Vernetzen gegen Rechts In der neuen Folge von #BildungaufdieOhren geben Milena Feldmann & Hendrik Richter Einblicke in das von ihnen gegründete Erziehungswissenschaftliche Netzwerk Diskursintervention Rechtsaußen. blog.bildungsserver.de/vernetzen-ge... #Erziehungswissenschaft #Demokratiebildung
Bluesky

Bluesky Social
Vernetzen gegen Rechts. Fragen an die Gründer*innen des Erziehungswissenschaftlichen Netzwerks Diskursintervention Rechtsaußen (EN:DIRA)
In der neuen Folge von #BildungaufdieOhren, dem Podcast des Deutschen Bildungsserver, geben Milena Feldmann und Hendrik Richter Einblicke in das von ihnen gegründete Netzwerk, das sie als Reaktion auf die jüngsten Wahlerfolge der Rechten gegründet haben.
https://blog.bildungsserver.de/vernetzen-gegen-rechts/
#Demokratiebildung #Erziehungswissenschaft
🎧Podcast #BildungaufdieOhren
Audio-Linkempfehlungen zur Demokratiebildung in der Schule
von Dr. Caroline Hartmann. Unsere für den Themenbereich #Schule verantwortliche Kollegin stellt ein paar besonders gute und handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien, Spiele und Projekte zum Thema Demokratiebildung in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.
https://blog.bildungsserver.de/demokratiebildung-in-der-schule/
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #FediLZ
Interview mit Sanem Kleff über das schulische Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken und Demokratiebildung.
In dieser Folge von #BildungaufdieOhren spricht Caroline Hartmann mit Sanem Kleff von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ über #Demokratiebildung an deutschen #Schule|n, über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch über die derzeitigen vielschichtigen Herausforderungen.
https://blog.bildungsserver.de/schule-ohne-rassismus-schule-mit-courage/
#DBSAktionswoche #FediLZ
@bmbf_bund 📻Und hier unsere Podcast-Reihe zu #bne, in der wir Fachleute aus den verschiedenen Bildungsbereiche gefragt haben🎙️, wie man #Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sinnvoll in der Praxis umsetzen kann. Reinhören lohnt!
https://blog.bildungsserver.de/category/podcasts/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
#Schule

#FediLZ
#FediKita
#Berufsbildung
#Hochschulbildung
#erwachsenenbildung #BildungaufdieOhren
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Bildungsserver Blog

Unsere Kollegin Gwendolyn Schulte (beim DBS für den eduserver, das englischsprachige Informationsangebot verantwortlich )spricht in dieser Folge von #BildungaufdieOhren darüber, was #DigitaleBildung und #Inklusion miteinander zu tun haben. Genauer gesagt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen auch von digitalen Bildungsangeboten profitieren können.
https://blog.bildungsserver.de/digitale-bildung-und-inklusion-passt-das-zusammen/
In unserer #BildungaufdieOhren-Reihe zum Thema "Deutsch als Zweitsprache" haben wir eine Folge des Podcasts #zugehOERt von @oerinfo übernommen👍:
"DaF, DaZ und offene Bildungsmaterialien"
Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke erzählen von den Anfängen der Plattform "ZUM Deutsch Lernen", wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von #OERde im #DaZ- und #DaF-Bereich so hilfreich ist.
Gerne reinhören!😃
🎧 https://blog.bildungsserver.de/daf-daz-und-offene-bildungsmaterialien/
In einer Podcastfolge von #BildungaufdieOhren gibt Caroline Hartmann Audio-Linkempfehlungen zur Wiedervereinigung zweier deutscher Staaten:
https://blog.bildungsserver.de/deutsche-einheit/
#tagderdeutscheneinheit #Unterricht #Geschichte
Die Deutsche Einheit im Schulunterricht

Empfehlenswertes und multimediales Material zum Tag der Deutschen Einheit - für den Unterricht. Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht.

Bildung auf die Ohren
#Bildungsungleichheit, Schulabbrüche, #digitaleBildung, #Unterrichtsausfall und #Lehrkräftemangel – in dieser Episode von #BildungaufdieOhren“ spricht Caroline Hartmann mit Prof. Tim Engartner, @UniKoeln und Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung, über die derzeit größten Herausforderungen im deutschen Schulwesen.
https://blog.bildungsserver.de/raus-aus-der-bildungsfalle/
#Bildung #Schule #Podcast #Bildungspolitik
Raus aus der Bildungsfalle

Bildung auf die Ohren
In dieser #BildungaufdieOhren-Folge greifen wir das Thema „Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ des #LERNBPF24 am 11. Oktober auf. Vorgestellt werden wissenschaftl. Studien, die
- sich mit der Ermittlung des Fachkräftebedarfs in #Kita & #Schule beschäftigen
- aus wiss. Sicht als wirksam erwiesene Maßnahmen gg #Fachkräftemangel benennen.
https://blog.bildungsserver.de/wirksame-massnahmen-gegen-den-fachkraeftemangel-in-kita-schule-und-berufsschule-was-die-wissenschaft-empfiehlt
#FediLz #Bildungspolitik
#Lehrkräftemangel #Lehrermangel
@leibniz_bildung
@IWMtue
@IPN_Kiel@bund.de
@dipf_aktuell
@DIE_Bonn
„Wirksame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Kita, Schule und Berufsschule: Was die Wissenschaft empfiehlt“

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024 „Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ ist das Thema des Bildungspolitischen Forums am 11. Oktober 2024. In dieser Podcast-Folge werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die sich mit der Ermittlung des tatsächlichen Fachkräftebedarfs in Kita und Schulen beschäftigen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel benennen, die sich aus wissenschaftlicher Sicht als wirksam erwiesen haben. Die Linkempfehlungen stammen alle aus dem Dossier „Personalmangel in Schulen und Kitas“ des Deutschen Bildungsservers

Bildung auf die Ohren