Über Infrastrukturen, Communities & digitale Bildungsräume – Einblicke in das Gespräch von Laura (FOERBICO) mit Michael Kerres (Uni Duisburg-Essen) über die digitale #Transformation in der #Bildung 💬🤝

Zentrale Erkenntnisse💡:
👉 #OEP sind mehr als #OER & stehen für offene, partizipative #Lernkulturen.
👉 #DigitaleBildung braucht nachhaltige, interoperable #Infrastrukturen.
👉 Auch das #Ehrenamt ist ein wichtiger Bildungsakteur für niedrigschwellige #Lernräume.

Mehr dazu 🔗 https://oer.community/austausch-mit-michael-kerres/

Über Infrastrukturen, Communities und digitale Bildungsräume - Einblicke in das Gespräch mit Prof. Michael Kerres

Am 8. Oktober traf Laura aus dem FOERBICO Team Prof. Michael Kerres vom Learning Lab an der Uni Duisburg-Essen zum Austausch über digitale Transformation in der Bildung. Im Mittelpunkt standen Fragen zu Open Educational Practices, zu Infrastrukturen sowie zum informellen Lernen außerhalb formaler Bildungsinstitutionen.

oer.community

Neue Lernzonen in der KIT-Bibliothek

Konzentration oder Austausch? Ab sofort hilft ein neues Zonierungskonzept den passenden Lernraum zu finden.
Drei Farben machen die Regeln sichtbar:

🟢 Grün für Kommunikation und Gruppenarbeit
🟡 Gelb für leises Lernen mit kurzen Gesprächen
🔴 Rot für absolute Ruhe und konzentrierte Einzelarbeit

Wir sind gespannt, wie das neue Konzept angenommen und mitgetragen wird – und freuen uns auf Feedback

#Lernräume #Lernumgebung #Studieren
#KITBibliothekSüd
1/2

🎧 Ganz frisch für heiße Sommertage: Die 20. Podcastfolge "Bytes & Bildung" mit Julian Gerigk (Hochschule Fulda) zum Thema "Lernräume gestalten – Warum Selbstorganisation und Aushandlung so wichtig sind"

👉 Jetzt anhören: https://podcast.vcrp.de/020-julian-gerigk-lernraeume-gestalten/

#podcast #vcrp #Hochschullehre #Lernräume #Selbstorganisation #bildung #BildungAufDieOhren

Wir gratulieren allen Schüler*innen zum bestandenen #abitur. Und wenn unsere #Literatur und #Lernräume zu eurer erfolgreichen Zukunft beigetragen habt, super. Vielleicht sehen wir einige von euch bald an der #TUHamburg wieder. 🧑‍🏫🧑🏻‍🏫🧑🏼‍🏫🧑🏽‍🏫🧑🏾‍🏫🧑🏿‍🏫

Aber für die Freunde der #Sprühdose: Lasst es einfach. #Respekt

School Design with AI – Austausch & neue Impulse 🚀

Von Valencia ins Netz: Heute traf sich eine Gruppe Interessierter, um über KI-gestützte Schulgestaltung zu sprechen.

💡 Erkenntnisse:
• KI bringt neue Perspektiven in die Lernraumplanung.
• Der wahre Schatz? Die Prompts!
• Moodboards aus KI-Bildern sind ein Gamechanger.

Ein inspirierender Austausch – danke an alle! 💜
u.a. @gerlindgrosse @KlecMac @Mrs_Thurner

#SchoolDesignWithAI #Lernräume #InnovativeSchulen #AIinEducation

Gestern beim Erasmus+ Kurs in Valencia: Präsentation unserer Projekte zu innovativen Lernräumen – wir deutschen Teilnehmer haben einen mit #AI produzierten Podcast beigesteuert.

Inspiration pur und tolle Ideen für die Zukunft! Danke an alle Beteiligten! #ErasmusPlus #Bildung #Lernräume

Mit Blick auf den Veranstaltungskalender lässt sich das Ende der Sommerpause erkennen. e-teaching.org verweist auf drei spannende Workshops/Webinare und Konferenzen/Tagungen (u.a. die ViTeach, LearningAID), die allesamt zur digitalen Weiterbildung beitragen.
Das Portalteam wünscht gute Erkenntnisse bei den Veranstaltungen.

Alle Events im September hier:
https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/lehren-und-lernen-mit-digitalen-medien-veranstaltungshinweise-fuer-september-2024
#Veranstaltung #Workshop #Webinar #Konferenz #Lernräume

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für September 2024

Mit Blick auf den Veranstaltungskalender im September lässt sich festhalten: Die Sommerpause ist vorbei! e-teaching.org verweist auf spannende Workshops/Webinare und Konferenzen bzw. Tagungen, die allesamt zur digitalen Weiterbildung beitragen. Ob Nachhaltigkeit in den Bildungstechnologien, verschiedene Arten von KI-Werkzeugen oder die Möglichkeit zu intensivem wissenschaftlichem Austausch: Das gesamte Portalteam wünscht gute Erkenntnisse bei den Veranstaltungen.

Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume

Erfolgsfaktoren für innovative Lernräume: Ein Praxisleitfaden

Das HFD-Arbeitspapier »Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung – Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphase« bietet wertvolle Ansätze und Praxiserfahrungen für Lernraumentwickler.

https://www.bildungsspiegel.de/news/studium-fernstudium-neue-lernformen/7185-von-der-theorie-zur-praxis-erfolgsstrategien-fuer-innovative-lernraeume

#Lernräume #Lernumgebung #HFD

Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume

Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung – Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphase

Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive

Ein neues HFD-Arbeitspapier beleuchtet den Einfluss zukunftsorientierter Lernräume auf Change-Prozesse in Hochschulen.

Unter dem Titel »Lernraum als Change Agent: Untersuchung des Einflusses zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen auf Change-Prozesse in Hochschulen« wird erforscht, inwiefern Lernräume als Katalysatoren für Veränderungen im Bildungsbereich dienen können

https://www.bildungsspiegel.de/news/wissenschaft-forschung-und-lehre-projekte/7106-lernraeume-als-change-agents-in-hochschulen-eine-neue-perspektive

@bildungsspiegel #Lernräume

Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive

Lernräume als Katalysatoren des Wandels an Hochschulen

In 2 1/2 Wochen werde ich beim #excitingedu Kongress 2023 in Berlin am 18. Oktober einen Workshop zum Thema

„Nachhaltige #Schulentwicklung raumbezogen gedacht - Gebäude sanieren, #Lernräume gestalten"

geben. In diesem Workshop, der sich insbesondere an #Schulträger richtet, werde ich gemeinsam mit den Teilnehmenden Perspektiven für zukunftsfähige #Bildungseinrichtungen entwickeln.

#Bildungskongress #schulederzukunft #excitingedukongress23
#gemeinsamschuleinnovativgestalten
#excitingedu