BildungsSpiegel_news

@bildungsspiegel@bildung.social
417 Followers
11 Following
1.9K Posts
Wir berichten über die Themen Weiterbildung, Schule, Studium, Frauenkarrieren, Arbeit und Beruf, Digitalisierung und aus Forschung und Wissenschaft.
BildungsSpiegelhttps://www.bildungsspiegel.de/news/supp/ueber-uns
BaS Hamburghttps://www.bas-hamburg.de
LinkedInhttps://www.linkedin.com/in/bas-hamburg/
Impressumhttps://www.bildungsspiegel.de/news/impressum

Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter

Die Ergebnisse der Studie machen deutlich: Weiterbildung ist weit mehr als das Sammeln von Zertifikaten. Sie stärkt Selbstvertrauen, Lebensfreude und fördert die persönliche Entwicklung. Wer in die passende Weiterbildung investiert, bleibt in einer komplexen Welt handlungsfähig.

https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/7820-orientierung-im-weiterbildungsdschungel-sueddeutsche-zeitung-testete-bildungsanbieter/

#Weiterbildungstests #Weiterbildungsanbieter #Weiterbildungstrends #Weiterbildungsqualität

Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter

Weiterbildung als Lebensstil: Die Top-Anbieter 2025 im Überblick – bewertet nach Nutzen, Preis und Freude am Lernen.

BildungsSpiegel

Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter

Das SZ Institut hat die »besten Weiterbildungsanbieter 2025« ermittelt.

Die Studie bewertet Nutzen, Qualität und Kundenzufriedenheit und bietet Orientierung für alle, die sich weiterentwickeln wollen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/7820-orientierung-im-weiterbildungsdschungel-sueddeutsche-zeitung-testete-bildungsanbieter/

#Weiterbildungstests #Weiterbildungsanbieter #Weiterbildungstrends #Weiterbildungsqualität

Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter

Weiterbildung als Lebensstil: Die Top-Anbieter 2025 im Überblick – bewertet nach Nutzen, Preis und Freude am Lernen.

BildungsSpiegel

KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen

Routinetätigkeiten entfallen, neue Kompetenzen sind gefragt.

Eine Studie zeigt, dass Unternehmen Talententwicklung und Führung neu denken müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

https://www.bildungsspiegel.de/news/personalfuehrung-planung-entwicklung/7819-ki-veraendert-den-berufseinstieg-neue-anforderungen-neue-chancen/

#Berufseinstieg #Talententwicklung #KI #Personalführung

KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Berufseinstieg: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Talente gezielt zu fördern und Führung neu zu denken, so die Deloitte-Studie.

BildungsSpiegel

Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung

Schweizer KMU schätzen Weiterbildung, setzen sie aber selten um.

Hauptgründe: fehlende Ressourcen, schwierige Bedarfsprognose, Fokus auf Hochqualifizierte.

Strategische Planung und flexible Formate sind gefragt.

https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/7818-weiterbildung-in-schweizer-kmu-relevanz-hoch-umsetzung-bleibt-herausforderung/

#KMU #Weiterbildungsbeteiligung #Lernkultur #SVEB

Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung

Schweizer KMU sehen Weiterbildung als Erfolgsfaktor, doch fehlende Ressourcen und branchenspezifische Hürden bremsen die Umsetzung. Was kleine Betriebe brauchen, um Weiterbildung erfolgreich zu verankern.

BildungsSpiegel

Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung

Studie von Malin und Hickmann (KOFA): Frauen sichern zunehmend Engpassberufe im Handwerk ab, besonders auf Meisterebene.

Klischeefreie Berufsorientierung und bessere Rahmenbedingungen sind entscheidend.

https://www.bildungsspiegel.de/news/frauen-in-beruf-und-karriere/7817-frauen-im-handwerk-erfolgsfaktor-zur-fachkraeftesicherung/

#FrauenImHandwerk #Fachkräftemangel #Berufsorientierung #Frauenkarrieren

Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung

Frauen gewinnen im Handwerk an Bedeutung: Sie sichern Engpassberufe ab und verzeichnen starke Zuwächse als Meisterinnen. Klischeefreie Berufsorientierung bleibt entscheidend.

BildungsSpiegel

Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken

Neue Ausbildungsverträge in Deutschland 2024 um 1,8 Prozent gesunken.
Frauenanteil bei Neuverträgen weiter rückläufig. Gesamtzahl der Auszubildenden bleibt stabil.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7816-rueckgang-bei-neuen-ausbildungsvertraegen-2024-frauenanteil-weiter-gesunken/

#Ausbildungsverträge #DualeBerufsausbildung #Ausbildungsmarkt

Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken

Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in Deutschland sank 2024 um 1,8 %. Vor allem Frauen beginnen seltener eine duale Ausbildung. Die Gesamtzahl der Auszubildenden bleibt nahezu stabil.

BildungsSpiegel

Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten

Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern ist mit einer Frau besetzt. Akademikerinnen sind besonders stark vertreten.

Der Frauenanteil wächst stetig, MINT-Berufe bieten zudem hohe Einkommen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7815-frauenanteil-in-bayerns-mint-berufen-steigt-akademikerinnen-besonders-stark-vertreten/

#MINT

Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten

Immer mehr Frauen arbeiten in MINT-Berufen in Bayern. Besonders Akademikerinnen sind stark vertreten. MINT-Jobs bieten zudem überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten.

BildungsSpiegel

Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem klaren Bekenntnis zu einem starken Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland.

https://www.bildungsspiegel.de/news/wissenschaft-forschung-und-lehre-projekte/7812-statement-der-allianz-der-wissenschaftsorganisationen-zum-koalitionsvertrag-2025/

#Regierungsbildung #Koalitionsvertrag

Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem klaren Bekenntnis zu einem starken Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland.

BildungsSpiegel

Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen

KI-Tools wie ChatGPT und DeepL verbessern laut IU-Studie die Prüfungsergebnisse.

Empfehlung: KI gezielt, kritisch und verantwortungsvoll nutzen – für mehr Lernerfolg und bessere Vorbereitung.

https://www.bildungsspiegel.de/news/weiterbildung-bildungspolitik/7811-von-chatgpt-bis-deepl-ki-tools-revolutionieren-das-lernen/

#Lernreport #DigitalesLernen #KI #KItools

Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen

Von Zusammenfassungen bis Karteikarten: KI-Tools bieten vielfältige Unterstützung beim Lernen. Doch: KI kann Lernprozesse optimieren, ersetzt aber nicht das eigene Denken.

BildungsSpiegel

Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat

Mehr als 70 Prozent der Deutschen haben laut einer aktuellen Umfrage wenig Vertrauen in den Sozialstaat.

Besonders Geringverdienende zweifeln an Fairness und Zukunftsfähigkeit.

Die Politik steht unter Reformdruck.

https://www.bildungsspiegel.de/news/verschiedenes/7810-mehrheit-der-deutschen-zweifelt-am-sozialstaat/

#Sozialstaat #SozialeGerechtigkeit #Rente #Ungleichheitsbarometer

Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat

70 % der Deutschen glauben nicht mehr an einen gerechten Sozialstaat. Studie fordert Reformen bei Rente und Beteiligung. Demokratie unter Druck.

BildungsSpiegel