Für bessere Zusammenarbeit: Gelingt der EU das Nachjustieren beim Datenschutz?

Das große Datenschutz-Gesetz der EU soll praktikabler werden, besonders, wenn Fälle mehrere Staaten involvieren. Fast alle Beteiligten sind sich einig, dass das ein gutes Ziel ist. Die EU-Institutionen verhandeln gerade über einen Entwurf – aber der Aktivist Max Schrems ist vom aktuellem Stand entsetzt.

netzpolitik.org

Ich denke, dass wäre keine gute Idee mit Zöllen gegen die US-Techkonzerne.
Als erstes würde Trump das Datenschutzabkommen aufheben. Dann kommt die EU in den kleinen Panikmodus. Wenn die EU dann nicht folgsam ist, schaltet Trump die Datenverbindungen einfach ab.
Dann gute Nacht EU...vor allem Deutschland.

https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Wo-bleibt-der-Zoll-auf-US-Techkonzerne-10344824.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag

#usa #eu #zölle #bigtech #dpf #teamdatenschutz #trump #us #datenschutzabkommen #privacyframework

Kommentar zum Zollkrieg: Die EU muss auf die US-Techkonzerne zielen

Wenn US-Präsident Trump das Welthandelssystem einreißen will, muss die EU Stärke beweisen, findet Axel Kannenberg. Indem sie US-Big-Tech ins Visier nimmt.

iX Magazin

"Großer Zusatzaufwand und Rechtsunsicherheit" oder doch lieber weiter wie gehabt: Das mögliche Ende vom aktuellen transatlantischen #Datenschutzabkommen "EU-US-Data-Privacy-Framework" bahnt sich nur wenige Wochen nach der Amtsübernahme durch Donald #Trump an - mit allen rechtlichen Folgen für den #Datenschutz. Einen Plan-B gibt es nicht - und damit werden alle gegenwärtigen und massiven Probleme im Hinblick auf die digitale #Souveränität der EU deutlich:

https://www.wiwo.de/politik/ausland/eu-us-datentransfer-bdi-warnt-vor-trump-risiko/100117706.html #DSGVO

WirtschaftsWoche

So viel zum Thema "europäische Haltung" gegenüber den #USA: Nachdem Donald Trump das #Datenschutzabkommen demontiert hat und JD Vance die #EU für "digitale Überregulierung" kritisiert, will die EU-Kommission nun die #DSGVO aufschnüren und das Datenschutzniveau in der EU absenken. Das ist leider absoluter Selbstbetrug, der wieder einmal mehr belegt: Ohne eigene europäische #Digitalsouveränität sind unsere hehren EU-Grundrechte auf dem politischen Parkett nicht viel wert.
https://iapp.org/news/a/european-commissioner-discusses-eu-us-data-privacy-framework-potential-gdpr-reform/
European commissioner discusses EU-US Data Privacy Framework, potential GDPR reform

IAPP Staff Writer Lexie White reports on remarks by European Commissioner for Democracy, Justice, the Rule of Law and Consumer Protection Michael McGrath about maintaining the EU-U.S. Data Privacy Framework and potential changes to the EU digital rulebook.

IAPP
Brace for impact – #Datenschutz vor Trumps Gnaden: Nachdem die New York Times schon im Januar bekannt gemacht hat, dass der neue US-Präsident das EU-US-#Datenschutzabkommen demontiert, hat nun der Vorsitzende des EU-LIBE-Ausschusses einen Brief an die #Kommission geschrieben - mit der Bitte um Überprüfung. Doch egal, wie wir uns politisch und juristisch entscheiden - die technischen Abhängigkeiten bestehen und lassen sich nicht sofort ausräumen. Das weiß auch die amtierende Regierung in den USA.
Nach Trump-Entscheidung: Kippt das Abkommen für Datenübermittlungen in die USA?

Nachdem Donald Trump drei Mitglieder der Datenschutzaufsichtsbehörde PCLOB entlassen hat, sägt noyb erneut am EU-US-Datenschutzabkommen.

iX Magazin

Obgleich zu erwarten, deutlich schneller als gedacht: #Trump beginnt jetzt schon damit, das #EU-#US-#Datenschutzabkommen zu zerlegen. Damit könnten perspektivisch auch Folgen für internationale Datentransfers bei #Cloudnutzung verbunden sein. Die Frage ist, wie die EU nun darauf zu reagieren beabsichtigt und ob sie es kann - politisch, rechtlich und technologisch:

https://netzpolitik.org/2025/nach-amtsantritt-von-trump-transatlantisches-datenabkommen-bekommt-erste-risse/

Nach Amtsantritt von Trump: Transatlantisches Datenabkommen bekommt erste Risse

Die EU-Kommission verspricht, dass Daten von EU-Bürger:innen in den USA ähnlich geschützt sind wie in der EU. Diese Zusage hatten ihr Fachleute nie so recht abgenommen. Nun stellt Donald Trump die rechtliche Grundlage für den transatlantischen Datenaustausch schon in seinen ersten Tagen als US-Präsident auf die Probe.

netzpolitik.org
Die Deutschen lieben ihre Gärten mehr als ihre Daten, so scheint es. Unser Kolumnist fragt sich kurz vorm Datenschutztag, wo das alles enden soll.#Datenschutz #Garten #Datenschutzabkommen #KolumneFlimmernundRauschen #Kolumnen #Gesellschaft #Serie
Datenschutz vs. Gartenschutz: Nur die Harten kommen an Daten
Datenschutz vs. Gartenschutz: Nur die Harten kommen an Daten

Die Deutschen lieben ihre Gärten mehr als ihre Daten, so scheint es. Unser Kolumnist fragt sich kurz vorm Datenschutztag, wo das alles enden soll.

Überwachung: NSA soll weltweit "mit Würde und Respekt" spionieren

NSA-Direktor Paul Nakasone hat den Agenten vorgeschrieben, bei Spähoperationen stärker auf die Privatsphäre der Betroffenen zu achten. Dies stößt auf Skepsis.

heise online
Wenn Online-Riesen persönliche Daten anhäufen, verlieren Nut­ze­r:in­nen die Kontrolle. Die Wissenschaft appelliert deshalb an die Politik.
Neue Studie zu Datenmonopolen: Strengere Regeln für Meta und Co.
Neue Studie zu Datenmonopolen: Strengere Regeln für Meta und Co.

Wenn Online-Riesen persönliche Daten anhäufen, verlieren Nut­ze­r:in­nen die Kontrolle. Die Wissenschaft appelliert deshalb an die Politik.