardRoth #Bewusstsein #Neurowissenschaften #PhilosophieDesGeistes #HardProblem #Hirnforschung #Kognition #GehirnGeistProblem #Wirklichkeit #Realität